Kühler-Lüfterrad läuft nicht!

Opel Corsa D

Außentemperatur etwa 7 Grad.
Motor ca. 10 Minuten im Standgas laufen gelassen
und immer mal wieder etwas Gas gegeben.
Damit es zu keinem "Hitzestau" kommt auf dem
Firmenparkplatz langsam ein paar Runden gedreht.
Dann nochmal so um die 5 Minuten im Standgas laufen gelassen.

Kühler-Lüfterrad läuft nicht!
Kühler-Lüfterrad lässt sich aber leicht von Hand drehen.

Ich muss gestehen, dass Kühler-Lüfterrad habe ich
schon lange nicht mehr laufen gehört, auch nicht
im letzten Sommer.

Liegt es an korrodierten Kontakten?
An einem Temperatur-Sensor?
Sicherung?

Danke schon mal für euere Antworten.

19 Antworten

Na bei den derzeit herrschenden Temperaturen würde es mich eher wundern, wenn du das Ding zum drehen kriegst.
Haste mal ins versteckte Menü geguckt welche Temp. dein Kühlwasser hat?

@Pingi68

Nein. Auto geht in die Werkstatt.
Siehe auch mein Thema: Kühlwasserverlust.
Bitte alles lesen 🙂

Wie gesagt, dass Kühler-Lüfterrad habe ich
schon lange nicht mehr laufen hören, auch nicht
im letzten Sommer.

Hab ich bereits gelesen. Aber ich wollte erstmal abwarten bis du den Deckel ersetzt hast.
Meiner hat sich übrigens auch letzten Sommer nicht gerührt.
Vielleicht wird der Motor schon durch den Fahrtwind gut genug gekühlt, keine Ahnung. Der Kühlergrill ist ja recht großzügig im Luftdurchlass.

A propos Kühlergrill: wer hat eigentlich das Titelbild hier geändert und vor allem warum???
Jaja, OT. Sieht trotzdem doof aus 😁

@Pingi68

Siehe auch nochmal mein Thema: Kühlwasserverlust
Habe meinen letzten Beitrag überarbeitet.
2. Februar 2023 um 21:33:00 Uhr

"A propos Kühlergrill: wer hat eigentlich das Titelbild hier geändert und
vor allem warum?"

Was für ein Titelbild?

Ähnliche Themen

Was man nicht pauschal erwarten sollte ist das jeder auch noch diverse Parallelthreads "drauf" hat. Die meisten Beiträge lese ich ohne hinzugucken wer sie gepostet hat und was noch in anderen Threads gepostet wird. ... das mache ich nur wenn der Verdachtssensor anspringt.

Sinnig ist dann, bei einer Sache, in einem Thematisch zugehörigen Thread zu bleiben oder wenigstens als Autor dort hin zu verlinken. Man muß dann aber auch nicht erwarten das jeder einen separaten Thread öffnet und seitenweise alles durchliest.

Just my 5 cent.

Auch ich bezweifle ob der Lüfter bei diesen Temperaturen und der kurzen Fahr bzw. Laufzeit, der Motors angesprungen wäre.
Ob der Motor die notwendige Temperatur erreicht hat wurde ja nicht kontrolliert.

Mein Lüfter ist nur angesprungen als ich im Sommer auf die Autobahn in einem Stau kam, sonst nie .
Der Diesel, jedenfalls meiner, kommt bei Stadtfahrten nur auf 80° geht es bergrunter fällt die Temperatur auch noch.

Zitat:

@nitando schrieb am 2. Februar 2023 um 21:42:59 Uhr:


Liegt es an korrodierten Kontakten?
An einem Temperatur-Sensor?
Sicherung?

Mal abgesehen davon was ich in deinem anderen Thread geschrieben habe.

Sitzen wir in lila Zelt auf dem Rummel und würfeln mit Hühnerknochen?

Ich zumindest mal nicht.
Also wirst du wohl selber gucken müssen was dem Motor fehlt - sofern ihm was fehlt…

Ok, Ok, war ja nur ne Frage warum das Kühler-Lüfterrad nicht läuft.
Hintergrund war der, nicht dass mir die Werkstatt vielleicht sagt
da muss ein neues Kühler-Lüfterrad rein. Obwohl es vielleicht
nur an einer "Kleinigkeit" gelegen hätte warum der nicht anläuft.

Siehe auch mein Thema:
Kühlwasserverlust

@nitando

Habe dir was dazu geschrieben.
Stichwort 105°C Kühlwassertemperatur.
Bleib locker Junge. Ist vollkommen normal.

Eben, wenn das Dampfkesselchen den Druck nicht hält fängt es früher an zu kochen - ergo die Temperatur kommt gar nicht so hoch.

Zitat:

@nitando schrieb am 2. Februar 2023 um 21:42:59 Uhr:


Außentemperatur etwa 7 Grad.
Motor ca. 10 Minuten im Standgas laufen gelassen
und immer mal wieder etwas Gas gegeben.
Damit es zu keinem "Hitzestau" kommt auf dem
Firmenparkplatz langsam ein paar Runden gedreht.
Dann nochmal so um die 5 Minuten im Standgas laufen gelassen.

Ich bin weit weg davon ein Grüner zu sein, aber wieso macht man denn einen solchen Schmarrn??
Die Kühlmitteltemperatur sollte doch im (bekannten) Geheimmenü zu finden sein und selbst wenn nicht, dann eben per ELM und App.
ME sollte der Lüfter bei betriebswarmen Motor und funktionierendem Kühlsystem auch im Stand nach xx Minuten kurz anlaufen. Auch bei 7 Grad, denn Nitando´s Benziner wird auch dabei warm ums Herz.

Letztes Jahr hatten wir ja einen sehr heißen Sommer
und stand auch mal des öfteren länger im Stau oder es ging
nur schrittweise vorwärts. Aber der Propeller ist nicht
gelaufen. Hört man ja wenn der sich zuschaltet.
Weiß schon gar nicht mehr wann der sich das letzte mal eingeschaltet hat.
(Auto ist jetzt 11 Jahre alt) Ob der
noch überhaupt funktioniert? - sollte aber.

Das man ihn hochauffällig hören muß kann ich nicht bestätigen. Da muß man doch schon mit offenem Fenster und möglichst neben einer Schallrefelxionswand stehen. Aber bei geschlossenem Auto (Ok, bei mir ein Diesel) war das am ehesten zu merken als er Anzog mit kleinem schwanker in der Drehzahl, vllt. minimales Flackern irgendwelche Beleuchtungen ... den Lärm den das Teil aussen macht habe ich innen jedenfalls nicht annähernd zu hören bekommen.

Zumal ja noch das Radio dudelt.

Wenn die Fenster zu sind und das Radio nicht zu laut höre ich den
Propeller wenn er sich zuschaltet. Ist so ein Surren oder
Brummen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen