Kühler geplatzt
Hallo,
bei unserem roten 9000 2,3 l Sauger Baujahr 1991 ist heute im Stau in der City unvermittelt der Kühler hochgegangen: Mords Dampf von unter der Motorhaube, totaler Verlust der Kühlflüssigkeit. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre der Kühler selbst defekt (ein paar Lamellen morsch).
Haben alle 9000er den gleichen Kühler?
Welche Schritte erfordert der Austausch - krieg ich das selber hin? Der Wagen hat keine Klimaanlage und keinen Ladeluftkühler!
Danke!
Gruss,
Philip
16 Antworten
Meine Recherche hat ergeben, dass es verschiedene Kühler gibt:
SAAB NR: 93 82 649
Oder NR: 75 99 194
Oder Nr: 75 99 285
9000 - i - manuelles Getriebe (85-89)
9000 - Turbo - manuelles Getriebe (86-92)
9000 - i oder Turbo (90-93)
manuelles oder Automatikgetriebe
9000 alle 4 Zylinder (94-98)
Source: saab-ersatzteile.de
Auf genuinesaab.com/psi/index.htm kann man zumindest erfahren, dass es Kühler mit und ohne zweistufigem Gebläse gibt.
Der Austausch ist vermutlich einfach, da keine Kühlerflüssigkeit mehr unter Druck steht.
Das Kühlsystem mußt Du nach dem Einbau entlüften: Über den Ausgleichsbehälter destilliertes Wasser und Kühler-Frostschutz bis zur MAX. Markierung einfüllen, Motor laufen lassen bis der Lüfter anspringt. Während dessen immer Wasser bis zur Max Markierung auffüllen, bis der Pegel sich nicht mehr verändert.
...ich würde das bei ATU etc. machen lassen.
P.S. Bei ebay dies gefunden: http://cgi.ebay.de/...egoryZ33602QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Re: Kühler geplatzt
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
Hallo,
bei unserem roten 9000 2,3 l Sauger Baujahr 1991/92 ist heute im Stau in der City unvermittelt der Kühler hochgegangen: Mords Dampf von unter der Motorhaube, totaler Verlust der Kühlflüssigkeit. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre der Kühler selbst defekt (ein paar Lamellen morsch).
Haben alle 9000er den gleichen Kühler?
Welche Schritte erfordert der Austausch - krieg ich das selber hin? Der Wagen hat keine Klimaanlage und keinen Ladeluftkühler!
Danke!
Gruss,
Philip
Hallo Philip...🙂
In der Regel platzt eher ein Schlauch, wie der Kühler...😁
Guck nochmal in Ruhe...🙂
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Über den Ausgleichsbehälter destilliertes Wasser und Kühler-Frostschutz bis zur MAX. Markierung einfüllen...
Eine kurze Frage am Rande:
Ist es zwingend notwendig, original Saab-Frostschutz zu verwenden, und wie genau muss das Mischungsverhältnis Wasser/ Frostschutz beachtet werden?
Lieben Gruß
Ronald
So. Es war definitiv der Kühler:
http://www.viggenfactfile.de/misc/kuehler1.jpg
http://www.viggenfactfile.de/misc/kuehler2.jpg
http://www.viggenfactfile.de/misc/kuehler3.jpg
Hab sowas noch nie vorher gesehen. Aus- und Einbau hat ca. 2h in Anspruch genommen und war nicht sehr schwer.
Danke an stelo für die Tips und and saabfahrer (mal wieder) für den gebrauchten Kühler.
Die Frage ist nun: Was geht als nächstes kaputt 😉
Gruss,
Philip
P.S. @ TurboLada: Wir haben Nigrin Frostschutz (3,99 EURO pro Liter) und fünf Liter destilliertes Wasser zu etwa 36 cent pro Liter verwendet ...
Ähnliche Themen
Hallo Philip,
ich würde meinen Wagen nur mit normalem Leitungswasser auffüllen, den Grund möchte ich Dir erklären.
Viele der "destillierten Wasser" sind entmineralisierte und/oder entionisierte Wasser.
In den Kühlkreislauf gefüllt, holen sie sich die fehlenden Mineralien/Ionen aus dem "Motor" um den vorherigen Entzug wieder auszugleichen.
Gerade Aluteile und Dichtungen!!! sind für eine Mineralienabgabe prädestiniert - es hat Materialschwund zur Folge.
Natürlich sind auch in den Kühlflüssigkeiten Minerialien zum Austausch vorhanden - unter dem Strich fehlen aber immer noch Mineralien denn die Kühlflüssigkeiten sind zur Verwendung mit normalem Leitungswasser ausgelegt.
Evtl. ist es aber nur Haarspalterei ... frag doch mal Deine bessere Hälfte, evtl. kann die mit meinen "Ausführungen" mehr anfangen ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
So. Es war definitiv der Kühler:
Die Frage ist nun: Was geht als nächstes kaputt 😉
Gruss,
Philip
Hallo Philip!
Da ist also der Wasserkasten auseinander geplatzt...habe ich auch noch nicht gesehen!!!
Obwohl die Kühlrippen auch kein Luxus mehr sind...
Die Frage ist jetzt doch wohl, WARUM ist er geplatzt???
Und da fällt mir nur eine defekte Zylinderkopfdichtung ein!
Zu hoher Druck im Kühlsystem durch Abgase...🙁
Das würde ich auf jeden Fall testen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Das würde ich auf jeden Fall testen lassen.
Danke! Wie testet man das?
Gruss,
Philip
In der Werkstatt, ist so ein CO² Testgerät ...
---edit---
Bei schadhafter Zylinderkopfdichtung treten Abgase in das Kühlwasser über. Der Lecktester spürt über eine Indikatorflüssigkeit das CO2 auf und ermöglicht so eine sichere Aussage über den Zustand der Kopfdichtung. Dazu muss nur eine geringe Menge Luft aus dem Kühlsystem/ Kühler entnommen werden. Lieferung in Holzkassette mit ausführlicher Anleitung und 500 ml Indikatorflüssigkeit. Indikatorflüssigkeit kann ebenfalls bei uns nachbestellt werden.
Kostet 85 EUR
http://www.scheuerlein.de/media/co2Lecktester.jpg
Zitat:
Original geschrieben von wvn
In der Werkstatt, ist so ein CO² Testgerät ...
Hallo wvn...🙂
Ist wohl eher ein CO-Testgerät...😁...Weil Kohlendioxid schon in der Luft reichlich vorhanden ist und Kohlenmonoxid ein sicherer Beweis für Abgas ist...
Übrigens: destilliertes Wasser im Kühlsystem. Das würde ich vom Härtegrad des Leitungswasser abhängig machen. Unser Wasser ist so hart...es bröckelt fast aus der Leitung...fördert also die Kesselsteinbildung im Motor. Trotz Kühlmittel!!!
Die Zylinderkopfdichtung scheint OK - kein besonderer Druck auf dem System, kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl.
Da der alte Kühler jedoch geradezu ausgeglüht war und der Ventilator schon lange nicht mehr angesprungen war, haben wir mal den Ventilator getestet (funktionierte) und den Temperaturgeber am Kühler getauscht (der alte fiel bei Demontage quasi auseinander). Jetzt springt auch der Ventilator wieder regelgerecht an.
Ich denk mal, das Kühlerproblem sollte damit erst mal gelöst sein.
Gruss,
Philip
So einen geplatzten Kühler habe ich auch noch nie gesehen!!!
Hättest Du mir was gesagt, hätte ich Dir noch einen Thermostatschalter mit dazu geschickt. ;-)
(die ehen rel. selten kaputt, meist sinds die Kontakte / Kabel)
Das mit dem Ventilator hat sich dann wohl erledigt.
Gruß
Ups, wie peinlich...
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
...P.S. @ TurboLada: Wir haben Nigrin Frostschutz (3,99 EURO pro Liter) und fünf Liter destilliertes Wasser zu etwa 36 cent pro Liter verwendet ...
Hallo Philip,
ich war gerade nochmal in diesem Thread, da ich die Erklärung über Leitungswasser im Kühler gesucht hatte, dabei ist mir erst Deine Antwort auf meine Frage aufgefallen. Hatte Dein Postskriptum wohl fälschlicherweise für eine Signatur gehalten und daher überlesen.
Also, auch wenn es ist schon etwas her, vielen Dank für die Info!
Nun hatte ich gestern allerdings bei A.T.U. ein Mittel für den Kühler gekauft, das ich kommendes Wochenende einfüllen möchte.
Ich hoffe, es reicht aus, wenn ich aus dem Ausgleichsbehälter etwas abpumpe und dann das Korrisons-Frostschutzmittel (1,5 l) nachschütte? Zur Zeit ist das System nur mit Leitungswasser gefüllt.
Gruß
Ronald
Re: Ups, wie peinlich...
Zitat:
Original geschrieben von TurboLada:-)
Nun hatte ich gestern allerdings bei A.T.U. ein Mittel für den Kühler gekauft, das ich kommendes Wochenende einfüllen möchte.
Ich hoffe, es reicht aus, wenn ich aus dem Ausgleichsbehälter etwas abpumpe und dann das Korrisons-Frostschutzmittel (1,5 l) nachschütte? Zur Zeit ist das System nur mit Leitungswasser gefüllt.
Gruß
Ronald
Ich grüsse Dich!🙂
Für einen ausreichenden Frostschutz im Winter zu haben, sollte die Mischung 50% Wasser und 50% Frostschutz sein.
Da ca. 8 Liter im System sind...bräuchtest du also 4 Liter Kühlerfrostschutzmittel.🙂
Und die passen nur rein, wenn Du auch 4 Liter Wasser ablässt.
Wenn Du einen Turbo hast, geht´s am Besten am Kühler...da gibt es eine Ablass-Schraube.
Wenn Du einen 2.3i besitzt, gibt´s an der Wasserpumpe eine Ablass-Schraube.🙂
Und sonst nimm den Schlauch an der WaPu.🙂
Re: Re: Ups, wie peinlich...
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
...Wenn Du einen Turbo hast, geht´s am Besten am Kühler...da gibt es eine Ablass-Schraube...
Danke für den Hinweis Kater!
Ich hatte gehofft, um die Ablassschraube herumzukommen, da ich keine Garage habe, und ich die Schraube auch nicht sehr anwenderfreundlich finde. Zumindest konnte ich sie damals nicht ohne Weiteres abschrauben (zu wenig Platz, um sie richtig greifen zu können, oder zu wenig Kraft in den Fingern, hi hi) und habe sie daher mit einer länglichen Zange gepackt und abgedreht (hat ein paar Spuren an der Kunststoffschraube hinterlassen).
Aber es ist auf jeden Fall zu bewältigen 🙂
Aber noch eine Frage: Oben beschreibt Stelo, wie das Kühlsystem entlüftet wird. Darf ich denn bei laufendem Motor den Ausgleichsbehälter offen lassen?
Ronald