Kühler defekt? Whirlpool im Ausgleichsbehälter!

Volvo 850 LS/LW

Moin.

Volvo 855
Modelljahr 1995
Motortyp B5252FS/S
Getriebetyp M56
305.000km

OK. Ich versuche es erstmal mit der kurzen Version (ohne Vorgeschichte und den letzten Reperaturen) und beschränke mich auf meine drei Hauptverdächtigen:

Ich habe starken Kühlflüssigkeitsverlust und weiß nicht wohin das Wasser geht. Zudem sehr hohen Druck im Kühlsystem bereits nach 20km Fahrt. Dies äußert sich in deutlichen Gurgel-Geräuschen aus dem Kühlwasserausgleichsbehälter. Die Flüssigkeit steigt bis unter den Deckel, Blasen kommen aus dem oberen Schlauch.

Der Lüfter läuft durch sobald Betriebstemperatur erreicht ist. Im Stadtverkehr und auch über Land kann er die Temperatur halten. Wenn ich ihn ein wenig scheuche, steigt die Temperatur merklich, fällt aber auch schnell wieder, sobald die Spritzufuhr gesenkt wird. Motor aus, Lüfter aus – kein Nachkühlen. Bei Motor aus, Zündung an kühlt er nach.

Nach kurzer Abkühlzeit scheint irgendwo ein Ventil zu öffnen und macht den Ausgleichsbehälter in ca. 20 Sekunden leer. Wohin? Keine Ahnung. Ab und zu habe ich einen Fleck unter dem Auto, aber mMn. zu wenig für den Liter der sich da verkriecht. Bei dem wechselhaften Wetter schwer festzustellen.

Zumindest stimmt die Position des Flecks mit den nassen Kühlerrippen überein (siehe Fotos). Kühler gerissen?

Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist gerade neu. Ich hatte vorher einen grauen (öffnet bei 1 Bar?) jetzt einen grünen (öffnet bei 1,5 Bar?). Kann das ein Grund sein?

3. Verdächtiger – Thermostat.

Ideen – Erfahrungen – Vorschläge, versüßt mir das Wochenende 😉

------mod------
Bilder auf Wunsch des TE entfernt
-------mod-----

Beste Antwort im Thema

Abschlussbericht

Der Eigenbau mit 4 mm Flachstahl ist nicht empfehlenswert. Die Toleranzen zu den Nuten lassen noch recht viel Abweichung in der Stellung zu. Die verlinkte Zeichnung aus dem anderen Thread in MT stimmt zudem im Abstand zwischen den NW nicht.

Mit dem von Jibbo verlinkten Tool hatten Julian und Markus meinen Motor mit wenigen routinierten Handgriffen wieder am Laufen. Danke nochmal!

Ich habe jetzt im Nachgang gelesen, dass die 30° V-Stellung der NW die Einbauposition sein soll. Scheinbar wurden meine NW-Räder in dieser Position auf die Plastikabdeckung ausgerichtet. Wäre interessant, wie die KW dazu stand, aber genau an der Stelle hab ich ja leider nicht aufgepasst ... werden die Markierungen auf den NW-Rädern werksseitig nach Montage eingeschlagen?

Die Kühlflüssigkeit war komplett raus und wurde neu befüllt. Ich bin seitdem knapp 100 km gefahren (musste 2x nachkippen, denke da war noch etwas Luft im Kühlsystem, im und unterm Motor alles trocken). Die Temperaturanzeige steht schön mittig, Lüfter bleibt aus, Whirlpool ist auch aus 😉

Ich füge noch ein paar Bilder von der Wasserpumpe bei. Auf dem ersten Foto ist der Riss zu sehen. Ich konnte mühelos am Zahnrad drehen und dabei das Schaufelrad festhalten. Ich habe das Schaufelrad dann aufgebrochen, um die Innenseite zu begutachten - die Verzahnung ist tw. komplett weggerieben. Bezugsquelle: Skandix, Laufleistung: 30Tkm

73 weitere Antworten
73 Antworten

Klappt auch nicht. Die obere Abdeckung wäre viel zu flach.

vielleicht dreht meine wapu ja falschrum 😉

Aber nur wenn Du rückwärts fährst.😁😁

Stellt mich an den Pranger, aber ich tippe zu 99% auf eine defekte ZKD/verzogenen Kopf!
Wenn das Kühlmittel verschwindet, wiederkommt und anschließend weniger drin ist als davor, du also regelmäßig nachfüllen musst.. so what.. wo soll es denn hin in einem geschlossenen System? Wenn du sicher bist, dass du es "verbrauchst" und nicht "verlierst" bleibt doch eig garkeine wirkliche alternative. Das Thermostat/Temp.fühler kann natürlich zusätzlich noch einen weg haben >.<

Ähnliche Themen

Ich verstehs nicht:
Wir sind jetzt auf der 4. Seite und bereits in der 2. Antwort fiel der Begriff "Thermostat". Warum handelst du nicht, das Teil kostet ein paar Euro ist ist schnell gewechselt 😕

Zitat:

@kawagirl [url=http://www.motor-talk.de/.../...fekt-whirlpool-im-ausgleichsbehaelter-
....
Wenn das Kühlmittel verschwindet, wiederkommt und anschließend weniger drin ist als davor, du also regelmäßig nachfüllen musst.. so what.. wo soll es denn hin in einem geschlossenen System? ....

Verdampfen ; ... im 'druckoffenen' System' ... 😉

Top! Wenn ich noch ein paar Teile ausbaue, mache ich aus dem Fehler ein revolutionäres Kühlsystem.

Spass beiseite. Wapu als Fehlerquelle wurde ja schon angesprochen. Wie macht sich denn eine abgebrochene Schaufel bemerkbar?

Schaufelrad aus der Führung gerutscht - das gibt wahrscheilich deutlichere Anzeichen als es bei mir der Fall ist.

Was gabs noch?

@ eigen heute ist Sonntag, hab keine Thermostate auf Vorrat. Der Thread ist noch nicht sonderlich alt, die Symptomatik ja offensichtlich nicht eindeutig. Ich teste (dafür hatte ich heute erstmalig wirklich Zeit) und frage nach Erfahrungen damit ich zu Ladenöffnungszeiten dann die nötigen Teile - und möglichst nur die - besorgen kann.

@kawagirl Ich verliere Kühlflüssigkeit über den Ausgleichsbehälter (und vielleicht noch anderswo)

Tut mir leid wenn wir zwischenzeitlich etwas abgedriftet sind. Außer Thermostat gibts ja noch einige andere Verdächtige. Und ich hab viel gelernt dabei.

das mit dem verkehrt eingebauten thermostat war natürlich ein joke - erklärt aber das problem.
denn: prinzipiell scheint das system ja zu funktionieren. nach einer gewissen zeit aber kommt es zu einer überhitzung, und das wasser pfeift ab. (wohl über den deckel, deswegen wird es in dem bereich nass). wo also könnte noch so eine blokadestelle sitzen, wie am thermostat? also doch zkd? undicht erst bei einer hohen temperatur/ einem hohen druck?
(blödes ipad).

Ich sag immer noch defekter Ausgleichsbehälter...
Die tropfen am Sensor sind doch ein Indiz...

Hat hier eigentlich schon mal wer eine defekte Wasserpumpe erwähnt 😕

Das Gleiche hatte ich mal mit meinem 850er gehabt. Ganz Normale fahrt war möglich, schärfere Gangart brachte genau selbiges Ergebnis zutage wie das hier Beschriebene.

Der Fehler lag in der Wasserpumpe, dort hat sich das Flügelrad von der Welle gelöst, und lief untertourig super mit, aber sofern der Wagen gescheucht wurde, hatte ich selbiges Symptom wie bei dir.

Die Volvo Werkstatt in Northeim (AH Südstadt GmbH, ein unfreundlicher Laden), wusste nicht weiter und wollte mir auch ZKD, einen neuen Kopf und sämtliche Dichtungen erneuern. Habe ich dankend abgelehnt.

Ich würde mein Augenmerk mal dort drauf lenken, ist zwar ne Schweine Arbeit die WaPu zu überprüfen, aber ich Schließe hier definitiv eine kaputte Zylinderkopfdichtung aus.

Viel Erfolg 😉

Das Thermostat wars nicht.

Die Kühlflüssigkeit wird am Deckel rausgedrückt. Der Verlust stimmt mit dem Abfall des KF-Stands nach der Abkühlphase in etwa überein. Ich gehe momentan davon aus, dass hier das einzige Leck ist.

Die Kühlflüssigkeit steht bis unter den Deckel und der Entlüftungsschlauch pumpt Luft vom Thermostat in den Ausgleichsbehälter, zu sehen an den Blasen (siehe Video 2 weiter oben). In diesem Zustand verliere ich die Kühlflüssigkeit.

Jetzt habe ich bei laufendem Motor den Behälter aus der Halterung genomen und so gedreht, dass der Entlüftungsschlauch nicht mehr von der KF "geflutet" wird. Nach wenigen Sekunden gab es ein Klacken und die KF-Stand sank auf unter Minimum (hatte vorher schon wieder ordentlich Verlust).

Danach konnte ich den Deckel öffnen, ohne zischen, ohne Heraussprudeln der KF, von Überdruck keine Spur.

Ich wollte jetzt einen CO²-Test machen lassen, aber die Werkstätten sind ausnahmslos ausgebucht. "Reifenwechselsaison" 😕 und kurz vor Ostern. 2 weitere Meister meinten zudem, das sie den Test nicht für verlässlich halten.

Also tausche ich jetzt erstmal Behälter und Schläuche, danach ggf. die Wasserpumpe.

Auch beim Austauschdeckel lässt sich der scharze Zylinder nur auf einer Seite herunterdrücken. Das ich jetzt 2x hintereinander einen neuen defekten Deckel bekommen habe, ist wohl eher unwahrscheinlich. Hat jemand von Euch die Muße, seinen Deckel zu prüfen?

Zitat:

@karl caloney schrieb am 25. März 2015 um 12:30:37 Uhr:



Also tausche ich jetzt erstmal Behälter und Schläuche, danach ggf. die Wasserpumpe.

Ich Schließe einen Defekt des Behälters und dessen Schläuche Definitiv aus...

Es wird die Wasserpumpe sein... 🙄

Ich verweise mal hier auf meinen alten Thread von vor 5 Jahren, danach habe ich leider nicht mehr die Lösung des Problems Preisgegeben.

Aber ich habe damals dann die Wasserpumpe austauschen lassen, dort hat sich das Flügelrad (Plastik), von der Welle teilweise abgescheert und lief so nur noch Sporadisch mit, wenn es mal Lust dazu hatte.

Volvo 850 2.5 20V Temperaturproblem

Ich werde die Wapu gleich mit ordern, ggf. schicke ich sie dann zurück. Woran machst du Dein definitive Aussage fest? Bestätigt das oben beschriebene Geschehen im Ausgleichsbehälter einen defekt der Wasserpumpe?

Ich will den Fehler nicht einfach "wegtauschen", sondern im besten fall auch verstehen. Und bis jetzt kann ich mir anhand der Symptome noch kein Bild machen ...

Je nach Alter und Laufleistung des Zahnriemens würde ich vielleicht einen neuen einbauen (nur den ZR)

Deine Antwort
Ähnliche Themen