Kühler ausbauen, ohne Klimaanlage anzufassen. Möglich??

VW Passat 35i/3A

Hallo, heute ist es mal nicht mein Bus. 🙂

Ich habe gerade beim Passat meines Bruders versucht (gemäß dieser Anleitung: gemäß dieser Anleitung) den Kühler auszubauen. Leider ist das auf meine Variante, mit Klima nicht anwendbar. Ich habe feststellen müssen, dass der Kühler für Wasser und Klima ein Teil zu sein scheint.
Ist es möglich, den Kühler zu tauschen, ohne die Klimaanlage leeren zu müssen?
Und wenn ich schon beim Thema bin, wo krieg ich am günstigsten einen neuen Kühler her?
Gruß aus Aachen, Leo

Edit:
Es handelt sich um einen 35i, 1,8 Benziner, Kennbuchstabe ADZ, wie gesagt mit Klima. Servo hat er auch, falls dadurch noch zusätzliche Schläuche im Weg sind.

Beste Antwort im Thema

Der neue Kühler ist drin! Jaha! Und ich sag euch sogar, wie ichs gemacht habe! 😉

Nachdem ich Lima und Kompressor schon abmontiert hatte und der Kompressor wegen des Riemens immer noch nicht rausging, hab ich mir die Front nochmal genauer angeschaut. Man muss die Stoßstange gar nicht abmontieren, um den Schloßträger zu entfernen. Er von oben mit je zwei Sechskantschrauben an den Seitenblechen befestigt und unterhalb der Scheinwerfer auch nochmal mit zwei Sechskantschrauben pro Seite. An diese kommt man, nachdem man die Verkleidung der Nebelscheinwerfer, und anschließend den Grill, der bei diesem Passat ja unten sitzt, demontiert. Nebelscheinwerfer sind zwei Kreuzschrauben, easy. Der Grill ist mit 3 Kreuzschrauben von unten an die Stoßstange geschraubt und an den Seiten oben noch zusätzlich auf jeder Seite einmal geclipst. Wenn man den ab hat, kann man von unten die 4 verbleibenden Sechskantschrauben sehen und mit einem langen Ratschenaufsatz, viel Gefühl und Geduld erreichen und rausdrehen. (Der Wiedereinbau dieser Schrauben ist nachher etwas fummelig, aber geht auch) Dann noch flux alle Kabel von der Beleuchtung abklemmen und das Schloss abmontieren und irgendwo im Motorraum vorübergehend ablegen. Jetzt kann man den Schloßträger nach vorne abnehmen und die Kühler mitsamt Luftleitblechplastik erscheinen in ihrer vollen Schönheit. Man kann den Kühler jetzt einfach nach oben vorne (also zu sich hin) heben und vorübergehend auf der Stoßstange abstellen. Jemand der ihn hält, während man die 4 Verbindungsschrauben der 3 Teile löst ist sehr hilfreich! Dann den neuen Kühler dran und alles umgekehrt wieder zusammenbauen. Danach wäre ich eigentlich fertig gewesen, wenn ich nicht vorher schon diverse Aggregate demontiert hätte 😉

So, morgen wird das Ding befüllt. Sollte ich vorher nochmal irgendwie durchspülen oder einfach direkt befüllen? Wenn durchspülen, wie läuft das genau ab? Und wohin mit der Suppe danach?
Wie viel Wasser und Kühlerschutzmittel gehört in den Kreislauf?

An dieser Stelle möchte ich euch alle nochmal danken! Ihr habt mir sehr weiter geholfen! Ich wusste, dass ich mich auf dieses Forum verlassen kann!

Ich hoffe, mein Abschlussbericht hilft später mal noch jemandem!

Gute Nacht und Gruß aus Aachen,
Leo

20 weitere Antworten
20 Antworten

Allerdings weiß ich nicht, wie störend bei dir diverse Schläuche im Weg sind und anscheinend hast du einen Wasserkühler in verlängerter Ausführung (evtl. mit Doppellüfter).

Wenn ich mir das Bild 1 anschaue würde ich theoretisch die Ansauglufthutze am Schloßträger abnehmen, die Klimaleitungen leicht zur Seite drücken (evtl. Befestigungen ausclipsen) und den Wasserkühler schräg nach oben herausziehen.

Oder den Servobehälter aushängen und etwas zur Seite schieben und so über die "Batterieseite" das Teil herausfummeln.

Nur, um nicht Kompressor und Keilriemen zu lösen ... 
Einfach - oder?😕😁

Der neue Kühler ist drin! Jaha! Und ich sag euch sogar, wie ichs gemacht habe! 😉

Nachdem ich Lima und Kompressor schon abmontiert hatte und der Kompressor wegen des Riemens immer noch nicht rausging, hab ich mir die Front nochmal genauer angeschaut. Man muss die Stoßstange gar nicht abmontieren, um den Schloßträger zu entfernen. Er von oben mit je zwei Sechskantschrauben an den Seitenblechen befestigt und unterhalb der Scheinwerfer auch nochmal mit zwei Sechskantschrauben pro Seite. An diese kommt man, nachdem man die Verkleidung der Nebelscheinwerfer, und anschließend den Grill, der bei diesem Passat ja unten sitzt, demontiert. Nebelscheinwerfer sind zwei Kreuzschrauben, easy. Der Grill ist mit 3 Kreuzschrauben von unten an die Stoßstange geschraubt und an den Seiten oben noch zusätzlich auf jeder Seite einmal geclipst. Wenn man den ab hat, kann man von unten die 4 verbleibenden Sechskantschrauben sehen und mit einem langen Ratschenaufsatz, viel Gefühl und Geduld erreichen und rausdrehen. (Der Wiedereinbau dieser Schrauben ist nachher etwas fummelig, aber geht auch) Dann noch flux alle Kabel von der Beleuchtung abklemmen und das Schloss abmontieren und irgendwo im Motorraum vorübergehend ablegen. Jetzt kann man den Schloßträger nach vorne abnehmen und die Kühler mitsamt Luftleitblechplastik erscheinen in ihrer vollen Schönheit. Man kann den Kühler jetzt einfach nach oben vorne (also zu sich hin) heben und vorübergehend auf der Stoßstange abstellen. Jemand der ihn hält, während man die 4 Verbindungsschrauben der 3 Teile löst ist sehr hilfreich! Dann den neuen Kühler dran und alles umgekehrt wieder zusammenbauen. Danach wäre ich eigentlich fertig gewesen, wenn ich nicht vorher schon diverse Aggregate demontiert hätte 😉

So, morgen wird das Ding befüllt. Sollte ich vorher nochmal irgendwie durchspülen oder einfach direkt befüllen? Wenn durchspülen, wie läuft das genau ab? Und wohin mit der Suppe danach?
Wie viel Wasser und Kühlerschutzmittel gehört in den Kreislauf?

An dieser Stelle möchte ich euch alle nochmal danken! Ihr habt mir sehr weiter geholfen! Ich wusste, dass ich mich auf dieses Forum verlassen kann!

Ich hoffe, mein Abschlussbericht hilft später mal noch jemandem!

Gute Nacht und Gruß aus Aachen,
Leo

Wegen den fummeligen Schrauben hab ich dir empfohlen die Stoßstange abzubauen! 😉 Aber ich sag ja, wenn der Schlossträger weg ist, dann kann man den Kühler relativ einfach wechseln.

Ja, aber mir wars lieber ein wenig zu Fummeln, als auch noch rauszufinden, wie ich die Stoßstange abbekomme 😉

Ab wann muss der Lüfter eigentlich anspringen? Ich hab das System eben befüllt, und den Motor ein wenig laufen lassen. Die Temperaturanzeige ist bis auf 100° gegangen und der Lüfter hat keine Mucken gemacht. Der Stecker am Lüfter und der am Temperaturgeber im Kühler sind selbstverständlich wieder angesteckt. Der obere Schlauch am Kühler und der Kühler selbst werden auch warm. Das heißt doch, dass der Thermostat geöffnet hat, oder?

😕

Ähnliche Themen

Die Stoßstange ist eigentlich nur mit 4 Schrauben befestigt und paar Spreitzdübel in den Seiten. 😉
Der Lüfter sollte ab 95°C anspringen.

Zitat:

Original geschrieben von MadLeo


Ja, aber mir wars lieber ein wenig zu Fummeln, als auch noch rauszufinden, wie ich die Stoßstange abbekomme 😉

Ab wann muss der Lüfter eigentlich anspringen? Ich hab das System eben befüllt, und den Motor ein wenig laufen lassen. Die Temperaturanzeige ist bis auf 100° gegangen und der Lüfter hat keine Mucken gemacht. Der Stecker am Lüfter und der am Temperaturgeber im Kühler sind selbstverständlich wieder angesteckt. Der obere Schlauch am Kühler und der Kühler selbst werden auch warm. Das heißt doch, dass der Thermostat geöffnet hat, oder?

😕

Der untere Schlauch muss heiß werden - im Normalfall, wenn die Anzeige 70° übersteigt. Bei einem frisch befüllten "alten" Kühlsystem kann die Anzeige anfangs schon mal utopische Werte anzeigen. Im Stand warmlaufen lassen und je nach Aussentemp. muss dann (Motorhaube am besten geschlossen) nach 10 bis 20 Min. der Lüfter anlaufen ...

Solang die Heizluft nicht glühend herausströmt und die Temp. in Richtung 110° wandert, "platzt der Motor noch nicht" ...🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen