Kühlbox 12V
Gibt es eine Möglichkeit eine Kühlbox im Stand zu betreiben? Über die 12V Dose oder Ähnliches?
20 Antworten
Danke für die Frage - die gleiche Frage habe ich dem Händler heute auch gestellt und warte auf Antwort. Standklimatisierung ist möglich, aber dass die Kühlbox im Stand/bei ausgeschaltetem Auto funktioniert scheinbar nicht. Da fragt man sich, ob die Entwickler des Autos ihre Autos auch selbst testen... 🙄
Das „ Problem“ ist wohl das die Kühlbox an der 12V Versorgung hängt, im Gegensatz zur Fhz-Klimatisierung.
Ich weiß nicht ob der 12V Akku bei „Auto schläft“ geladen wird. Wenn nicht zieht dir die Kühlbox u. U. den kleinen Akku leer…
Habe ja schon Probleme eine SUB Pumpe zu betreiben. Sobald man den f Fahrersitz verlässt, ist die Pumpe aus. Mein BMW hätte eine ca. 30min Zeitverzögerung. War tausend mal besser. VG
Zitat:@White-Head666 schrieb am 16. Juni 2025 um 11:38:45 Uhr:
Das „ Problem“ ist wohl das die Kühlbox an der 12V Versorgung hängt, im Gegensatz zur Fhz-Klimatisierung. Ich weiß nicht ob der 12V Akku bei „Auto schläft“ geladen wird. Wenn nicht zieht dir die Kühlbox u. U. den kleinen Akku leer…
Das könnte nen spannender Punkt sein, dann müsste man eine 12v Steckdose auf Dauerplus legen und schon wäre alles in Butter. Hat da jmd. Erfahrungen ob die 12v Batterie geladen wird?
Ich habe ein ähnliches Problem. Als Feuerwehr-Kreisbrandinspektor darf ich mit Blaulicht fahren, welches am Zigarettenanzünder betrieben wird. Sobald ich aussteige ist die 12V-Steckdose aus - und damit meine Absicherung der Einsatzstelle. Ich hätte auch starkes Interesse an einer Möglichkeit 12V Dauerplus auf eine Steckdose zu bekommen.
Dazu musst du nur die Spannungsversorgung von „Klemme 15“ (Zündungsplus) auf „Klemme 30“ (Dauerspannung) umklemmen (lassen).
Ist eigentlich ein ganz einfacher Vorgang…
Moin, das Thema interessiert mich auch.
War gerade bei der Inspektion und habe verpennt zu fragen.
Wenn jemand nachfragt:
Bitte unbedingt fragen, ob die 12V Batterie (an der die Steckdose hängt) im Stand von der großen geladen wird.
Vielen Dank!
Moin, das Problem ist dass (soweit ich weiß) die 12 V Batterie nur beim Fahren geladen wird. Es gibt bei den meisten Modellen, keine Verbindung vom Hochvoltsystem zum Bordnetz. Damit wird die 12 V Batterie recht schnell leer gezogen und dann war es das. Wenn die leer ist, geht gar nichts mehr.
Bei Kia Hybriden gibt es teilweise einen "Notknopf" um über die Hochvoltbatterie den Motor zu starten - sich selbst also Starthilfe geben.
Beim reinen E hilft das aber nicht.
Bei so was merkt man einfach, dass wir noch am Anfang stehen...
Gruß
Karl
Bei einem Verbrenner verstehe ich, daß beim Parken keine Batterie aufgeladen werden kann.
Aber bei einem e-Auto???
Wie wird denn der Strom beim Fahren zum Laden der 12V Batterie gewonnen?
Dynamo wie früher beim Fahrrad? 😂
Zitat:
@spain98 schrieb am 24. Juli 2025 um 17:04:05 Uhr:
Wie wird denn der Strom beim Fahren zum Laden der 12V Batterie gewonnen?
Es gibt einen Spannungswandler, der die Spannung der HV-Batterie herunterregelt und damit die 12V-Bordbatterie lädt. Dies geschieht aber nur, wenn die Zündung an ist. Je nach Hersteller wacht das Fahrzeug bei zu tiefer Entladung der 12V-Batterie auch zwischendurch auf und lädt nach - oder auch nicht.
Der Spannungswandler ist nicht dauerthaft in Betrieb, da er sonst - wie andere Verbraucher auch - rein über Verlustleistung die HV Batterie über die Zeit entladen würde.
Deshalb wird die HV-Batterie nach ein paar Minuten Busruhe normalerweise abgeschaltet, das Klacken der Relais hört man normalerweise auch wenn man neben dem Fahrzeug steht.
Zitat:@zapfs schrieb am 22. Juli 2025 um 17:10:08 Uhr:
Ich habe ein ähnliches Problem. Als Feuerwehr-Kreisbrandinspektor darf ich mit Blaulicht fahren, welches am Zigarettenanzünder betrieben wird. Sobald ich aussteige ist die 12V-Steckdose aus - und damit meine Absicherung der Einsatzstelle.Ich hätte auch starkes Interesse an einer Möglichkeit 12V Dauerplus auf eine Steckdose zu bekommen.
Vor dem aussteigen den Gurt wieder ins Schloss stecken, dann bleibt die Kuh an und die 12v Batterie wird durch die HV Batrerie geladen. Geht aber nur wenn die Kuh an bleibt.
Zu bedenken ist ebenfalls:
die meisten 12V Kühlboxen, egal ob 60 Euro Amazon oder 600 Euro Dometic oder Engel, betreiben einen Kompressor und Lüftung. Das kann mitunter nervtötend laut sein.
Die teuren liegen um die 50 db. Die billigen teils weit höher.
Gerade im sehr leisen EV würde ich definitv die db checken, damit einem das nicht die Fahrt versaut.
bezüglich des Dauerladestroms:
Es gibt auch welche mit integriertem 20-30 Ah Akku, die einen Tag weiterkühlen, auch ohne Netz.