Kubota GR 1600 Diesel startet bei Kälte nicht
Hallo Traktor Freunde,
Habe ein riesen Problem mit unserem 2 Zylinder Diesel im Winterdienst.
Unter 5 Grad Außentemperatur startet er nicht.
Glühkerzen sind neu und werden auch Ordentlich bestromt.
Batterie nagelneu
Dieselfilter neu
Luftfilter neu.
Selbst nach 2 Minuten Glühen startet er nicht. Wenn ich aber nur einen Mini Stoß Starthilfespray in die Ansaugung mache, startet er sofort.
Diesel Vorförderpumpe ist auch geprüft, bringt schönen Druck.
Hat noch jemand einen heißen Tipp für uns?
Danke euch
45 Antworten
Es wird laut Prüflampe auch beim starten vorgeglüht.
Ich glühe aber auch nur fünf bis zehn sekunden vor. ( Baujahr 2006 )
Es gibt zwei Möglichkeiten.
1. Der Schalter hat einen Extrap Pin zum Vorglühnen beim starten oder
2. Das Vorglührelais mach das automatisch.
So gerade 2 neue Dicke Kabel verlegt und verlötet.
Mal schauen ob es was bringt.
Ich muss meine Aussage korrigieren, er glüht auch beim Starten.
Jetzt heißt es abwarten und auf kalte Temperaturen warten
liegt zwar jetzt Spannung an aber ob die Kerzen wirklich glühen kann man am dunkler werden der Zündungsleuchte in etwa beobachten.
Habe gerade mal einen Zangenampermeter über das Kabel gehalten, beim Glühen fließen am Anfang 20Ampere, nach einiger Zeit geht es runter auf 11A. Glühkerzen glühen meiner Meinung nach.
Ähnliche Themen
Erst 20 A dann 11 A das ist gut so.
Die Glühkerzen nehmen im heißen ( glühenden ) Zustand weniger Strom auf als im kalten.
Also wenn son motörchen bei 5°c vorglühen muss, stimmt da aber allgemein bei dem Konzept was nicht.
Unsere Landmaschinen glühe ich erst bei -5°C vor, wenn überhaupt... die springen nach 3s an und gut.
Also ich hätte jetzt gesagt: Anlasser hat zu wenig drehzahl.
Und, Oder Super-problem: Einspritzzeitpunkt falsch. (das betrifft eher Traktoren die schon 10.000std getan haben)
Das sind ganz andere Motoren. Aber mit der Drehzahl beim starten kommen wir der Sache schon näher,
er wenn es wärmer ist anspringt. Vorglühanlage scheint i.O. Dann bleibt noch der Diesel das kein Benzin eingemischt wurde oder ähnliches, Düsen, Einspritszeitpunkt, Steuerzeiten, Kompression wobei man diese durch Drehzahlanhebung beim starten anheben kann. Unter -15° springt er ohne Startpilot wohl nicht an.
Bitte schreibt eure Erfarungen in das Forum.
So heute morgen waren es 0 Grad. 1 Minute geglüht, erst nach langen Anlasser Orgeln ist er angesprungen.
Der Anlasser dreht aber nun Deutlich länger schnell, das mit den Kabeln hat auf jeden fall was gebracht.
Aber gut Anspringen tut er nicht.
Mein alter Multicar M22 springt sofort an unser Bagger mit Kubota Motor auch.
Nur diser Gr1600 macht Ärger.
Ich glühe aber auch nur fünf bis zehn sekunden vor. ( Baujahr 2006 )
ist das nicht ein bisschen zu kurz? 20 Sekunden dürften es schon sein.
In Europa, im gemächlichem Klima, benötigen nur Vorkammer Dieselmotoren ein Vorglühen.
Heutige Diesel aber sind idR Direkt Einspritzer, die aber um so wärmer ihre Außenluft ist, um so schneller anspringen
D.h dann auch, das ein erwärmen der Ansaugluft, fürs -schnelle anspringen nur von Vorteil ist.
Moin, 5 -10 Sekunden glühen, steht so in der Anleitung ( bei meinen Bauj. 2006 )
Über die Batterie hab ich noch nicht geschrieben.
Wenn EINE ZU KLEINE BATTERIE (AH oder Kalstartstrom A ) eingebaut ist, sinkt die Drehzahl beim starten.
Ich baue gerne größere Batterien ein.
Sie halten länger und die Motoren springen besser an.
Zitat:
@DieselIngo schrieb am 11. Januar 2025 um 10:13:18 Uhr:
Moin, 5 -10 Sekunden glühen, steht so in der Anleitung ( bei meinen Bauj. 2006 )
Über die Batterie hab ich noch nicht geschrieben.
Wenn EINE ZU KLEINE BATTERIE (AH oder Kalstartstrom A ) eingebaut ist, sinkt die Drehzahl beim starten.
Ich baue gerne größere Batterien ein.
Sie halten länger und die Motoren springen besser an.
Habe eine Exide verbaut, die größte die gepasst hat, glaube knappe 60Ah.
Anlasser dreht sehr schnell und auch lange. Batterie schließe ich aus. Auch mit Booster wird es nicht besser .
@balmer Kompression werde ich mal messen. Düsen habe ich natürlich noch keinen Gefunden der das mal auf die schnelle macht.
Ich werde wohl den Original Blockheater verbauen, laut Anleitung soll es einen geben.
Hab aber noch nicht den passenden gefunden. Wird wohl die einfachste und schnellste Lösung sein, für die 10mal im Winter.