Krümmer verzogen nach 35000 km
Hallo Astra H Experten,
ich habe bei meinem H Caravan 2.0 T (170 PS) EZ. 6/05 nach 3000 km einen neuen Turbolader bekommen, da der Ölgeruch sich nicht durch Modifikationen an der Ölrücklaufleitung beseitigen ließ.
Vor 2 Wochen bei ca 35000 km starte ich den Motor zufällig bei offenem Fenster und höre das der Auspuff leicht undicht klingt. Wenn der Motor Betriebstemperatur hatte war nichts mehr zu hören.
Ich habe den Wagen dann (in der letzten Garantiewoche) zum meinem FOH gebracht.
Als ich dann abends zum Abholen komme, sagt man mir, dass der Krümmer verzogen war und gewechselt wurde. Damit aber auch der Turbolader, da Krümmer und Turbolader ein Komplettteil sei.
Ich hab jetzt natürlich Angst, dass bei weiteren 35000 km das gleiche wieder passiert und ich dann selber zahlen darf.
Ich fahre hauptsächlich Autobahn (Hamburg=Wohnort) / Hannover=Arbeitstätte bzw. Zweitwohnung) und 3 mal die Woche in Hannover nur ca 1 Km morgens und abends (kurzer Arbeitsweg).
Mir ist, seit ich den Wagen habe, klar (steht auch in der BDA) das der Turbo nach der Autobahnfahrt abkühlen soll bevor der Motor ausgemacht wird. Ich halte mich immer daran (geht auch garnicht anders da ich nicht direkt an der Autobahn wohne) und ich fahre auch die ersten Kilometer verhalten um das Öl auf Temperatur zu haben bevor mehr Leistung gefordert wird.
Mich würde Interessieren was ihr davon haltet, und ob die kurzen 1 km Fahrten was damit zu tun haben könnten, oder vielleicht auch ein Montagefehler beim ersten Turbotausch?
Weiß jemand was Krümmer mit Turbo kostet?
(Mein FOH druckste als ich danach fragte)
Grüße Nick
22 Antworten
@Nick555
Hast du schon eine Info von Opel bekommen?
Übrigens meinte ich in meinem Posting nur Vollgas beim Spritsparen wegen der Gaspedalstellung!
Zitat:
Original geschrieben von Looser27
Aber die dunklen Geheimnisse der Temperaturen, egal ob wasser oder Öl, kann man nur durch Einbau von Zusatzinstrumenten erkunden. Alles andere wäre nicht reproduzierbar.
Für die Öltemperatur hab ich ja nachträglich ne Anzeige eingebaut. Beim Wasser verlass ich mich mal auf den BC.
mfg Andi
Zitat:
Original geschrieben von Xtreme83
Für die Öltemperatur hab ich ja nachträglich ne Anzeige eingebaut. Beim Wasser verlass ich mich mal auf den BC.
mfg Andi
Is aber nicht Dein Ernst, dass Du die ganze Zeit im Testmode des BC fährst, oder? Und warum Zusatzinstrumente verbauen, wenn der Hersteller sie nicht für nötig erachtet.
Meiner Meinung nach is das nur für Optik gut.....
Soll aber jeder so halten wie er meint.
@OpelWelt
Ich hab noch keine Antwort von Opel erhalten...
Meine Frau hat am Donnerstag ihren neuen Corsa D erhalten (der hat auch keine Temperaturanzeige mehr).
Bei Auslieferung fehlte die BDA. Also hab ich sie von Opel.de runter geladen, dort soll man ja immer die neueste BDA als PDF bekommen (steht da so auf der Seite).
In der BDA (Stand 8/06) steht sinngemäß auch wieder: kein Vollgas wenn die Betriebstemperatur nicht erreicht ist...
Naja und am Freitag kam dann per Post eine gedruckte BDA vom FOH aber Stand 1/07 und darin steht: kein Vollgas bei kaltem Motor...
also eine dahin geänderte Formulierung, dass man nicht mehr fragen kann: ja woran erkenne ich denn ob ich Betriebstemperatur erreicht habe....
Es scheint also reichlich Anfragen dazu gegeben haben.
Das man im Download doch nicht die neueste BDA bekommt, sei hier nur nebenbei erwähnt.
Gruß Nick555
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Looser27
Is aber nicht Dein Ernst, dass Du die ganze Zeit im Testmode des BC fährst, oder? Und warum Zusatzinstrumente verbauen, wenn der Hersteller sie nicht für nötig erachtet.
Meiner Meinung nach is das nur für Optik gut.....
Natürlich nicht, man kann wie du sicher schon selbst rausgefunden hast, zwischen den diversen Seiten des Testmodus und der "nomalen" Anzeige also Radio/Restreichweite hin und herschalten.
Und wieso sollte ich die ganze Zeit auf den Testmodus schaun? Dafür hab ich ne Öltemp.anzeige.
Und dass du es für unnütz erachtest glaube wissen etz alle. Ich schreib auch nicht zum wiederholten male, was mir an deiner Einstellung zum Thema Temperaturanzeigen stört.
mfg Andi
So, ich habe jetzt eine Antwort von Opel erhalten...
Allerdings wollte Opel erstmal wissen welcher OH mich betreut und wie die Fahrzeug Ident Nr. ist um dann die Antwort auf den Zafira zu beziehen. "grübel"
Früher hatte Opel ein Formblatt, welches nicht abschickbar war ohne diese Angaben, jetzt haben sie es nicht mehr und müssen deshalb immer erst nachfragen....
Naja ist egal, denn die Antwort geht leider nicht darauf ein ob beim Turbo noch etwas besonderes ist, obwohl ich mich explizit auf den Turbomotor bezogen habe.
Hier der wesentliche Text:
-----------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail ....
Auf eine Temperaturanzeige im Opel Zafira haben wir bewusst verzichtet. Moderne Opel Motoren sind auch im kalten Betriebszustand vollgasfest. Die elektronischen Systeme des Motormanagements überwachen die Motortemperatur nicht nur in der Warmlaufphase, sondern auch in allen übrigen Betriebszuständen. Im Fall einer drohenden thermischen Überlastung greifen diese Systeme in Form einer Rücknahme der Kraftstoffmenge oder einer Veränderung des Zündzeitpunkts in die Motorsteuerung ein und verhindern damit wirkungsvoll eine mögliche Überhitzung. Die Warmlaufphase ist natürlich Motor- und Außentemperaturabhängig. Im allgemeinen reichen wenige Kilometer Fahrt in mäßigen Drehzahlbereichen aus um das Fahrzeug warm zufahren........
Allgemeine Hinweise zum schonenden Fahren erhalten Sie sicher auch im Zuge eines Gespräches mit Ihrem Opel Partner.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel GmbH
-----------------------------------------------------------------------
Grüße Nick
Sag mir mal bitte was dir auffällt wenn unsere eMail's von Opel vergleichst?
Hier noch die Verknüpfung! Die Texte sind sehr identisch!
Ja es scheint so als wenn man halt ein Standardschreiben für derlei Fragen hat.
Ich hatte allerdings auch nicht wirklich erwartet das man mir schreibt "sorry wir haben vergessen die Bedienungsanleitung anzupassen und deshalb bauen wir die jetzt kostenlos eine Temperaturanzeige ein".
Aber immerhin heißt es wenigstens nicht Sie können gleich losdübeln sondern "Im allgemeinen reichen wenige Kilometer Fahrt in mäßigen Drehzahlbereichen aus um das Fahrzeug warm zufahren"
Ich habe einen Kollegen der privat Rennen fährt und der "Motorschrauber vor dem Herren" ist.
Der sagte, ein Motor ist dann Betriebswarm wenn der Öldruck im Leerlauf innerhalb des vom Werk vorgegeben Bereichs ist.
Weil dann alle Teile auf ihr vorgesehenes Maß gekommen sind.
Gruß Nick