krümmer und co

Opel Omega B

Hallo habe mir ein Omega B 2.0 16 v (136PS) im März 20009 gekauft. Kurz danach kamen schon die ersten Mängel. Spurstangenköpfe was aber fix erledigt wurde:-).
Nicht mal 2 Wochen später das nächste Problem. Es fing an das die Motorelektroniklampe. Sie leuchtete(nur im stand). In der Werkstatt haben sie Messungen durchgeführt und Luftmassenmesser, Leerlaufregler und Drosselklappe erneuert.
Doch es half alles nichts. Bei einem Bekannten in der Werkstatt haben wir dann festgestellt, das er zu wenig Standgas hat. alles super jetzt:-), außer das er ab und zu ein wenig rumspind beim beschleunigen. wer kann mir da informationen geben was das noch sein könnte???
Doch jetzt das nächste Problem. Jetzt zum 2mal in kürzester Zeit ist meine Krümmerdichtung durch. woran liegt das???
würde mich über Tipps und Hilfe freuen.

lg

38 Antworten

@WerbrauchtNicks....
wenn die stehbolzen alt sind...... schon an oder kompl.gerissen sind..... dann hilft nur seeeeehr viel spucke/ ruhe und geduld..... und notfalls rausbohren..... davor ist keiner so richtig gefeiht.!!!
is nu mal staht zu alu.... da kannste machen nix.!!!!

-a-

Zitat:

Original geschrieben von WerbrauchtNicks


und Schrauben von Mercedes ( Teilenummer: A 1119900405 preis ca 1,43 zuzüg. märchensteuer )

Werbrauchtnicks, danke für die Teilenummer!

Die 1,43 € plus Steuer bezieht sich sich doch auf alle Schrauben oder?

neeeeeheee das ist der Stückpreis pro bolzen die 1,43

Wollte heute die Dichtung und Stehbolzen wechseln und Krümmer evtl. schweissen sofern möglich, aber er hat zwei oder sogar drei lange Risse.
Einmal oben und unten geht auch ein Riss um den Flansch.

Hat keinen Zweck, werde einen neuen bestellen. Auch solche Risse zu schweissen ist ja kein Problem, die Frage ist nur, wie lange soll das halten.

Habe ein Foto gemacht, allerdings nur oben.

Kurt entschuldige die Qualität, ich weiß du magst das nicht, hatte aber die Digitalkamera nicht dabei, hatte es bei meinen Eltern gemacht.

Kann mir mal jemand erzählen, wieso bei eBay Krümmer -auch ohne Abgasrückführung- verkauft werden, ich dachte der XEV hat die Abgasrückführung immer?!

Kruemmer-gerissen
Ähnliche Themen

So habs heute in Angriff genommen und auch ohne ne Schraube abzureißen geschafft.
Hatte ne Twin Tec Krümmer drin der einmal längs gerissen war.
Jetzt einen von LRT und nu ist wieder ruhe beim Fahren.
Und wer hätte es gedacht ich habe NUR 1 Schraube über😁😁 Ich weiß wo die hingehört aber da ist nichts zu machen gewesen, entweder war im Krümmer die Bohrung zu hoch oder zu tief aber egal es scheppert nix und das ist ok für mich. Ist die Schraube von der AGR halterung die seitlich an Krümmer ist wo auch das Hitzeschutzblech mit festgemacht wird. Aber egal und das ganze hat auch nur 5 stunden gedauert finde das ist gut für jemand der keine ahnung hat😁
Danke an den altersack007 für die Unterstützung bis zum nächsten mal

Habe jetzt auch einen neuen Krümmer drin. Zwar keinen Twintec drin aber den http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=400128572545

Auch bei mir ist kein Bolzen abgerissen, Muttern vorher mit WD40 eingesüfft, dann ließen sie sich angenehm leicht drehen. Wichtig für alle Nachahmer, die es nicht so mit Gewinde haben:
Beim Muttern abdrehen nicht nur rausdrehen! Sondern auch mal wieder etwas zurück, damit der Schmutz aus dem Gewinde bröseln kann. So verhindert man Schmutz- und Roststau im Gewinde beim Rausdrehen auch damit das Blockieren der Mutter, das einen Bolzenabriss hervorrufen würde.

Jetzt ist er wieder angenehm leise. Wie lange, wird sich dann zeigen.

Ich glaube idu gehst da ziemlich grundsätzlich von der  falschen Ursache aus.
Die Stehbolzen reißen so gut wie nie ab, weil sie verrottet sind, oder die Mutter festgegammelt ist.

Der wahre Grund liegt hauptsächlich in dem sehr aktiven Kümmer,
er dehnt sich so sehr aus und verzieht sich derart, daß die Stehbolzen überdehnt oder abgeschert werden.

Dann hilft auch das einsprühen und vorsichtige -im Wechsel hin und her- drehen nicht mehr.
Ist ein Bolzen vorgeschädigt, reißt er meist schon beim geringsten Lastwechsel -gradezu zwangsläufig- ab.
Da hilft auch ein noch so vorsichtiges lösen nicht.

Darum auch immer der Hinweis, das die Stehbolzen zu ersetzen sind.
Es ist nicht davon auszugehen, daß sie ein weiteres mal -auf den vorgeschribenen Drehmoment angezogen- sicher ihre Arbeit verrichten, ohne abzureißen.

Hallo Gemeinde!
Bin ganz frisch hier und hatte bei meinem Omega der in der Signatur näher beschrieben ist das selbe Problem.
Hat auch immer wenn er kalt war gepatscht und da das Hitzeblech drauf war konnte ich nicht erkennen woran es genau lag. Es war auch der Krümmer stark verzogen und drei Stehbolzen abgerissen, wobei an einem schon mal ein Fachpfuscher am Werk war und versucht hat diesen bei höchstwahrscheinlich noch montiertem Krümmer auszubohren, was ordentlich und im wahrsten Sinne des Wortes daneben gegangen ist! Habe bei der Demontage des Krümmers bis auf zwei, alle Stehbolzen abgerissen und das mit sehr wenig Kraftaufwand was mich doch sehr gewundert hat.
Da zudem noch die Kopfdichtung fällig war meinte ich dass ich die abgerissenen Bolzen einfach ausbohren kann wenn der Kopf eh schon runter ist, wurde da aber eines besseren belehrt weil die Bolzen die noch im Kopf steckten ausnahmslos glashart waren. Somit ist auch das leichte abreissen erklärt. Bei genauer Betrachtung stellte ich auch fest dass der Krümmer kein original Opel Teil war weil überhaupt keine Nummern drauf waren. Mit den Bolzen hats wohl jemand zu gut gemeint und welche mit zu hoher Güte verbaut was den Nachteil hat dass diese mit der Zeit richtig aushärten. Bolzen mit einer vergleichbaren Schraubengüte von 5.6 bis 6.9 sind gut und auf lange Zeit haltbar. Verzinkte, verchromte, nitrierte oder chromatisierte Bolzen eignen sich auch nicht weil bei diesen Behandlungsverfahren schon eine gewisse Randhärte vorgegeben ist. Sehr gut sind die von Mercedes (Gewinde gerollt, nicht geschnitten)oder welche aus V4A. Ich musste meine Bolzen auf der Fräsmaschine(bin stolzer Besitzer einer alten Deckel FP1)mit einem eigens dafür gekauften Hartmetallbohrer ausbohren und habe gleich alle neuen Bolzen aus V4A mit speziellen Heli-Coil Gewindeeinsätzen montiert und das hält mit einem Edelstahl Fächerkrümmer von Friedrich Motorsport seit über 20tkm.
Diese Gusskrümmer die ja doch sehr kompliziert geformt sind sollten nach dem giessen eigentlich über mehrere Monate im Freien ausgelagert oder spannungsarm geglüht werden. Aber welcher Automobilhersteller kann sich das leisten? Das ganze ist auch eine Frage der Materialzusammensetzung an der kostenbedingt natürlich auch gut gespart wird.
Wenn sich jemand einen Gusskrümmer besorgt kann ich ihm raten dass er sich evtl. einen guten gebrauchten besorgt und diesen dann planen lässt denn der hat sich dann schon mal entspannt. Noch besser wäre aber auch einen gebrauchten noch mal glühen zu lassen und dann erst planen......einbauen.
Vielleicht kennt einer einen der einen kennt der einen weiss der in einer Härterei arbeitet oder man weiss selbst eine Firma die Metall thermisch behandelt. Bitte kommt aber nicht auf die Idee und macht das mit einem Schweissbrenner weil spannungsarmglühen ein Prozess ist der in mehreren Stufen unter verschiedenen Temperaturen vor sich geht und nicht in kurzer Zeit getan ist. Wichtig ist auch das gleichmässige und langsame erwärmen sowie abkühlen des Materials. Ganz abgesehen mal vom Kosten-Nutzen Faktor.

Es grüsst euch
Didi
der mit dem Metall kämpft

So weit so gut,...
nur wer sich VA Stehbolzen in den Kopf schraubt hat bei der nächsten Demontage die A-Karte gezogen.

Die Materialpaarung Alukopf/VA-Stehbolzen/Guß-Krümmer/Stahlmuttern (eventuell sogar noch verkupfert) sorgt hier -mit dieser thermisch sehr hohen Belastung- für eine unlösbare Verbindung.
Ich kann nicht sagen warum, aber sehr genau das es so ist.

VA im Abgasbereich ist ein absolutes NO-GO !

Es hat sich immer wieder herausgestellt, daß die Folgeschäden solcher -an sich logischer Schlußfolgerungen- erheblich waren, da das Ausbohren, oder die Verschweißtrennung -mithilfe einer Unterlegscheibe und einer Mutter- der VA Restgewinde sich sehr schwierig gestaltet, also normale Methoden hier nicht greifen.

Das ist nicht nur von mir schon versucht worden, leider ist es immer kläglich gescheitert.

Eine Instandsetzung im Fahrzeug ist so,.. dann gar nicht mehr möglich.

(nicht jeder hat eine Fräsmöglichkeit)

Deine Antwort
Ähnliche Themen