Krümmer abbauen

Opel Vectra B

Steht demnächst an bei mir , weil Krümmerriss vorhanden .
Schon viel darüber gelesen , ordentlich mit Rostlöser tränken , das wäre somit mein erster Krümmer den ich am Vectra tauschen muß , ich hatte schon am G-Astra 8V sowie am Golf III das Vergnügen gehabt.
Da gab es keine Problehme , natürlich habe ich ein wenig Muffengang , wegen der Stehbolzen die sich dabei verabschieden könnten.
Ich hab da noch so einen kleinen Gedanken im Kopf , der mich nicht los lässt .
Wie sind denn die Chansen wenn ich das ganze mit einer Lötlampe schön heiß mache , hat jemand schon Erfahrung damit gemacht ?

MfG

Beste Antwort im Thema

Hier schon im Ansatz richtig erklärt,....

Die Bolzen sind in ihrer Struktur komplett zerstört.
Sie werden bei recht hoher Vorspannung immer wieder erhitzt und abgekühlt.
Zudem kommt, daß sich die Ausdehnung und die Verzugspannung vom Krümmer immer noch zusätzlich destruktiv auf die Stehbolzen auswirkt.

Hitze zuzuführen ist ja schon mal ein guter Gedankengang, aber die zugeführte Wärme wird meist schneller an den Kopf abgegeben, ais du sie nachführen kannst.
Hier würde dieser umgekehrte, im eingebauten Zustand fast unpraktikable Weg, vermutlich eher zum Erfolg führen.
Die Bolzen im heißen Kopf sehr schnell abschrecken, also mit Kältespray extrem herunterkühlen.

Aber das ist auch kein Garant für das sich lösen des Gewindes im Kopf, hier kommt einem eben besagte morsche Gefügestruktur vom Bolzen in die Quere. Die sind oft so morsch, daß sie schon beim ansetzen der Knarre abbrechen.

Hier muß man sich ein Herz nehmen und den Bolzen, nach genau überdachter Wahl der Methode, vorsichtig ausdrehen, egal was passiert, oder die Sache zur Sicherheit eben doch einem Fachbetrieb übergeben.
Das ausbohren des Stehbolzens und das instandsetzen des Gewindes braucht schon ein wenig fundiertes Verständnis und handwerkliches Geschick, nebst dem richtigen Werkzeug.

Hier gibt es, in Abhängigkeit des tatsächlich vorliegenden Schadensbildes, sehr viele unterschiedlich Varianten des Vorgehens. Selbst bei gleichen Schadensbild gibt es immer mehrere Varianten mit denen man letztlich zum gleichen Ergebnis kommen kann

Krümmer instandsetzen beim 16V

29 weitere Antworten
29 Antworten

Schrotti ,
es war ja auch nur eine Frage gewesen . Ich hatte da noch etwas in Erinnerung aus der Schulzeit ( Physik , Materialeigenschaften ändern durch Wärme usw.)
Es mag auch sein das diese schon etliche Jahre zurück liegt , Abschluß 1975 ;-)
Auf alle Fälle sei auch dir gedankt für die Info .

MfG

Hast ja Recht mit der Warmmacherei, denn die hilft bei sehr vielen Sachen, nur hier sieht es mies aus.
Im Kopf bekommt man sie kaum so heiß, dass sich etwas vernünftig löst und die Mütterchens kann man ja mit etwas Glück gleich samt Bolzen ausdrehen. Das erspart danach das Kontern der Muttern zum Bolzenausdrehen.

Hier schon im Ansatz richtig erklärt,....

Die Bolzen sind in ihrer Struktur komplett zerstört.
Sie werden bei recht hoher Vorspannung immer wieder erhitzt und abgekühlt.
Zudem kommt, daß sich die Ausdehnung und die Verzugspannung vom Krümmer immer noch zusätzlich destruktiv auf die Stehbolzen auswirkt.

Hitze zuzuführen ist ja schon mal ein guter Gedankengang, aber die zugeführte Wärme wird meist schneller an den Kopf abgegeben, ais du sie nachführen kannst.
Hier würde dieser umgekehrte, im eingebauten Zustand fast unpraktikable Weg, vermutlich eher zum Erfolg führen.
Die Bolzen im heißen Kopf sehr schnell abschrecken, also mit Kältespray extrem herunterkühlen.

Aber das ist auch kein Garant für das sich lösen des Gewindes im Kopf, hier kommt einem eben besagte morsche Gefügestruktur vom Bolzen in die Quere. Die sind oft so morsch, daß sie schon beim ansetzen der Knarre abbrechen.

Hier muß man sich ein Herz nehmen und den Bolzen, nach genau überdachter Wahl der Methode, vorsichtig ausdrehen, egal was passiert, oder die Sache zur Sicherheit eben doch einem Fachbetrieb übergeben.
Das ausbohren des Stehbolzens und das instandsetzen des Gewindes braucht schon ein wenig fundiertes Verständnis und handwerkliches Geschick, nebst dem richtigen Werkzeug.

Hier gibt es, in Abhängigkeit des tatsächlich vorliegenden Schadensbildes, sehr viele unterschiedlich Varianten des Vorgehens. Selbst bei gleichen Schadensbild gibt es immer mehrere Varianten mit denen man letztlich zum gleichen Ergebnis kommen kann

Krümmer instandsetzen beim 16V

Kurt , vielen vielen Dank , super Beitrag , sollte man in den FAQ's einbauen ;-)

MfG

Ähnliche Themen

Wat ab is , is ab 😁

Die Brechen oder eben auch nicht.
Es gibt da keine Universallösung.
Ich hab Festpreis in der Werke vereinbart und dann war das ihr vergnügen 😁

Was ich eh nicht verstehe warum es genug andere Motoren gibt wo die nicht direkt abbrechen.
z.b M20 von BMW aber am x18ce bricht generell min 1 Bolzen bzw fehlt schon wenn man die Verkleidung ab macht.

üß

Zitat:

@ff-hx schrieb am 26. Januar 2015 um 21:10:01 Uhr:


Kurt , vielen vielen Dank , super Beitrag , sollte man in den FAQ's einbauen ;-)

MfG

Könnte man machen aber dann haben wir ja 2 Anleitungen.😁

Wenn die Bolzen schon so aussehen wie Krümmel wundert es mich nicht.
Bei meinem ist keiner abgerissen selbst nach 5mal ab und wieder dran.

Rentner , warum denn nicht 😕 , denn bekantlich " hält doppelt besser "😉

Wobei ich die von Kurt persönlich besser finde , denn " Bilder sagen mehr als 1000 Worte " 😁

Aber die Entscheidung darüber liegt ja nicht bei mir , es war ja auch nur als Anregung gedacht 🙂

MfG

Zitat:
..... warum denn nicht 😕 .....

Außerdem liegt das Recht am Bild bei Kurt aus Berlin. Er hat ja noch andere. Sind alle extern gespeichert! 😉

Kann ja versuchen die von kurti da einzufügen .
Wäre nur blöd wenn sein privates Album gesperrt ist.

Das ist nicht gesperrt und wird auch nicht gesperrt.
Ist in unserer FAQ bei Senator-Omega auch alles in der Linkliste.
Die FAQ da unterliegt auch meiner Pflege.
Da gibt es ordentlich was an Technik (beim Omega B) zu stöbern.

Vollzugsmeldung :
Krümer ist getauscht , alle bolzen gingen bei der Demontage mit raus bis auf einen, der links unten .
Beim lösen gleich weggebrochen . Schwein gehabt waren meine Gedanken ,weil noch genug Material vorhanden war , so das man noch zwei Muttern ansetzen konnte um Den Bolzen rausdrehen zu können .
Dann verließ mich mein Glück nach einer Umdrehung brach der Bolzen erneut und zwar genau am ZK , ich hätte heulen können 😕, aber Dank " Kurts " Anleitung wurde eine Mutter verschweißt so das der Bolzen rausgedreht werden konnte .
Links unten , das ist so einen besch..... Stelle , da glaube ich fast mit einer Winkelbohrmaschine hätte man mehr Schaden als Nutzen angerichtet , weil nicht genug Platz vorhanden ist um einen Körner ansetzen zu können.
Hiermit möchte ich mich einfach nur bedanken für die Zahlreichen Antworten und Tips 😉

MfG

Hauptsache es ist alles wieder im Lot.

Glückwunsch zur gelungenen OP.....🙂

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 29. März 2015 um 11:01:15 Uhr:


Hauptsache es ist alles wieder im Lot.

Glückwunsch zur gelungenen OP.....🙂

Danke Dir Kurt , alles wieder OK , und ich habe wieder etwas dazu gelernt 😁

MfG

Da habe ich ja wohl auch echt schwein gehabt, als ich ende Januar mein Krümmer zwecks ZKD wechseln abschrauben musste an meinem jetzt knapp 18 Jahre alten X18XE mit ersten Krümmer.

Habe alle Bolzen im 5 Minuten Takt ne halbe stunde lang schön mit Rostlöser getränkt. Alle Muttern gingen ab als käme der Wagen gerade asu dem Werk.

Zitat:

@Paddy06 schrieb am 29. März 2015 um 13:55:39 Uhr:


Da habe ich ja wohl auch echt schwein gehabt, . . .

Ja hast du, denn es nützt dir nix, wenn die Muttern aufgehen und der Bolzen dann beim Ausdrehen im Kopf abreißt. Und hinten im Kopf mit Rostlöser eine Wirkung zu erzielen kannst mE voll vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen