Kroatien mit 60 PS-TD und Wohnwagen = Wahnsinn ??
Moin Leutz!
Gestern habe ich unseren "Hamsterkäfig" abgeholt. Ein 750er Wohnwagen.
Wir sind 2 Erwachsene, 2 Kinder und Gepäck und wollen damit im Sommer nach Kroatien.
Schade, dass jeder vernünftige Weg dortin über die ALPEN führt :-)
Um auf der BAB das LKW-Tempo halten zu können, musste ich im Leerzustand schon eigentlich immer im 4. fahren.
Frage: Das Tempo ist uns eigentlich egal, aber packt die Technik das? Quasi stumpf Vollgas, ca. 3 TKM?
Klar, dass die Peripherie (Öl, Riemen, etc.) tip-top sein wird.
Er hat 230 TKM gelaufen und ist (noch) ein Zuckerstück :-)
Ich bin für jede Prognose dankbar!
Schraubergruß
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Tolle idee, ich soll nen guten Golf den ich kenne gegen einen anderen tauschen, wo ich nicht weiß ob der das Schafft??? Tolle idee, dann lieber den Golf 2.
Und du meinst weil du den Golf 2 kennst geht der von 3tkm mit Anhänger und voller Beladung nicht kaputt? Dein Auto nimmt nicht besonders viel Rücksicht auf dich wenn es sich entscheidet das Zeitliche zu segnen. Da kannst du es kennen so viel du willst.
Ich meine 3tkm durch Holland sind sicher kein Problem für den 60Ps Golf. Aber nach Kroatien über die Alpen ist schon ein Ritt....
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Nachtrag:Hier der Link
MFG Sebastian
Hab grad mal den 750kg Anhänger mit dem Golf TD mit 60 Ps konfiguriert.
0-100km/h 84sec
Steigung mit 5% 3. Gang: 59 km/h bei 2857 U/min
Steigung mit 12 % 1. Gang: 37 km/h
Mögliche Höchstgeschwindigkeit in Windstille und mit Gegenwind Stärke 3
Die Höchstgeschwindigkeit im 3. Gang ist 99 km/h und mit Gegenwind 89 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang ist 89 km/h und mit Gegenwind 74 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang ist 81 km/h und mit Gegenwind ist dieser Gang nicht anwendbar.
Hallo harleyhasser, hallo miteinander!
Entgegen vieler hier schon geschriebener Meinungen denke ich, daß die Fahrt kein großes Problem sein sollte. Ich kenne den TD zwar nicht, aber im Bus T3 hat der fast baugleiche Motor ganz andere Gewichte zu bewegen.
Ich habe einen kaum stärkeren Benziner (PN mit 70 PS) und der zieht meinen 600 kg Wohnwagen ganz passabel. Klar, daß an Steigungen und bei Gegenwind zurückgeschaltet werden muß, aber dafür ist das Getriebe schließlich da. Neues Getriebeöl kann übrigens auch nicht schaden.
Ansonsten muß man sich auf das niedrige Tempo einfach einlassen, am besten immer den Gang benutzen, in dem das Tempo bei etwa dreiviertel Gas und mittlerer Drehzahl gehalten werden kann.
Gegen Überhitzung hilft ein sauberer Kühler (innen und außen) sowie korrekt arbeitender E-Lüfter und Thermostat.
Für die Alpenüberquerung ist einfach etwas Geduld angesagt, die Haupthindernisse nach Kroatien dürften der Tauernkamm und die Karawanken sein. Gute Streckenplanung hilft, für konkrete Tips war ich da schon zu lange nicht mehr unterwegs.
Ein 70er Reisedurchschnitt müsste ohne Staus machbar sein. Zwei Zwischenübernachtungen würde ich nach Kroatien schon einplanen, damit der Urlaub nicht gleich mit Stress beginnt. Der Weg ist das Ziel.
Nur Mut!
Norbert
Ähnliche Themen
Zitat:
Hab grad mal den 750kg Anhänger mit dem Golf TD mit 60 Ps konfiguriert.
0-100km/h 84sec
Steigung mit 5% 3. Gang: 59 km/h bei 2857 U/min
Steigung mit 12 % 1. Gang: 37 km/h
Mögliche Höchstgeschwindigkeit in Windstille und mit Gegenwind Stärke 3
Die Höchstgeschwindigkeit im 3. Gang ist 99 km/h und mit Gegenwind 89 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang ist 89 km/h und mit Gegenwind 74 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang ist 81 km/h und mit Gegenwind ist dieser Gang nicht anwendbar.
Parken im 5. Gang während der Fahrt hat sonst noch keiner geschafft 😁
Hab' noch was ganz Wichtiges vergessen, die BREMSEN! Gerade bei einem leichten Zugfahrzeug ist Bestzustand Pflicht! Also:
Zugfahrzeug:
- neue Bremsflüssigkeit
- neue Beläge und Klötze, wenn < 4 mm
Hänger:
- Gestänge und Seilzüge der Auflaufbremse leichtgängig, gut geschmiert und richtig eingestellt
- Radbremsen ok (Belagstärke etc.)
Und noch was: Bei gebrauchten Anhängern sind die Reifen oft überaltert. Meinem habe ich mir ein Paar neue 165 R 13 für zusammen ca. 60 RUR gegönnt.
Viel Spaß,
Norbert
Klar ists bisschen Wahnsinn...aber der gehört irgendwo dazu und nachher denkt man wahrscheinlich, was man sich da wieder für Gedanken gemacht hat. 😉
Früher gings doch auch, sag ich mir da immer. 😁
Die genannten Sachen solltest du allerdings schon beachten... auch wenns verdammt viel Aufwand dafür ist.
Eine Gewissensfrage, sag ich mal. 🙂
Hi Maakus,
klar ging das früher auch, und das nicht mal schlecht, wenn man Filme aus den 50er Jahren sieht, mit was für seltsamen Gespannzusammenstellungen die Urlauber nach Österreich und Italien unterwegs waren.
Sie schafften die Reise nicht nur hin auch zurück und das auch öfter 😁
Hallo.
Hatte bis vor einem Jahr noch einen 60 PS Jetta (Umweltdiesel). War mit dem in Kroatien, vollbepackt mit fünf Insassen. Da ich aus Wien bin müsste ich nicht über die Alpen. Hatte eigentlich kein Problem. Bin fast immer Vollgas ca. 150 KM/H gefahren. Ging nur mit dem Tempo runter, wenn die Kühlmitteltemp. zu viel wurde.
Der neue Besitzer fährt nun mit dem Jetta sehr viel Nach Bosnien, weil er von dort kommt. Er kontaktierte mich erst vor kurzem, daß das Auto super läuft. Verbrauch ca. 5 Liter. Muss aber dazu sagen , daß mein Jetta
erst 160.000 KM drauf hatte.
Finde wenn er in Ordnung ist und alles gemacht ist und man aufpasst auf die Kühlertemp. kein grosses Problem. Mein Jetta hatte einen Starken 2stufigen Lüfter drinnen.
Grüsse Peter
also llk und ölkühler sind beim 1V Motor pflicht ansonsten wird der motor ganz sicher an einem hitzetod sterben!!da er den k14,t2 turbolader hat der ab 2000 anspricht müsste es machbar sein!ich würde machen:llk,ölkühler,ladedruck 1 bar,einspritzmenge erhöhen,zahnriemen kontrolieren,neues öl,temperaturanzeige im auge behalten!
@harleyhasser:
Also mach dir mal keine Sorgen. Ist immerhin schon der 60Psler. Das ist schon mal viel besser als der 50 PS. Ich würde vorher vielleicht mal mit dem Gespann in deiner Gegend probefahren, um zu schauen, wie das klappt.
OT: Meine Eltern fahren jetzt schon mehrere Jahre mit dem 1303 Cabrio (50 PS US-Version) in den Urlaub nach Italien (Gardasee und Toskana) oder Österreich. Bisher keine nennenswerten Probleme gehabt (Keilriemen und Luftmassenmesser als Ersatz immer dabei). Vor 9 Jahren sind wir übrigens noch zu viert an den Bodensee gefahren, ohne Probleme. Auch mein Golf mit 70 PS PN-Motor hat vorletztes Jahr die Alpentour, trotz Feindkontakt, nach Italien überstanden + hin- und herfahren am Ort (über 2500 km).