Kritik am Antara

Das ganze Konzept des Antaras hat mir von Anfang an nicht gefallen, aber was jetzt dabei rausgekommen ist, ist nicht mehr als ein schlechter Witz.

- vom bulligen und sportlichen Design der Studie Antara GTC ist wenig bis gar nichts übrig geblieben
- die Plattform wurde in den USA von GM entwickelt (Theta), der Rest in Korea bei Daewoo
- keine Opel-Motoren, stattdessen kommen schwache und nicht mehr zeitgemäße Aggregate zum Einsatz
- kaum individuelle Ausstattungsmöglichkeiten, besonders schwerwiegend: kein Xenon, kein AFL, Leder nur mit billigem Holzimitat kombinierbar, nur 5 Opel-untypische Außenfarben, nur 2 Aluräder

Eine GM Plattform und eine Produktion in Asien kann man ja noch durchgehen lassen, nur die Entwicklungen sollten für einen Opel immer in Deutschland stattfinden! Und wenn man schon ein Opel-Logo an einen Daewoo pappt, dann sollte man das ganze auch Opel-typisch vermarkten und Opel-Motoren und Opel-Ausstattungen verwenden, die wie bei jedem anderen Modell individuell kombinierbar sind.

16 Antworten

kann man leider nur zustimmen !
da wollte opel mit gerinstem aufwand noch ganz schnell was
vom großem suv kuchen abbekommen. die konkurenz wie z.b. vw,audi,benz usw.. legen gehörig nach und das sie es gut
können zeigen ihre jetzigen großen suv modelle! wenn ihre(kleinen)suv modelle auf den markt kommen hat sich das thema glaube ich ganz schnell für opel erledigt!

der blitz am grill (oder das schöne kreuz beim captiva) ist in grund genommen reine augenwischerei. es verkauft sich halt
viel besser
wie so ein wagen mit koreaner logo am grill

1. so gut wie keine Studie wird ohne gravierende Änderungen übernommen.

2. Opel ist GM. Ein Opel wird immer von GM entwickelt. GM ist ein internationaler Konzern. Wieso ist es so abwegig, das Fzg. auch international zu entwickeln?

3. Was sind denn "Opel-Motoren"?

4. Ja, die Farben sind nicht gerade vielfältig. Die Räder auch nicht. Xenon gibt es sehr wohl, Leder kostet immerhin nichts extra, und woher weißt Du, dass das Holzdekor "billig" aussieht?

Die "kleinen" von Benz, BMW und Audi werden garkeine Konkurrenz darstellen. Der X3 ist das typische Auto für die Ehefrauen des mittleren Managements. Der Preis für den 3,0i beginnt bei 41.000 €. Dafür kriegt man einen komplett (!) ausgestatteten Förster-Antara 3,2. VW wird wieder den Fehler machen, sich nicht an ihrer Philosophie zu orientieren.

Alle meckern "öhh billiges Holzdekor, Produktion am Arsch der Welt, scheiss Amerikaner". Dafür ist das Auto günstig. Man kann es auch wie VW machen, alles in Deutschland entwickeln, bauen, tolles Material, schön und gut und dann schwupps auf einmal rangiert man in einer Preisklasse mit BMW und Audi (zumindest bei den SUV). Das hat man aber bei GM garnicht vor sondern man will darunter liegen. Ahaaa, wie schlau GM doch ist.

Ja, Opel wird nicht die Manager überzeugen können, ihren Frauen einen Antara vor die Tür zu stellen damit sie morgens die Kinder zum Kindergarten bringen und auf dem Rückweg noch ein Stück Leberwurst mitbringen können. Diese Anspruchsvolle Aufgabe wird der X3 behalten dürfen.

Der Antara wird (wie ich hoffe) die selbe Spezies von Anhängern finden wie der Frontera, hoffentlich nur ein paar mehr 😉 Ich gehe auch davon aus, dass er bei der Polizei reichlich abgenommen wird.

Was steht dem Antara gegenüber? Nissan X-Trail, Mitsubishi Outlander? Konkurrenz, der er gewachsen ist.

fakt ist :
das auto ist in grunde genommen kein opel sodern
ein daewoo mit opel logo produziert in korea.
die selbe kiste mit daweoo logo würde nur sehr wenige
käufer in europa finden !
hier spiel der image faktor eine ganz große rolle. die marketing u. verkauf abteilung von opel reibt sich jetzt schon die hände !
wenn man es genau nimmt ist doch
bis auf das intenior rein gar nichts am dem wagen
von opel.ich möchte den antara nicht schlecht machen ich finde das auto wirglich gelungen aber mich stört
halt einfach diese image verarsche am kunden!
mal ehrlich: das selbe auto mit koreaner logo
würde um einiges biller verkauft
da greift man besser zum captiva ist ja das selbe
auto mit nur kleinen veränderungen und spart so
wenigstens noch einige euros!

Zitat:

Original geschrieben von spoce


1. so gut wie keine Studie wird ohne gravierende Änderungen übernommen.

2. Opel ist GM. Ein Opel wird immer von GM entwickelt. GM ist ein internationaler Konzern. Wieso ist es so abwegig, das Fzg. auch international zu entwickeln?

3. Was sind denn "Opel-Motoren"?

4. Ja, die Farben sind nicht gerade vielfältig. Die Räder auch nicht. Xenon gibt es sehr wohl, Leder kostet immerhin nichts extra, und woher weißt Du, dass das Holzdekor "billig" aussieht?

zu 1.) Es wurden schon jede Menge Studien ohne gravierende Änderungen übernommen. Selbst bei Opel, siehe Astra GTC.

zu 2.) Schwachsinn. Opel ist Opel. Ein Opel wird in der Regel immer in Rüsselsheim entwickelt. Du kannst das ganze auch GM Europe nennen, aber die Entwicklungshoheit für Mittelklasse und Kompaktklasse liegt (übrigens für alle GM Modelle) in Rüsselsheim. Der neue Corsa ist zwar ein Gemeinschaftsprodukt, doch der große Einfluss aus Rüsselsheim sollte wohl kaum zu übersehen sein.

zu 3.) Opel Motoren wären z.B. der 1.9 CDTI, 3.0 CDTI, 2.2 direct, 2.8 V6 Turbo. Und egal wo sie herkommen oder entwickelt wurden, diese Motoren sind dem Opelkunden als typische Opelmotoren bekannt! Und dazu sind sie konkurrenzfähig und auf der Höhe der Zeit (Ausnahem 3.0 CDTI).

zu 4.) Xenon gibt es in der Tat. Aber toll, dass ein schwarzer Antara nur braunem Leder, oder Silber nur mit schwarzen Leder kombinierbar ist. Und Holz war bei Opel in der Regel immer billig, da wird der Korea-Opel wohl keine Ausnahme machen.

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Die "kleinen" von Benz, BMW und Audi werden garkeine Konkurrenz darstellen. Der X3 ist das typische Auto für die Ehefrauen des mittleren Managements. Der Preis für den 3,0i beginnt bei 41.000 €. Dafür kriegt man einen komplett (!) ausgestatteten Förster-Antara 3,2. VW wird wieder den Fehler machen, sich nicht an ihrer Philosophie zu orientieren.

Alle meckern "öhh billiges Holzdekor, Produktion am Arsch der Welt, scheiss Amerikaner". Dafür ist das Auto günstig. Man kann es auch wie VW machen, alles in Deutschland entwickeln, bauen, tolles Material, schön und gut und dann schwupps auf einmal rangiert man in einer Preisklasse mit BMW und Audi (zumindest bei den SUV). Das hat man aber bei GM garnicht vor sondern man will darunter liegen. Ahaaa, wie schlau GM doch ist.

Oh ja, GM ist so schlau, dass sie in Nordamerika kurz vor der Pleite stehen und eine Kooperation mit Renault-Nissan eingehen wollen. Soviel dazu.

Aber hier mal ein kleines Beispiel dafür, dass für Opel ein Antara aus Deutschland Sinn machen könnte:

Ein Vectra Edition 1.9 CDTI (110 kw) aus Rüsselsheim kostet € 27.155,-. Dieser steht auf der in Rüsselsheim entwickelten Epsilon 1 Plattform. Rechnen wir mal knapp € 3.000,- extra für eine geländetaugliche Allradplattform (und die beim Antara verwendete Theta Plattform ist bei weitem nicht so teuer), hätten wir für einen Antara Edition 1.9 CDTI einen Einstiegspreis von € 29.990,-.

Vorteil:
- Opel-typische Motoren
- individuelle Ausstattungsmöglichkeiten
- Produktion in Deutschland
- Image, damit könnte man auch Kunden von der Prämiumkonkurrenz locken
- Opel könnte mit sinnvoller Ausstattungspolitik mehr Geld verdienen
- Preis wäre immer noch deutlich unter der Prämiumkonkurrenz

Nachteil:
- Ein (Daewoo) Antara Edition 2.0 CDTI aus Korea bietet bei einem Grundpreis von € 30.765,- etwas mehr Ausstattung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AstraH


...zu 1.) Es wurden schon jede Menge Studien ohne gravierende Änderungen übernommen. Selbst bei Opel, siehe Astra GTC.

Ist aber eher eine Ausnahme (dazu Concept-M/Meriva war halt auch so fast fertig für die Serie oder ein Al2/Audi A2) und einige Details zeigen auch hier was in Serie nicht geht.

Spätestens beim Interieur hört´s aber generell auf (ok Audi TT hat da noch relativ viel behalten)

Interessant find ich, dass zumeist die Scheinwerfer-/Rücklichterformen (abgesehen vom "futuristischem" Inneren) meist in der Form doch irgendwie einzug in die Serie finden...

Zitat:

Original geschrieben von spoce


1. so gut wie keine Studie wird ohne gravierende Änderungen übernommen.

Ausser man macht aus dem Serienmodell mal schnell eine Studie, präsentiert sie kurz vor Serienstart und lässt sich dafür feiern.

Zitat:

2. Opel ist GM. Ein Opel wird immer von GM entwickelt. GM ist ein internationaler Konzern. Wieso ist es so abwegig, das Fzg. auch international zu entwickeln?

Das ist nicht so abwegig. Was hier aber definitiv zum tragen kommt ist die amerikanische Denkweise. 2-3 Varianten, mehr Individualismus ist nicht drin. So läuft das aber in D schon lange nicht mehr. Hierzulande kann man das Auto üblicherweise so bestellen, wie man möchte, nicht mehr, nicht weniger. Die Entwicklung und Fertigung in Deutschland/Europa ist auf diese Individualbestellungen vorbereitet, der Rest der Welt anscheinend nicht. Das ist der kleine, aber feine Unterschied zwischen GME und GM.

Zitat:

Alle meckern "öhh billiges Holzdekor, Produktion am Arsch der Welt, scheiss Amerikaner". Dafür ist das Auto günstig. Man kann es auch wie VW machen, alles in Deutschland entwickeln, bauen, tolles Material, schön und gut und dann schwupps auf einmal rangiert man in einer Preisklasse mit BMW und Audi (zumindest bei den SUV). Das hat man aber bei GM garnicht vor sondern man will darunter liegen. Ahaaa, wie schlau GM doch ist.

Wo steht, das man in Deutschland kein günstiges Auto entwickeln lassen kann? Wo ist denn da der tiefere Sinn versteckt, ein Auto nur im Ausland billig entwickeln und produzieren zu können, dafür aber am Markt vorbei, und es aber hier absetzen zu wollen? Autos wie der Corsa D zeigen doch, das es auch in günstig geht. Entwickelt in D & I, gebaut in Spanien und D.

Zitat:

Der Antara wird (wie ich hoffe) die selbe Spezies von Anhängern finden wie der Frontera, hoffentlich nur ein paar mehr 😉 Ich gehe auch davon aus, dass er bei der Polizei reichlich abgenommen wird.

Werden bald nicht mehr viele (potentielle) Kunden da sein, die überhaupt ein Auto brauchen.

Ja, wie schlau GM doch ist. Der Umzug rund um den Globus ist nur für den Ersten lukrativ, nicht für die Nachahmer.

MfG BlackTM

also der 1,9 cdti-Motor ist schonmal kein Opel-Motor, sondern ein Fiat-Motor. Der 3,0 cdti ist ein Isuzu.Motor.
Und Daewoo gibt es in Europa nicht mehr sondern nur noch Chevrolet. Und wer hier über die Internationalität dieses Autos meckert, sollter es sich mal real anschauen und dann urteilen. Die Abneigungen bzw. Vorurteile einiger hier gegen Asien mögen irgendwelche merkwürdigen Gründe haben, sachlich betrachtet ist dies aber blödsinniges Geschwafel. GM tut nichts anderes als alle anderen Autobauer auch und in Zeiten der Globalisierung ist das normal.
Den Zafira gibt es ja auch weltweit in verschiedensten Verpackungen und ich kann mir kaum vorstellen, dass der Horizont der Weltbürger genuso begrenzt ist wie der mancher Wicjtigtuer hier im Chat.....Mensch Leute, es ist doch nur ein Auto ;-)

Was ist an dieser Kooperation nicht in Ordnung? So kann man einen Top-SUV zu einen sensationellen Preis haben. Was will man mehr.

Jede Automarke geht Kooperationen ein. Sei es VW (Sharan-"Galaxy"/LT-Sprinter/Seat-Audi-Skoda), Ford (PSA-Motoren), Toyota (Citroen-Peugeot) usw.

Zitat:

Original geschrieben von MarkusC200KT


Den Zafira gibt es ja auch weltweit in verschiedensten Verpackungen

In welchen denn?

MfG BlackTM

blödsinn, meinte natürlich den Vectra.....

googelt mal am besten nach "Subaru Traviq" ich glaube davon wussten nicht viele ;-)

Man glaubt garnicht, was Opel und für wen Opel so alles baut. Subaru Traviq ist ein kurioses Beispiel, in Indien z.B. gibt es den Corsa B immernoch und zwar als Kombi. In Paraguay gibt es den Chevrolet Zafira. Oder z.B. einen völlig anderen Vectra als hier - zumindest äußerlich. www.gm.com
das aber nur off topic.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Ja, wie schlau GM doch ist. Der Umzug rund um den Globus ist nur für den Ersten lukrativ, nicht für die Nachahmer.

MfG BlackTM

Nachahmer? Ich erinnere mich daran das Opel/GM es schon mal mir dem Frontera/Monterey versucht hat was aber auf Grund der schlechten Qualität in die Hose ging. Nun versuchen sie es halt mit neuem Namen und neu entwickeltem Fahrzeug. Wenn die Qualität diesmal stimmt kann ich mir gut vorstellen das einige Mitsubishi/Hyundai/Suzuki/Honda/Nissan-SUV-Kunden in Versuchung kommen könnten einen Antara zu kaufen.

Darfür den Marken Audi/BMW/Mercedes/VW Kunden abzujagen ist der Antara nicht gebaut, das sieht man ja wohl auch deutlich am Preis.

Also der Frontera hat sich in Deutschland eigentlich recht gut verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen