Krise...
Hallo zusammen,
habe meinen clk 230 bj99 cabrio in den winterschlaf geschickt,zur der zeit lief er schon unruhig.
Jetzt zum 01.04 habe ich ihn wieder angemeldet und zu meinen erstaunen lief er sehr gut kein ruckel,drehzahlmesser spinnt auch nicht so wie es sein sollte.
Nach zwei tagen wieder der mist ,drehzahl spinnt geht hoch und wieder runter bis zum absaufen das der motor ausgeht.Komisch ist nur das macht er nicht immer...könnte brechen.
Habe denn wagen erst 1 jahr und der vorgänger sagte mir das er schon einen neuen lmm verbaut habe...der ist auch von bosch.
ach noch was,wenn mann etwas länger fährt z.b bahn ist es manchmal so ob jemand den wagen bei voller fahrt von vorne gegendrückt aber nur ne sekunde als wenn man kurz vom gas geht und sofort wieder gas gibt.
brauche tips....
LG flexx0579
16 Antworten
ich bin mir nicht sicher, aber bei meinem Vater war das mit der Drehzahl auch mal, da war das Stuergerät am Arsch.
Der hatte aber auch nen W124ger, könnt doch aber beim CLK auch sein oder?
danke schon mal....
zündspulen!!! wie kann ich feststellen das sie es wirklich sind ,kann man das messen?
steuergerät glaub ich eher nicht oder doch...keine ahnung...bin für weitere tips zu haben.
vielleicht ist doch der lmm wieder defekt....könnten es auch die zünkerzen sein oder der nockenwellensensor?
lg🙁
Auf jeden Fall mal den LMM messen! 😉 Hast ja sogar noch Garantie drauf, bei Bosch Europaweit, bei jedem Bosch Dienst. Bei Problemen damit PN an mich!
Zitat:
Original geschrieben von flexx0579
danke schon mal....
zündspulen!!! wie kann ich feststellen das sie es wirklich sind ,kann man das messen?
steuergerät glaub ich eher nicht oder doch...keine ahnung...bin für weitere tips zu haben.
vielleicht ist doch der lmm wieder defekt....könnten es auch die zünkerzen sein oder der nockenwellensensor?lg🙁
Könnte auch die Lambda-Sonde sein...
Fahr zur Mercedes und lass es dort auslesen!
hallo,
die lambdasonde ist es nicht war schon bei mb. die haben mir eine neue eingebaut und einen neuen bremslichtschalter auch anschliessend noch die drosselklappen eingestellt.
die sagen der lmm ist in ordnung,garantie ist nicht mehr vorhanden....habe schon keine lust mehr zu fahren macht keinen spass.
was würden die zündspulen ungefähr kosten mit einbau ?
bekomme solangsam einen brechreiz...sorry
lg🙁
Zitat:
Original geschrieben von flexx0579
hallo,
die lambdasonde ist es nicht war schon bei mb. die haben mir eine neue eingebaut und einen neuen bremslichtschalter auch anschliessend noch die drosselklappen eingestellt.
die sagen der lmm ist in ordnung,garantie ist nicht mehr vorhanden....habe schon keine lust mehr zu fahren macht keinen spass.was würden die zündspulen ungefähr kosten mit einbau ?
bekomme solangsam einen brechreiz...sorry
lg🙁
Eine kostet so etwas 80 €, Zündkerzen 30 €. Jetzt weißt du aber immer noch nicht, welche der beiden Zündspulen defekt ist, ob es nur ein Kabel oder nur die Zündkerzen sind!
Lass es wirklich mal bei
Mercedesauslesen, das hilft Geld sparen!!!! Nix gegen Bosch oder sonstige, aber nur Mercedes hat die richtigen Geräte!
hallo da bin ich wieder....
habe gerade nochmal gestartet wagen lief super kein ruckel oder so.bin angefahren habe gestopt und das 3-4 mal nichts drehzahl geht nicht hoch oder runter wagen läuft richtig ruhig.
auto aus wieder an nichts alles gut....
fahre jetzt ein paar 100 meter plötzlich wieder ein ruck,auto fährt sich gut aber nimmt kaum gas an.
auto aus wieder an, fahre ein paar 100 meter wieder das gleiche ein ruck und kaum gas annahme, pedal ganz unten nicht tut sich.
brauche hilfe....hatte hier jemand schon das problem😕
lg
Also denke wirklich an die Zündspulen!!!
Habe diese Symptome bei meinem W210er auch gehabt...
Alle Möglichkeiten habe ich/wir doch schon aufgezählt, wenn du Kohle sparen möchtest, komst du um das Auslesen nicht herum! Dann hast du doch sicherheit und brauchst nicht wild Bauteile auszutauschen!!!!
Verstehe den zweiten Hilferuf nicht so ganz... 😕
Zitat:
Original geschrieben von flexx0579
ok,danke euch allen..
dienstag gehts nach mb.lg berichte wieder
Bin gespannt! Schöne Ostern!!!
🙂
Zitat:
Nix gegen Bosch oder sonstige, aber nur Mercedes hat die richtigen Geräte!
Was ist denn das für ein Quatsch? Zu uns kommen die Leute, die bei Mercedes ein Schulterzucken ernten! 🙄
Und bitte vergesst nie: Auslesen ist kein Allheilmittel. Es gibt höchstens die Richtung an, in die zu suchen ist. Was nützt diese ganze Auswechselei von Sachen, die es sein könnten?
Warum misst keine Werkstatt den LMM? Immer nur Vermutungen und keiner macht sich die Mühe, diesen zu messen? Es ist die einzige Möglichkeit, den LMM als Ursache auszuschließen. Kostet ca. 25,- Euro und gut ist.....
Erfahrung zeigt: Auslesen und Auswechseln diverser Teile ohne genaue Fehlersuche, Austausch irgendwelcher Teile weil man vermutet, es könnte defekt sein.
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Und bitte vergesst nie: Auslesen ist kein Allheilmittel. Es gibt höchstens die Richtung an, in die zu suchen ist. Was nützt diese ganze Auswechselei von Sachen, die es sein könnten?
@hjm2001
Natürlich ist Auslesen kein Allheilmittel, aber wie du schon sagst, bekommt man eine Richtung!
Ich bin der Meinung, wenn eine Mercedes-Werkstatt die Richtung zum möglichen Defekt bekommt, sind die besser darin den Fehler zu finden, als eine frei Werkstatt die zwar ein Diagnosegerät hat, aber trotzdem nicht alles auslesen kann und insbesondere nicht auf eine Marke spezialisiert ist.
Die kennen halt ihre eigenen Produkte besser als jemand anderes!
Mir hat außerdem mal jemand gesagt, dass ein Unterschied zwischen den Diagnosegeräten der freien Werkstätten, Bosch-Diensten und einer Markenwerkstatt besteht.
Gruß Mark