Krise...

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

habe meinen clk 230 bj99 cabrio in den winterschlaf geschickt,zur der zeit lief er schon unruhig.
Jetzt zum 01.04 habe ich ihn wieder angemeldet und zu meinen erstaunen lief er sehr gut kein ruckel,drehzahlmesser spinnt auch nicht so wie es sein sollte.
Nach zwei tagen wieder der mist ,drehzahl spinnt geht hoch und wieder runter bis zum absaufen das der motor ausgeht.Komisch ist nur das macht er nicht immer...könnte brechen.
Habe denn wagen erst 1 jahr und der vorgänger sagte mir das er schon einen neuen lmm verbaut habe...der ist auch von bosch.

ach noch was,wenn mann etwas länger fährt z.b bahn ist es manchmal so ob jemand den wagen bei voller fahrt von vorne gegendrückt aber nur ne sekunde als wenn man kurz vom gas geht und sofort wieder gas gibt.

brauche tips....

LG flexx0579

16 Antworten

Du benötigst genau einen fähigen Mitarbeiter, der Fehlerursachen, Zusammenhänge und natürlich auch das Fehlerauslesen beherrscht, dann ist es gut. Unterschiede beim Auslesen gibt es zumindest keine gravierenden, wichtiger ist es dann die richtigen Schlüsse zu ziehen und den Fehler auch zu finden. Und genau das ist das Problem: Du findest kaum noch eine Werkstatt, egal ob frei oder Mercedes, die eben nicht einfach austauscht und probiert. Und hier kommt wieder der LMM ins Spiel. Ich habe noch kein einziges Mal (!) im WWW vom Ausmessen des LMM gelesen, obwohl dies die einzige Möglichkeit ist, ihn als Fehler zu identifizieren.

Natürlich hast du Recht mit der Annahme, das die Mercedes Werkstatt im Zweifel mehr Erfahrung mit markenspezifischen Fehlern hat.

Also bleibt nur noch zu sagen, dass du auf hoher See, vor Gericht und bei der Wahl deiner Werkstatt in Gottes Hand bist! Stimmt's oder hab ich recht! ;-)

Deine Antwort