Kriechstromproblem
Mein Bordnetz ärgert mich 🙁
Meine Batt verabschiedet sich alle Nase lang, dacht erst sie ist einfach scheisse (ja isse auch, aber das war net der einzige Grund 🙄 )
Habe Kriechstrom gemessen, fettomate 800mA - 1 A 😰
Dachte erst, es sei die Alarmanlage, also mal abgeklemmt, gleiches Ergebnis. Dann mal Musik abgeklemmt, siehe da, kein nennenswerter Kriechstrom mehr (10mA glaub ich).
Phänomen:
Stromanschluss Musik angeschraubt an Batteriepolverbinder, dann dazwischen und zwischen den Pluspol der Batt nen Messgerät -> run 800mA
Batteriepolverbinder ohne Musikanschluss, wieder zwischen Verbinder und Pluspol das Messgerät -> nix (also so 10mA oder so)
Messung zwischen Stromkabel Musik (einzeln) und Pluspol -> auch nix 😕
Es fliesst nur Kriechstrom, wenn die Musik ans Boardnetz angeklemmt ist, denke mal das ist irgendein Problem mit dem PowerCap (Dietz)
Wollte da jetzt als Schnelllösung erstmal n Schalter zwischen bappen, um die Musik komplett tot legen zu können, aber wo find ich nen Schalter mit ner Durchschaltleistung von 60-80A?
Momentan ist die Stromverbindung von der Batterie ab, aber so ganz ohne Musik nervt auf Dauer auch.
Vielleicht hat ja jemand ne passable Lösung.
greetz
fate
48 Antworten
Maaan...laut Bordbuch sollten da nur die 4 genannten Sachen dranhängen, hängt aber mehr dran auf jeden Fall auch Zündung / Tacho etc.
Wenn ich aber in Stromlaufplan gucke, wird da wohl nur das drinstehen was da dran sein SOLL, die 4 Punkte warens aber net.
Und das alles ist auch noch immer keine Erklärung dafür, warum es erst nach n paar Minuten wieder zu so hohen Kriechströmen kommt, direkt nach ausschalten des Motor ist ja alles normal.
spontan würd mir nur einfallen, dass es irgendetwas elektronisches ist, also Halbleiterbauelemente... die neigen doch sehr dazu solche Sperenzien zu veranstalten..., also nach Erwärmung besser Leitfähig -> mehr Stromaufnahme......
Schläft dein Corsa im Winter?= ^^ Auseinanderbauen :P
Moin
Nach erwärmen von Bauteilen sollte der wiederstand aber größer werden.Also geringerer Strom.So habe ich das zumindest gelernt(Elektriker).
Und das Eventuell Deine Alarmanlage damit was zu tuen hat? Oder haste den wagen nich abgeschlossen zum Zeitpunkt der prüfung?
Zitat:
Original geschrieben von garfield02
Und das Eventuell Deine Alarmanlage damit was zu tuen hat? Oder haste den wagen nich abgeschlossen zum Zeitpunkt der prüfung?
Erst lesen, dann posten 😉 Steht doch alles oben
Radio scheint uebrigens doch mit auszugehen, dafuer geht jetzt die Zuendung doch wieder, auch ohne Sicherung 1. Ich Blick da nicht mehr durch.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Erst lesen, dann posten 😉 Steht doch alles oben
Huch da habsch wohl seite 2 gekonnt ignoriert :-D
Zitat:
Original geschrieben von satanos
aber nicht in halbleiterbauelementen
Möp
Es gibt sowahl heiß als auch Kaltleiter. und BEIDES sind halbleiter.
@ Fate:
Da das nach ein paar minuten erst auftritt würd ich sagen es ist irgendwas mit einem Kondensator.
Kondensatoren werden für gewöhnlich über einen Widerstand "kurzgeschlossen" so dass sie nach einer Weile ohne Ladung sind. Bevor jemand schreit: Das macht keinen Sinn, der soll die Ladung Doch halten: FALSCH. Er soll die Ladung im Moment der Nutzung halten, deswegen ist der Entladewiderstand so gewählt das der Kondensator in der Regel nach ca 0.5-5minuten Ladungsfrei ist.
Bau mal Testweise Dein Radio aus, so wie ich Deine Posts jetzt verstanden habe waren die Kriechströme ja nur da wenn Sicherung 1 gesteckt war.
Ich vermute da einen Übeltäter, da dieses ja eine Standbyspannung braucht. Wenn das nichts hilft: Mal zeitweise das TID abklemmen, das hat ja bei jemand anderem hier im Forum mal die Batt leergesaugt. das lag zwar daran das es die ganze Zeit geblinkt hat, aber wer weiß, vllt kann es das ja auch ohne Blinken Strom verschwenden 🙂
MfG
Trossi
@ trossi, Halbleiterbauelemente sind alles NTC.
Metalle sind PTC Elemente....
Aber egal ne...
@ fate, wenn das Radio dann doch ausgeht, aber die Zündung wieder, dann könnte unter Umständen irgendwas falsch geklemmt sein.
@ trossi, der Kondensator im Auto ist ständig geladen, der wird nicht über einen Widerstand entladen, wär ja sinnlos bei dem Ding. In irgendwelchen Schaltungen wird da so gemacht wie du es hier beschreibst, aber im Karren wird das Teil zuerst extern geladen und dann eingebaut, weil sonst wär es ziemlich sinnlos den Kondensator erst zu laden... Effekt =0
Ich rede auch nicht von der Cap, sondern von den Kondensatoren im Radio oder TID (falls da welche drin sind, habs zwar schonmal zerlegt aber nicht drauf geachtet.)
Auch PTC-Elemente sind Halbleiter, Metalle haben zwar eine Eigenschaft das sie im Kalten Zustand besser Leiten als im Warmen, aber ich habe noch nie irgendwo nen Klotz Metall zur überwachenung gesehen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0111051.htm
MfG
Trossi
kennst du das phänomen was passiert wenn du deine cpu ohne kühlung betreibst? mehr hitze, geringerer widerstand, mehr strom -> zerstörung?
das meinte ich damit, wodurch sich eventuell (nach erwärmung) nach gewisser zeit der höhere strom erklären ließe.... alles reine spekulation
Willst Du jetzt sagen das es nur Heißleiter gibt? Es gibt auch genug Beuteile die per Kaltleiter überwacht werden, sobald das Ding zu heiß wird, wird der Strom zu gering und über einen Transstor wird das Teil abgeschaltet.
BTW der Fehler ist gefunden, ich darf mir nen Bienchen Aufschreiben sagt Fate, das TID wars 😉
MfG
Trossi