Kriechstromproblem

Opel Combo B

Mein Bordnetz ärgert mich 🙁
Meine Batt verabschiedet sich alle Nase lang, dacht erst sie ist einfach scheisse (ja isse auch, aber das war net der einzige Grund 🙄 )
Habe Kriechstrom gemessen, fettomate 800mA - 1 A 😰

Dachte erst, es sei die Alarmanlage, also mal abgeklemmt, gleiches Ergebnis. Dann mal Musik abgeklemmt, siehe da, kein nennenswerter Kriechstrom mehr (10mA glaub ich).

Phänomen:

Stromanschluss Musik angeschraubt an Batteriepolverbinder, dann dazwischen und zwischen den Pluspol der Batt nen Messgerät -> run 800mA

Batteriepolverbinder ohne Musikanschluss, wieder zwischen Verbinder und Pluspol das Messgerät -> nix (also so 10mA oder so)

Messung zwischen Stromkabel Musik (einzeln) und Pluspol -> auch nix 😕

Es fliesst nur Kriechstrom, wenn die Musik ans Boardnetz angeklemmt ist, denke mal das ist irgendein Problem mit dem PowerCap (Dietz)

Wollte da jetzt als Schnelllösung erstmal n Schalter zwischen bappen, um die Musik komplett tot legen zu können, aber wo find ich nen Schalter mit ner Durchschaltleistung von 60-80A?

Momentan ist die Stromverbindung von der Batterie ab, aber so ganz ohne Musik nervt auf Dauer auch.

Vielleicht hat ja jemand ne passable Lösung.

greetz
fate

48 Antworten

Einen Schalter mit einem Schaltvermögen von 60-80 Ampere wirst Du nicht finden, zumindest nicht in normaler Größe, Aber da Du nicht unter Last schalten willst sondern wenn die Anlage eh Aus ist Reicht ein Schalter welcher 2Ampere Schalten kann. Das größe Problem ist das Der schalter diese 80Ampere Durchlassen kann. was einen Querschnitt von ca 10mm² notwendig macht.
Du kannst Die einen von diesen Roten CEE Drehstrom-Steckern und Kupplungen holen und die Last auf alle 5 Pole aufteilen und kannst so durch auseinanderziehen die Anlage abklemmen. Ist nur nicht so elegant. Alternativ schmeiß für die Dauer die Cap raus, Die Anlage kann auch ohne. Dürfte das einfachste Sein.

MfG

Trossi

hi!

es gibt bei conrad zB sogenannte sicherungsautomaten direkt für musikanlagen im auto. hab ich auch drin für max. 80A, es ne echt geniale sache. bei kurzschluss musst du nicht die sicherung wechseln, da löst einfach der schalter aus.
du kannst diese sicherung auch als lasttrenner verwenden zum ein-und ausschalten.

Artikel-Nr.: 377382 - 62 bei conrad

zu deinem eigentlichen problem: es könnte durchaus sein dass dein Cap im eimer ist. das heisst er erffüllt seine funktion nicht mehr. er speichert die elektrische ladung nicht mehr und leitet sie in begrenzten maße wieder nach masse ab. klemme mal nur den cap und schau ob der kriechstrom wech ist...

ich hoffe ich konnte dir erstmal helfen!
und leg dir so eine sicherung zu ;-)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von trossi


Das größe Problem ist das Der schalter diese 80Ampere Durchlassen kann. was einen Querschnitt von ca 10mm² notwendig macht.

80A und 10mm² wird aber sehr knapp...

also 10mm² hat bei 60A eigendlich die Maximale Grenze erreicht 😉

für 60-80A würd ich 16 oder vielleicht sogar 25mm².
vorschlagen. 10 is defintiv zu wenig

Hi Fate
Hat der Cap keinen Remuteanschluß?

Ja, als Leitung sollte das den Querschnitt haben, da sonst der Spannungsfall zu groß wird, aber wenn nur der Schalter so viel hat und die 80A nicht dauerhaft anliegen sind 10mm² schon in Ordnung

MfG

Trossi

Wenn alles ordnungsgemäß an Remote und nicht an dauerplus angeklemmt ist, kann da eigentlich garnix abfließen...

Wenn der Kondensator innendrin Den ein oder anderen Durchschlag hat kann da was fließen, je anch dem wie die Cap aufgebaut ist wird sie auch nachgeladen sobald ihr Füllstatus unter ein bestimmtes Limit fällt. Egal ob Remote da ist oder nicht.
Aber bis jetzt ist noch nichtmal geklärt ob Fates Cap überhaupt nen Remote hat 😉

MfG

Trossi

Musik = Gewicht = Scheiße 😁

Radio mit 4 Lautsprechern und ner Weiche reicht doch :P

ich würd jetzt erstmal nach der ursache suchen, bevor du da mit irgendwelchen 80Ampere schaltversuchen hantierst...

is doch egal, den sicherungsschalter kann man immer benutzen. hat aber mit dem eigentlichen problem nix zu tun.

hab schon erlebt das kondensatoren teilweise durchgeschlagen sind und einen immensen strom gezogen haben...ob da jetzt n remote dran is oder nich spielt keine rolle

Cap hat n Remote Anschluss, ist ja auch net direkt "an" (dann wäre ein Display mit Voltmeter an), sondern zieht scheinbar nur Strom.
Zuleitung sind 25mm².

Werde wohl wirklich erstmal das Cap rausnehmen aus der Anlage und dann nochmal messen. Hatte nur früher leider das Prob, dass bei lauterer Musik (also ziemlich laut 😁 ) meine Scheinwerfer elegant im Basstakt mit dimmten, deswegen hatte ich mir das Cap zugelegt (welches eigentlich auch ne Ladekontrolle haben soll).

Allerdings war meine damalige LiMa da auch schon am verrecken, vielleicht lags daran, dass das immer so schön flackerte.

Hi fade!

Dürfte ich mal fragen, was genau Du überhaupt in Deinem Auto verbaut hast?

Bei low-budget Komponenten kann das durchaus sein, das Du Kriechströme um die 0,8a hast. Haben wir schon reichlich getestet. Ich hatte damals die gleichen Probleme und auch am Elko rumgeschraubt. Der wars aber definitiv nicht. Den Elko rauszunehmen bei Anlagen mit viel Saft ist auch keine Lösung. Er versorgt ja bei viel Bass und damit hohem Stromverbrauch Deine Endstufen, damit Sie keine riesen Verbräuche direkt über die Batterie ziehen. Wenn Du den rausnimmst wird die flackerei wieder los gehen.

Auch die Lösung mit der Sicherung zum raus und reinklicken finde ich nicht wirklich toll. Wer will schon beim abstellen des Fahrzeuges ständig die Haube aufmachen und nen Schalter umlegen. Zudem die Schalter eh nicht offen liegen sollten sondern noch mit einem Spritzschutz versehen werden sollten. Den musst Du dann auch noch wegmachen bevor Du das abschalten kannst. Wenn Du das Ding in den Innenraum baust könnte man mit leben....aber wohin mit dem Teil...nenene, machs lieber gescheit.

Bei mir haben wir damals einfach eine Gelbatterie mit in das Bordnetz integriert. Damals mit einem Trennrelais, damit die Anlage maximal die Zusatzbatterie leersaugen kann und das Auto aber immernoch anspringt. Nach dem Tauschen einer low-budget 4 Kanal Endstufe hatte sich das Problem des Kriechstroms allerdings von selbst erledigt, so daß nun beide Batterien zusammen hängen und das Trennrelais rausgeflogen ist.

Sag Doch mal an was Du verbaut hast. Bei mir wars damals eine Renegade Endstufe. 4 Kanal Endstufen für nen Hunni taugen halt einfach nix....😉

MFG
adolfo

@adolfo

ähm...das mit dem schalter war nicht so gemeint wie du denkst.

es war nie die rede, dass man damit seine anlage ein-und ausschaltet. wenn du bei dir zuhause das licht ausmachen willst, gehst du dann auch zum sicherungskasten?

der is wie jede normale sicherung auch, nur das man bei überlast nich das sicherungselement wechslen muss sondern den sicherungsschalter wieder reindrücken muss. (wie bei dir zuhause im sicherungsschrank, hier halt nur fürs auto)

der 2. Vorteil: wenn man mal an der anlage bastelt kann man den ganz leicht ausschalten und nicht erst was abklemmen oder sicherung entfernen. und spritzschutz etc ist gegeben, die verkaufen die teile für motorraum.
-also erst lesen,denken,nachschauen,nochmal denken und dann schreiben

kannst dir ja mal angucken bei www.conrad.de
Artikel-Nr.: 377382 - 62

das mit dem kondensator war nur eine vermutung...in meinem berufsleben kam es schon mal vor dass ein Elko einen "kleinen" Durchschlag hatte, aber nicht einen kompletten kurzschluss.

also strommesser dran lassen und nach und nach alle verbraucher abklemmen, dann wird sich das auf jeden fall eingrenzen

Deine Antwort