KRESS , wieder ein Deutsches unternehmen das an China verschachert wird.....
Hallo.
Das Kress Elektrowerkzeuge ja bekanntlich endgültig pleite ist , sollte jedem bekannt sein.
Wir benutzten viel Kress-Werkzeug in unserer KFZ-Werkstatt, Bohrmaschine und akkuschrauber meistens.
Jetzt brauche ich noch ein Ersatzteil und die Website von Kress gibt es nicht .
Das ist ja nicht das Schlimme da dran, aber mann wird direkt auf folgende Seite weitergeleitet:
https://www.kress-robotik.com/de/
Ich dachte erst , toll, Kress macht weiter mit Mährobotern. Aber denkste !
Nur noch eine Marke , beim Impressum steht :
Positec Germany GmbH
unter anderem geört die Firma WORX dazu. ALLES MADE IN CHINA !!!
Die KRESS-Mähroboter sind baugleich wie die von WORX.
Mich kotzt es echt an wie solche Marken dann ausgeschlachtet werden !
RIP KRESS
Weis jemand noch wo man Kress ersatzteile her bekommen kann ???
Beste Antwort im Thema
Solche dinge passieren tagtäglich....
Früher gabs im schwarzwald eine Firma Dual, die haben supergute Hifi-Komponenten gebaut, dann haben die Leute aber lieber irgendwelche japanischen Sachen gekauft und so ging alles seinen Weg. Jetzt begegnet man Dual bei Norma und Co., wenn es irgendso einen Schallplattendigitalisierdingsbums zu verkaufen gibt, da macht sich das Dual-Logo ganz gut... Der Inhalt weniger....
Und so ging es vielen Firmen, viele weitere werden noch folgen... irgendwann können wir dann hoffen, dass der Klimawandel so weit fortgeschritten ist, dass unsere Arbeitslosen dann auf den Reisfeldern eingesetzt werden können, weil ständig Großaufträge aus China reinkommen...
Der Verbraucher hat es in der Hand, aber elider ist er sich dessen nicht bewusst. Chinesen wissen, dass wir geizig sind, und da liegt es auf der Hand, dass die warten, bis die deutschen Firmen pleite sind, dann kaufen sie die (Markenrechte), der Rest ist bekannt. Die Sachen sind nicht nur plötzlich "made in China", sondern eben auch vollständig chinesische Produkte, aber wir blenden das dann aus, weil die Sachen ja jetzt endlich billig sind.
Wir sägen sehr erfolgreich an allen Ästen, auf denen wir sitzen, gejammert wird immer erst, wenn es zu spät ist.
65 Antworten
Den Test zu den Schraubenschlüsseln kenne ich auch noch. Müsste im www zu finden sein, wenn man nach "wiesemannn test schraubenschlüssel" sucht.
Vor ein paar Wochen gab es einen Ring-/Gabelschlüsselsatz, 15 tlg. von 6 - 21 mm bei Lidl. Herstellermarkierung auf den Schlüsseln ist "HR". Die Schlüssel sind einwandfrei verarbeitet. Der Satz hat 6,99 € gekostet (47 Ct/Teil 😰). Habe für meinen Onkel (der verliert immer sein Werkzeug😁) und für mich jeweils einen Satz mitgenommen, habe ich immer im Auto liegen als "Notfallwerkzeug", wenn bei der Verwandtschaft mal plötzlich wieder was klemmt. Für das Richten der Gartentür, Handläufe anschrauben, Perlatoren auswechseln, Kellerregale zusammenschrauben und fast alles am Auto absolut ausreichend. Vor allem die Aufbewahrung ist klasse und macht einen dauerhaften Eindruck.
Zeitgleich gab es bei Aldi auch so einen Satz (ebenfalls mit "HR" gemarkt), aber anders sortiert (12 tlg., 6 - 22 mm, für 5,99 €). Da gab es ein paar Tage später noch einen Restbestand, der dann für 2,99 € abverkauft wurde (25 Ct/Teil 😰😰). Also auch da noch schnell einen Reservesatz gesichert. Da hat man dann auch keine Skrupel, so einen Schlüssel mal mit der Flex passend zurechtzuschleifen, anders als beim Hazet oder Gedore.🙂
Gruß
electroman
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 13. Mai 2018 um 16:05:16 Uhr:
Genauso eine Kress hatte ich auch mal. Ist aber während eines Hausbaus dann kaputt gegangen. Jetzt habe ich Einhell und Aldi Workcraft. Bin sehr zufrieden damit.
Ja und Bosch? Bosch Made in PRC und dann horrendes Geld dafür verlangen. Es ist nur nicht immer so eindeutig die Herkunft gekennzeichnet.
Mein Vater hat den Hausbau in den späten 60ern mit einer kleinen blauen Bosch bestritten. Die hatte nur so um die 350 Watt, aber zwei mechanische Gänge. Hat viel leisten müssen und auch über 30 Jahre später noch funktioniert. Um die hat es uns richtig leidgetan, als sie schließlich doch den Geist aufgab. Hergestellt war sie von der Bosch-Tochterfirmer Scintilla in der Schweiz.
Habe eben mal ins Bosch-Professional-Forum geschaut, das von Bosch selbst betrieben wird. Dort schreibt der Moderator, dass in allen Bosch-Werken nach gleichen Qualitätsstandards gefertigt wird.
Bosch hat in China Werke, das ist vielleicht anders als wenn sie das von der Kungfu-Company billigst bauen lassen und danach noch die Bosch-Bepperle draufkommen (für die Nichtschwaben - Bepperle = Aufkleber)
Aber es macht die Sache nicht besser, denn jeder Handgriff in China ist einer weniger hier.... Und nachdem die blauen Bosch ja auch im Bauhaus zu kriegen sind, ist vermutlich auch dort PRC Stand der Dinge.
Deswegen hole ich meine Bosch-Blau immer im Elektroschrott. Gut abgelagert und noch Made in Switzerland/Deutschland.🙂
So, wie unten die GSB-20. War nur total zugesaut mit Mörtel, da bewegte sich kein Schalter mehr, Bohrfutter rostig. Nach dem Putzen läuft das Ding 1a (neue Kohlen für 5 € habe ich auch noch spendiert). Dazu habe ich auch noch eine GBH-26 aus dem Schrott, bei der war nur die Zuleitung unterbrochen. Nach 10 Minuten lief die wieder. Genauso, wie zwei blaue 1341-Winkelschleifer zuvor. Oder die GBM-16 davor. Und noch ein paar mehr.😁
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
Ach lügt euch doch nicht in die Tasche. Bosch grün ist für den Heimwerker der im Schnitt im Jahr 2 bis 3 Löcher bohrt. Einen ganzen Hausbau (2 Jahre im Dauereinsatz) über lebt die Bosch und andere Bohrmaschinen auch nicht.
Hatte einen AEG Bohrhammer, der war nach einem Bad-Umbau hinüber. Habe einen neuen bekommen der war aber auch nach 2 Jahren wieder defekt. Alles Quatsch. Kauft euch das billigste und gut.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 13. Mai 2018 um 17:30:15 Uhr:
Wo steht der Container, aus dem Du diese Dinger fischt? 😁
Geheim! 😁
Aber es ist schon der Wahnsinn, was da an hochwertigen, noch brauchbaren Geräten weggeworfen wird. Und in 9 von 10 Fällen ist da wirklich nur die Zuleitung unterbrochen, eigentlich immer im Bereich der Kabeleinführung. Mechanische Defekte haben die wenigsten Geräte. Das Problem dabei ist, dass, wenn man es nicht selbst machen kann, die Preise für eine simple Reparatur gleich im Bereich des halben Kaufpreises für ein Neugerät liegen. Und dann wird es halt weggeworfen. Des einen Leid, des andern Freud.🙂
Gruß
electroman
Ich habe auch noch eine Bosch-Bohrmaschine von meinem Vater, die ist so alt wie ich und wurde angeschafft, als meine Eltern das Elternhaus meiner Mutter um das doppelte angebaut haben. Vorher hat mein Vater noch von Hand Löcher in die Wände gepickert und mit Holzdübeln gearbeitet. Bis auf ein neues Bohrfutter ist die noch wie neu, sogar die Kohlebürsten sind noch die ersten. Zum Thema Bosch grün, ähnlich wie andere günstige Markenprodukte, Black und Decker usw.: Kann der Normalheimwerker kaufen, hält bei seltener Nutzung ein Leben lang, beim Handwerker ein halbes Jahr. Unterhalb davon macht aber keinen Sinn, was hilft einem die Bohrmaschine, die sich beim 2. Benutzungsversuch zerlegt, dann ist sie 2-3 Jahre alt beim Heimwerker, die Garantie ist abgelaufen und man hat gegenüber einer grünen Bosch o.ä. definitiv nichts gespart.
Billigste Maschine nehmen, zwei Stück kaufen und zügig bauen. Und zwar so schnell, dass die Dinger noch während der Garantiezeit aufgeben
Vor 25 Jahren hatte ich bei Stinnes 3 Bohrmaschinen zu je 10.-DM gekauft, bis heute noch keine davon kaputt, ebenso eine AEG pneumatik Bohrhammer.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 14. Mai 2018 um 01:53:34 Uhr:
Vor 25 Jahren hatte ich bei Stinnes 3 Bohrmaschinen zu je 10.-DM gekauft, bis heute noch keine davon kaputt, ebenso eine AEG pneumatik Bohrhammer.
Genau dieser blaue AEG Bohrhammer taugt nichts. Innen alles aus Plastik. Einmal ein paar Tage rangenommen und hinüber.
Ätt Gottes Zorn: Das ist nicht sehr ökologisch, aber vermutlich die billigste Lösung, jedenfalls für Leute, die direkt neben dem Baumarkt wohnen: Einmal Maschine kaufen, nach jedem Bohrloch umtauschen, wenn sie durchgebrannt ist. Also für 39 Euro ein Leben lang Löcher. Da kann Bosch Blau, Makita oder wer auch immer nie mithalten.
So scheinen manche aber zu rechnen, wenn ich das teilweise so lese.
Ich habe vorletztes Jahr den kompletten Unterboden eines GAZ24 mit einem Multitool sauber gemacht. Das Ding war von Worx und hat kein Stück nachgelassen trotz etlicher verbrauchter Schaber. Und laut sind die alle; kann ich nur empfehlen. 🙂
Die Firmen rechnen doch damit dass Otto Normalverbraucher 5 Löcher im Jahr bohrt, dann halten die Maschinen über die Garantie. Die paar Prozent die die Maschinen im Dauereinsatz rannehmen kann man an den 5 Fingern abzählen.
Eine Bohrmaschine kann man mit einem Mörtelrührer ziemlich schnell stressen und testen, ob die was taugt 😉