Kreatives Lärmmangement: Geplante Sperrung der Sorpe für Motorräder über 80db.

Ob das so kommen wird?

Ich hab da so meine Zweifel, rein rechtlich....

http://www.sauerlandkurier.de/vermischtes/igantrag/

Beste Antwort im Thema

Humorbefreite alte Säcke regieren das Land!
Allerdings hat jeder eine Stimme, dies zu ändern.

Bei uns donnern im Sommer auch gerne mal die Eingeborenen und die Münchner mit dem Bike durch die Orte. Das ist eben so.
Die paar Wochenenden mit schönem Wetter, an denen das relevant wird, kann man in D an einer Hand abzählen.

Letzten Sommer allerdings nervten so ein paar Halbgare mit ihren Yoghurtbechern. Sie standen am Feld in einer kleinen "Waldstraße" und drehten ihre Kisten immer wieder im Stand auf. Ich dachte erst an eine Versammlung von Staubsaugervertretern, musste dann beim Blick aus dem Fenster im 1. Stock erkennen, dass es irgendwelche bunt angemalten Plastikmaschinchen mit 2 Rädern waren.

Ich fuhr dann mit der Harley hin, drehte um, stellte mich mit dem Heck einen Meter vor sie und gab ihm Stand 3x richtig Gas. Dann war Ruhe, die alte Shovel hat den Burschen wohl die Ohren weggeblasen...
Wir unterhielten uns nett und die Jungs kamen mit rüber auf ein Bier. Sie entschuldigten sich sogar. Sie waren sich einer Störung anderer hier am Armpit of Upper Bavaria gar nicht bewusst.

Will sagen: nehmt es mit Humor und reglementiert nicht alles zu Tode. Freiheiten sind leicht aufgegeben und nur schwer wieder zurückerlangt. Ein gieriger Staat mit einer demographisch sich in eine höchst bedenkliche Entwicklung entwickelnde Bevölkerung erfordert genaues Hinsehen. Man sollte sich dabei nicht auch noch gegenseitig unter den steuerzahlenden Bürgern in die Pfanne hauen. Etwas Humor und Toleranz wäre angebracht. Auf beiden Seiten. Man muss ja auch nicht offene Brülltüten auf einer Landstraße am Sonntag bei 140 Km/h noch aufreissen.
Denkt halt einfach mal für 2 Mark mit!

M. D.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Humorbefreite alte Säcke regieren das Land!
Allerdings hat jeder eine Stimme, dies zu ändern.

Bei uns donnern im Sommer auch gerne mal die Eingeborenen und die Münchner mit dem Bike durch die Orte. Das ist eben so.
Die paar Wochenenden mit schönem Wetter, an denen das relevant wird, kann man in D an einer Hand abzählen.

Letzten Sommer allerdings nervten so ein paar Halbgare mit ihren Yoghurtbechern. Sie standen am Feld in einer kleinen "Waldstraße" und drehten ihre Kisten immer wieder im Stand auf. Ich dachte erst an eine Versammlung von Staubsaugervertretern, musste dann beim Blick aus dem Fenster im 1. Stock erkennen, dass es irgendwelche bunt angemalten Plastikmaschinchen mit 2 Rädern waren.

Ich fuhr dann mit der Harley hin, drehte um, stellte mich mit dem Heck einen Meter vor sie und gab ihm Stand 3x richtig Gas. Dann war Ruhe, die alte Shovel hat den Burschen wohl die Ohren weggeblasen...
Wir unterhielten uns nett und die Jungs kamen mit rüber auf ein Bier. Sie entschuldigten sich sogar. Sie waren sich einer Störung anderer hier am Armpit of Upper Bavaria gar nicht bewusst.

Will sagen: nehmt es mit Humor und reglementiert nicht alles zu Tode. Freiheiten sind leicht aufgegeben und nur schwer wieder zurückerlangt. Ein gieriger Staat mit einer demographisch sich in eine höchst bedenkliche Entwicklung entwickelnde Bevölkerung erfordert genaues Hinsehen. Man sollte sich dabei nicht auch noch gegenseitig unter den steuerzahlenden Bürgern in die Pfanne hauen. Etwas Humor und Toleranz wäre angebracht. Auf beiden Seiten. Man muss ja auch nicht offene Brülltüten auf einer Landstraße am Sonntag bei 140 Km/h noch aufreissen.
Denkt halt einfach mal für 2 Mark mit!

M. D.

Blödsinn, bei mir ist ein Standgeräusch von 96dB eingetragen, das wäre technische Diskriminierung 😁

Ich hab des öfteren gesehen, wie die kollegen ihre messungen durchführen und die Ergebnisse, die sich auf spitzenwerte beziehen, sind halt schlicht falsch. Denn geredet wird von einzelnen, die zublaut sind, aber der spitzenwert wurde im pulk von 10 motorrädern aufgenommen und erreichte gerade so die 96 dBa. Schallquellen summieren sich, pegel summieren sich.

Die vorgeschriebene messmethode wird auch nicht angewand, da im messbereich zu viele reflektierende teile rumstehen. Hauswände, asphalt, etc. Sogar die leute, die das gerät halten, sind unzulässig.
Wird das dann runtergerechnet, sind 99% der motorräder eben nicht zu laut. Und die anwohner hätten theoretisch keine handhabe.

Trotzdem sei, für ein friedliches miteinander jeder einzelne aufgefordert, sich innerorts "ruhig" zu verhalten. Ich würde auch nur ungern gestört, würde mich aber auch damit abfinden, an einer motorradstrecke zu wohnen.
Es gibt von aue einen klasse cartoon dazu. Da fahren zwei drei motorradfahrer einen berg runter und alle anreiner beschweren sich über die lautstärke. Ich glaub, die polizei kassiert die motorradfahrer dann ein und kaum herrscht ruhe, packen die alten ihre rasenmäher aus... 😁

Zitat:

@Dang3r schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:34:27 Uhr:


Blödsinn, bei mir ist ein Standgeräusch von 96dB eingetragen, das wäre technische Diskriminierung 😁

Deswegen gehts auch um das Fahrgeräusch.

--------------------------------------------------------------------
Es finden sicherlich keine Einzelmessungen statt. Aber die Messung des Durchschnittslärmpegels an einer Strasse kann zu Massnahmen führen. So fährt man auf manchen Hauptstrassen Nachts nur 30km/h, sperrt Strassen für LKW´s etc. Und deswegen JA, Motorräder in der Gruppe kann man messen und entsprechend handeln.
Aber wie schon vorher geschrieben, in den Videos tauchen verdammt viele Eintöpfe auf. Die knattern deutlich hörbar.

Super Einwand! Innerorts sollte man zumind. das Gas unter Kontrolle haben. Gilt für die Geschw. und die Drehzahl. Viele schaffen es ja nichtmal über den 3. Gang hinauszuschalten. Andererseits kann bei der richtigen Landschaft auch ausserorts der Lärm verursacht, innerorts trotzdem deutlich wargenommen werden.

Grundsätzlich fehlt es zuvielen Motorradfahrern an Eigeneinsicht.

Angesprochen wurde schon der Kyffhäuser. Kenne ich aus persönlichen Erfahrungen. In der Woche 5-7 Motorradfahrer, am Wochenende konnte man hingegen nichtmal die erlaubten 60 fahren.

Ähnliche Themen

Ich habe für die Anwohner Verständnis.
Seien wir ehrlich und machen ein Gedankenexperiment: Ihr wohnt im Grünen und könnt aber bei schönem Wetter nicht in Ruhe draußen im Garten sitzen, weil ständig Motorräder umherfahren. Was ist das für ein Leben?
Die extremen Geschwindigkeitsbegrenzungen sind reine Abzocke und Schikane und haben mit der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer nichts zu tun.
Oft hört man sogar im Fernsehen die Aussage der Polizei: "Wir haben hier eine Begrenzung auf 70, damit niemand 150 fährt".

In Wahrheit geht es aber um Lautstärke, sonst nichts.
Ich weiß nicht, wie laut meine V-Strom ist, aber von mir aus könnte sie auch lautlos sein.

Nun wollen diese Gemeinden das Motorradfahren nicht grundsätzlich verbieten, obwohl das offensichtlich möglich ist. Denn es gibt ja schon Strecken, die am Wochenende für Motorräder gesperrt sind.
Die Gemeinden sagen doch damit ganz klar, dass sie der Lärm stört.
Wenn ich zu wählen hätte zwischen Motorgeräusch und Geschwindigkeit, würde ich immer die Geschwindigkeit vorziehen, also Landstraße normal auf 100 begrenzen und für für Kurven "Vorschlagsgeschwindigkeitsbegrenzungen" für Anfänger und Nichtauskenner aufstellen.

Viele Grüße
Norbert

Es wäre ja ganz einfach, wenn erstmal die jetzigen Vorschriften durchgesetzt werden würden.
Ich habe bisher noch keine Motorradkontrolle gesehen.
Wenn in den betreffenden Bereichen strenger Kontrolliert und gemessen werden würde, dann würden die entsprechenden Kandidaten schon die Lust an ihren Brülltüten verlieren.

Meine Fazer ist mit den BOS-Topf, den der Vorbesitzer da dran geschraubt hat, sicher auch nicht leise. Von mir aus dürfte sie auch lautlos sein. Während der Fahrt höre ich da sowieso nur wenig von.

und was machen die, die beispielsweise in spanien typisiert sind, wie die gixxer, mit 100 dB am original topf?

was bringt das?

rein gar nix, solange in der EU keine einheitlichen vorschriften existieren!

und es geht auch gar nicht um die 5 mongos, die mit offenen tüten da vorbei brausen. es geht um die gesamtzahl der motorräder, die den lärmpegel so nach oben treiben und dazu noch jeden zweiten trottel, der mit 4 - 5000 touren durch den ort braten muss, oder mehr, aber dagegen kann man nix machen, außer an die fahrer appelieren oder strecken zu sperren. wobei ich ehrlich sagen muss, dass nirgendwo sonst für andere fahrzeuge strecken gesperrt werden, nur weil am tag 90.000 fahrzeuge durch einen kleinen ort brettern, aber bei 1000 motorradfahrern regt man sich dann auf...

in meinen augen ist eine teilsperrung für gewisse fahrzeugtypen aufgrund von lärmmessungen, die überhaupt nix beweisen, für diskriminierung. die lärmmessung ist nur bei einzelmessungen representativ, wenn man dazu die erlaubte lautstärke berücksichtigt.

Zitat:

@DukeTales schrieb am 3. Januar 2015 um 20:26:32 Uhr:


und was machen die, die beispielsweise in spanien typisiert sind, wie die gixxer, mit 100 dB am original topf?

Wenn man sowas wie 80db durchsetzen kann, dürfen diese Fahrzeuge nicht fahren. Ähnlich der grünen Plakette in Städten. Kommst du aus Spananien und hast keine, bleibste draussen.

Deswegen auch der Punkt mit den Ferraritreffen. Die Karren sind allesamt in Serie im maximum zu laut. Haben aber dennoch eine Zulassung.

falsch, die maschinen sind in spanien für den gesamten EU raum typisiert.

ferraris dürfen zu laut sein, sogar in deutschland, weil bei autos mit steigender motorleistung auch die typisierbare lautstärke steigt.

Steigende motorleistung ist gut.... Sehr schön!

Gibt es eine dir bekannte leistungskurve die dies nicht erfüllt?

Es ist simpel, beschäftige dich mit dem messverfahren der fahrlautstärke. Dann weisst du warum jeder Auspuff auch weit mehr rausdrücken kann.

Und es geht sehr wohl, zugelassene Fahrzeuge durch auflagen fernzuhalten.

Bin voriges Jahr außerhalb geschlossener Ortschaft von einer festinstallierten Radaranlage außerhalb geschlossener Ortschaft an einer gut ausgebauten Bundesstraße in NRW geblitzt worden.40 Km/h ,also unter Ortsgeschwindigkeit waren da festgelegt, 71 hatte ich drauf, an einem schnurgeraden Stück ohne jeglichen Risikofaktor.

Danach kam ich mir fast vor wie ein renitenter Verkehrsrowdy.Super Einnahmequelle für die Gemeinde auf Ortsfremde konzipiert, Einheimische fallen da ja nicht drauf rein.
Dauert nicht mehr lang da verlieren Tausende ihre Arbeit (wegen inmobilität) Dank Ramsauers neuem Punktekatalog zugunsten der Fahrschulverbände .

Zitat:

@Fast-and-slow schrieb am 4. Januar 2015 um 08:10:58 Uhr:


Bin voriges Jahr außerhalb geschlossener Ortschaft von einer festinstallierten Radaranlage außerhalb geschlossener Ortschaft an einer gut ausgebauten Bundesstraße in NRW geblitzt worden.40 Km/h ,also unter Ortsgeschwindigkeit waren da festgelegt, 71 hatte ich drauf, an einem schnurgeraden Stück ohne jeglichen Risikofaktor.
Das wird härter geahndet als wenn ich mit 50 am Kindergarten mit Tempo 30-Zone vorbeidonner, welches ich NIE bewusst machen würde.

Danach kam ich mir fast vor wie ein renitenter Verkehrsrowdy.Super Einnahmequelle für die Gemeinde auf Ortsfremde konzipiert, Einheimische fallen da ja nicht drauf rein.
Dauert nicht mehr lang da verlieren Tausende ihre Arbeit (wegen inmobilität) Dank Ramsauers neuem Punktekatalog zugunsten der Fahrschulverbände .

Vielleicht sollte man dort mal ein Picknick veranstalten.
Alles wird mitgebracht, dort werbewirksam auf dem Parkplatz verspeist, natürlich legal, nix verkaufen und so.
Danach eine kleine Rundfahrt durchs Gebiet zu den gängigen Rentnertreffs mit gleichen/ähnlichen Programmpunkten.
Es sollte lediglich vermieden werden, Umsatz zu machen in den betroffenen Gemeinden.
Ein Hinweis auf die Solidarisierung mit den Mopedfahrern sollte auch in der örtlichen Presse erfolgen.

Ach ja, das Ganze könnte ein US-Car-Club veranstalten...

Na schau doch mal das Video an... Es sind ja komischerweise nicht die "üblichen" Verdächtigen.

Wenn du aber wie etwa in Berlin oft zu sehn, Spinner mit ihren "leih"-kisten hast, die dann schnell mal die Abgasanlage trennen (ein "Sportauspuff" hört sich so nicht an), dann leidet auch das "Ansehen" dieser Leute.

Interessant finde ich, dass etwa im Harz der Netzkater ausserhalb Ortschaften liegt, das Torfhaus ebenso... Aber dort habe ich keine lauten Motorräder feststellen können.

mit steigender motorleistung meine ich NICHT die Leistungskurve. Sondern wenn ein kfz eine bestimmte hohe PS leistung bringt, darf er auch ein entsprechend lauteres stand, wie fahrgeräusch haben. Aber das geht nicht bei 120 ps los.

Mit der standgeräuschmessung hab ich mich sehr genau befasst. Und die fahrgeräuschmessung ist ähnlich tricky durchzuführen.
DESHALB ist die messung der anwohner ja vollkommener quatsch.
Gibt ja nicht umsonst so pingelige vorschriften und wenn ich die alten dann mit ihrem messgerät in der hand am strassenrand stehen seh oder auf ihrem schalltrichterförmigen, überdachten balkon stellen... Ne ehrlich! Was willst du so messen?
Schon mal im olympiastadion gewesen? An manchen stellen hast du eine unglaubliche lautstärke an anderen hörst fast gar nix. Hat was mit frequenzüberlagerungen bzw dopplungen zu tun.solang die fahrmessungen nicht nach vorschrift erfolgen... Was sie nicht können, in dem moment indem ein pulk motorräder vorbei fährt...

In meiner gruppe fährt keiner ohne killer. Auch nicht im bekanntenkreis.
Und solang das gegeben ist, ist es diskriminierend, eine gesamte bevölkerungsgruppe zu sperren.

Ich wär dafür, dass sich ein paar hundert motorradgahrer zusammen tun und gesperrte strecken medienwirksam auf ein mal befahren. Schön vorschriftsmäßig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen