Kratzgeräusch unter Vollast

Audi

Servus,

hab einen Audi A4 B7 dastehen, was bei ca. 2k Umdrehungen "kratzen" anfängt. Und nur unter Vollast. Also immer nur dann, wann der Turbo maximalen Ladedruck bringt. Sobald man nur so 80% Gas gibt ist es weg. Drehzahl ist auch egal. Nur unter Last und Vollgas ab ca. 2k Umdrehungen.

Zuerst dachte ich Turbo, also hab ich den kontrolliert und hat schon etwas Spiel. Es raucht auch schwarz unter Vollast und verbrennt etwas Öl (0.7L auf 7000km). Zusätzlich waren bereits sehr viele kleine Kratzer zu sehen beim Turbinenrad. Alles waren eindeutige anzeichen fürn Turbo (dieser wurde schonmal getauscht aber nicht im Serviceheft eingetragen, nachgebauter hat auch nur 1.4Bar anstatt 1.5Bar Ladedruck hinbekommen) also habe ich den gestern selbst getauscht gegen einen generalüberholten Garrett Original (wurde getestet und Testberichte mitgegeben, 480,-€ und hat auch alles gepasst) Druckdose ist auch neu dabei gewesen.

Fahrzeug ist optimiert auf 420NM und 183PS (professionell, 420,-€ und dann auch noch unter Fahrt) Motor ist ein 2.0TDI mit 136PS (100kW) mit dem Motorcode BRZ. 250.000km. Bis 150.000km Longlife dann umgestiegen mit Besitzer auf normalen Intervall. Alles Service bei Porsche und Audi Vertragswerkstätten gemacht.

Was er auch schon immer hatte ist wankelnde Drehzahl die ersten 3-5 Sekunden nachm Start. Nockenwellensenor hab ich getauscht weil er dafür 2× nen Fehler rausgehauen hat. Aber das hat er schon seit wir ihn meine Schwester gekauft hat (2 Jahren und Vorbesitzer hatte das selbe Problem der hatte ihn 5 Jahre)

Mir fällt absolut nix anderes ein was es sein könnte also gerne offen für Vorschläge :)

Ich weiß ich poste das zum 2ten mal aber habe leider noch keine Antwort bekommen und bin wirklich planlos. Bin Mechaniker im 1. Lehrjahr also etwas Verständnis is ja da aber nur die Basics halt.

4 Antworten

Wenn das ZMS aufgrund von Drehmomentspitzen auf Block geht, sind unter Umständen solche Schrapelgeräusche zu hören.

Ist das Gefährlich? Kupplung ist noch recht neu (30.000km) und Vorbesitzer hat die vom freundlichen machen lassen.

Und meiner Erinnerung nach macht er das über den gesamten Drehzahlbereich.

Normal wird bei Last die Feder im ZMS gedrückt und das ZMS bewegt sich nicht, da die Last konstant ist und mit höherer Drehzahl auch die Ungleichmäßigkeiten im Rundlauf geringer werden.

Würde eher bei der Motorlagerung suchen. Vor allem die Einstellung der Drehmomentstütze vorne am Motor zur Karosserie prüfen. Außerdem auf Scheuerstellen im Motorraum achten. Die Lagerung altert auch und die Lage des Motors ändern sich und die Bewegung werden meist größer. Deshalb können Teile des Motors die Karosserie berühren und dadurch Geräusche übertragen (telefonieren), welche zwar immer da sind, aber normal nicht hörbar sind.

Sie hat eh nächste Woche Pickerltermin bei mir da schau ich mir das gleich an. Danke jedenfalls schon mal

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen