Kratzer beim Ausparken
Moin,
gestern fuhr mir ein Nachbar beim Ausparken gegen meinen BMW F20. Dabei ist ein Kratzer entstanden (siehe Fotos). Wir haben erst einmal die Daten ausgetauscht, uns aber noch nicht geeinigt, ob das über seine Versicherung laufen soll. Was schätzt ihr, wie hoch die Kosten werden, um diesen Schaden zu beheben? Ist es nachteilig, dass der Kratzer direkt an diesem Knick ist? Kann da Smart Repair eigentlich durchgeführt werden?
Und wie läuft das mit dem Plastikteil darunter? Wenn man das nicht wegpolieren kann, bleibt ja im Grunde nur der Austausch.
Würdet ihr mir dazu raten, da auf die Versicherung zu bestehen oder kann man sowas auch guten Gewissens privat regeln?
Liebe Grüße
18 Antworten
Hi,
ich denke, das sieht jeder etwas anderst. Hatte auch sowas ähnliches und habe es dann privat machen lassen, da a) mein Auto nicht mehr neu war und b) war ich nach zig Remplern einfach nur froh, dass da überhaupt jemand stehen geblieben ist und nicht einfach abgehauen ist…muss auch mal honoriert werden. Zumal das ein junges Mädel war und es ja auch nicht sein muss, dass die in der Versicherung steigt. Das am weißen sah ziemlich exakt aus wie bei mir. Das ist perfekt für Smart Repair. Hab dann (Freundschaftspreis) 50.- Euro bezahlt und ich war zufrieden und das Mädel natürlich auch. Das untere Teil sehe ich schlecht, kann ich nicht einschätzen. Aber die Smart Repairer verbringen teilweise echt wunder.
Also wenn Du nicht unbedingt darauf bestehst, würde ich einfach mal beim Smart Repairer vorbei fahren und Meinung und Preis einholen…
Hallo,
Lass es über die Versicherung machen denn Sie kann es doch von der Versicherung zurückkaufen.
dann steigt sie nicht in der Prämie.Das wär aber nicht dein Problem,
Seelze 01
smart repair lackierter kunststoff, sollte mit ein paar hundertern lackiert werden können, der nachbar bezahlt .
Hallo
Wenn es ein netter Nachbar ist mit Smartrepair(er zahlt) und im Sommer eine Grillwurst und ein Bier.
Hatte schon Sachen die sahen schlimmer aus, wie schon geschrieben wurde die können sehr viel.
Gruß
Didi2708
Ähnliche Themen
Hallo,
das ist ein kleiner oberflächlicher Schaden bzw Kratzer, dass kann man mit Smart Repair lackieren lasssen. Das Antrahzitfarbene Plastikteil sollte man gegen ein Neues austauschen.
Ich würde mir aber auf jeden Fall ein Schriftliches Schuldeingeständniss geben lassen, sofern ihr das so ohne Versicherung regelt.
LG Sascha
Selbst wenn man bei so einem Schaden über die Versicherung geht……die schickt einen Gutachter, der wird diesen kleinen Schaden auch als Smartrepair Schaden einstufen und die Versicherung genau solche Kosten ersetzten.
Da wird’s nix mit neuem Stoßfänger oder so.
Das nennt sich dann „Pflicht zu Schadensbegrenzung“ im Sinne aller Versicherten.
Nicht immer ist „Smart“ unvorteilhaft…..keine Demontage u.ä.
Das was ich da auf dem Bild sehe kann man ziemlich sicher auch qualitativ hochwertig mit Smartrepair so instandsetzen, das man nichts mehr vom Schaden sieht oder bemerkt.
2-3 Fotos (vorher/nachher) für den späteren Nachweis des Schadenumfangs machen und weglegen wäre vielleicht empfehlenswert.
Also was soll’s aus so etwas ne Riesen Welle zu machen.
Gemeinsam zu einem Smartrepair Betrieb fahren, Kostenvoranschlag und Termin holen, Instandsetzen lassen, Rechnung geht an den Nachbarn.
Auto wieder Prima….Nachbarschaft gerettet.
Bspw. Selbst so ein Kontakt mit nem Parkhauspoller wie auf den Bildern wurde mit Smartrepair instand gesetzt. Selbst an der Kunststoffleiste sieht man auch nach 1,5 Jahren nichts mehr.
Hat 150€ gekostet, ich vermute mal allein die Kunststoffleiste wäre teurer.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:24:41 Uhr:
Selbst wenn man bei so einem Schaden über die Versicherung geht……die schickt einen Gutachter, der wird diesen kleinen Schaden auch als Smartrepair Schaden einstufen und die Versicherung genau solche Kosten ersetzten.
Da wird’s nix mit neuem Stoßfänger oder so.
Das nennt sich dann „Pflicht zu Schadensbegrenzung“ im Sinne aller Versicherten.
Nicht immer ist „Smart“ unvorteilhaft…..keine Demontage u.ä.Das was ich da auf dem Bild sehe kann man ziemlich sicher auch qualitativ hochwertig mit Smartrepair so instandsetzen, das man nichts mehr vom Schaden sieht oder bemerkt.
2-3 Fotos (vorher/nachher) für den späteren Nachweis des Schadenumfangs machen und weglegen wäre vielleicht empfehlenswert.
Also was soll’s aus so etwas ne Riesen Welle zu machen.Gemeinsam zu einem Smartrepair Betrieb fahren, Kostenvoranschlag und Termin holen, Instandsetzen lassen, Rechnung geht an den Nachbarn.
Auto wieder Prima….Nachbarschaft gerettet.Bspw. Selbst so ein Kontakt mit nem Parkhauspoller wie auf den Bildern wurde mit Smartrepair instand gesetzt. Selbst an der Kunststoffleiste sieht man auch nach 1,5 Jahren nichts mehr.
Hat 150€ gekostet, ich vermute mal allein die Kunststoffleiste wäre teurer.
Selbst gewählter Gutachter wird Lackierung des Stoßfängers auflisten.
Aus welchem Bundesland kommst du?
Für 150€ wird hier in NRW einmal auf die Leiste gehustet 🙂
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:24:41 Uhr:
Selbst wenn man bei so einem Schaden über die Versicherung geht……die schickt einen Gutachter, ...
"Die" schickt überhaupt niemanden! Den Gutachter wählt man selbst. Versicherungsgutachter rechnen immer runter.
Also: Gutachter den Schaden kalkulieren lassen. Wird vermutlich so um die 2t€ liegen. Das ganze fiktiv abrechnen, zum Smart Repair fahren, die restlichen 1000€ einstecken und 2-3x mit dem Partner schön Essen gehen.
Zitat:
Also: Gutachter den Schaden kalkulieren lassen. Wird vermutlich so um die 2t€ liegen. Das ganze fiktiv abrechnen, zum Smart Repair fahren, die restlichen 1000€ einstecken und 2-3x mit dem Partner schön Essen gehen.
Damit bewegst du dich hier aber auf sehr dünnem Eis!
Bin zwar kein Anwalt oder Versicherungsfachmann, aber m.M. nach kommt es ganz wesentlich auf das Schadensbild an, ob auf SmartRepair verwiesen werden darf oder auf eine Austauschreparatur bestanden werden kann.
Generell hat ein Geschädigter Anspruch auf die Wiederherstellung des vorherigen Zustands vor dem Schaden.
Ob das dann durch eine fachgerecht durchgeführte Smartrepair Instandsetzung erfüllt werden kann, oder nur durch Neuteile erreicht wird, muß wohl im Zweifel oder Streitfall durch ein Fachgutachten geklärt werden.
Wäre bspw. ein bis aufs Blech gehender Kratzer, der durch Smartrepair aufgefüllt und lackiert würde, eine Wiederherstellung des Originalzustands?
Ich denke in diesem Fall nicht, da trotz sorgfaltiger Durchführung, eine geringe Rostgefahr oder Rissgefahr an dieser Stelle besteht, was ja im Orginalzustand nicht der Fall wäre.
Wenn man drauf besteht müsste da wohl eine Neuteilreparatur durch die Verischerung akzeptiert werden.
Allerdings kann das bei Kratzern an einer Kunststoffstossstange dann anders aussehen wenn die Festigkeit erhalten bleibt und, da aus Kunststoff, keine Rostgefahr besteht. Da könnte die Versicherung zu Recht auf Schadensminimierung bestehen.
Es kommt also sehr auf den Einzelfall und die persönliche Tolreranzschwelle an.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:39:45 Uhr:
Wäre bspw. ein bis aufs Blech gehender Kratzer der durch Smartrepair aufgefüllt und lackiert würde, die Wiederherstellung des Originalzustands?
Ich denke in diesem Fall nicht, da trotz sorgfaltiger Durchführung, eine geringe Rostgefahr oder Rissgefahr an dieser Stelle besteht, was ja im Orginalzustand nicht der Fall wäre,
Wenn man drauf besteht muß da wohl eine Neuteilreparatur durch die Verischerung akzeptiert werden.
Wo hast du denn den Quatsch her?
Bei einem Kratzer im Blech, egal wie er entstanden ist gibt es doch keine Blechneuteile.😕
Wenn der TO zu uns kommen würde dann wird der Schaden kalkuliert ( Stoßstange Lackieren und den grauen Bumper neu) und dann warten wir auf das O.K. der Versicherung bzw. der Kunde rechnet selbst mit der Versicherung nach unserem Gutachten ab.
Zitat:
@ASW29 schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:15:32 Uhr:
Zitat:
Also: Gutachter den Schaden kalkulieren lassen. Wird vermutlich so um die 2t€ liegen. Das ganze fiktiv abrechnen, zum Smart Repair fahren, die restlichen 1000€ einstecken und 2-3x mit dem Partner schön Essen gehen.
Damit bewegst du dich hier aber auf sehr dünnem Eis!
Kaum, ist rechtlich korrekt. Vielleicht nicht die feine englische Art aber legal. Fiktive Abrechnung ist gängige Praxis. Zusätzlich noch Wertverlust (auch der sind ein paar Hunderter) und Fahrzeugausfall abrechnen. Ich hab doch nix zu verschenken.
Zitat:
@DXO schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:53:13 Uhr:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:39:45 Uhr:
Wäre bspw. ein bis aufs Blech gehender Kratzer der durch Smartrepair aufgefüllt und lackiert würde, die Wiederherstellung des Originalzustands?
Ich denke in diesem Fall nicht, da trotz sorgfaltiger Durchführung, eine geringe Rostgefahr oder Rissgefahr an dieser Stelle besteht, was ja im Orginalzustand nicht der Fall wäre,
Wenn man drauf besteht muß da wohl eine Neuteilreparatur durch die Verischerung akzeptiert werden.Wo hast du denn den Quatsch her?……
Zitat: Deutsche Anwaltsauskunft Artikel 2019
Als Geschädigter bei einem Unfall hat man Anspruch darauf, dass der Schaden vollständig behoben und nicht nur ausgebessert wird. Das heißt, dass das Fahrzeug durch eine sach- und fachgerechte Reparatur wieder in den Zustand versetzt wird, in dem es vor dem Unfall war“, sagt Rechtsanwalt Jens Dötsch von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
Hier der komplette Artikel
https://anwaltauskunft.de/.../...guenstig-ist-nicht-immer-gleichwertig
Wir reden hier über „einen Anspruch auf…“, ob man das dann wahrnimmt oder durchsetzen will, steht wieder auf einem anderen Blatt. Smartrepair hat ja nicht nur Nachteile sondern ggf. auch Vorteile gegenüber einer konventionellen Instandsetzung.
Ich bin mir nicht sicher, aber mittlerweile bieten einige Assekuranzen auch Rabatte auf Tarife an wenn man sich ggf. bei Kleinschäden auch mit „Smart bzw. Spotrepair“ Instandsetzungen einverstanden erklärt.