Kratzer an Mittelkonsole und Armaturenscheibe

Mazda 3 4 (BP)

Hallo,
mich interessiert wie eure Erfahrungen mit dem Mazda3 sind bzw. ob ihr ähnliche Erfahrungen macht wie ich.
Ich habe Mitte März meinen mittlerweile 5. Mazda, diesmal einen Mazda 3 Skyaktiv-D 1,8 Selection ACT-P übernommen.
Nach nicht mal 3 Wochen weißt die Mittelkonsole (Klavierlack) bereits erhebliche Kratzer auf, obwohl dort weder ein Schlüssel noch ein Handy deponiert wurde. Die Kratzer sind nur durch Berührung mit den Fingern entstanden. Noch schlimmer ist die Armaturenscheibe. Nur durch eine unachtsame Berühung mit dem Fingernagel und weil ich einmal mit einem weichen feuchten Tuch die Umrandung der Scheibe gereinigt habe, sind bereits erhebliche Kratzer festzustellen. Das Fahrzeug reinige ich so wie alle anderen vorher auch und da gab es nie Probleme. Hat die Materialqualität so nachgelassen? Ist das ein Einzelfall ?
Ich habe bereits bei Mazda reklamiert. Mein Händler hat Fotos gemacht und an Mazda geschickt. Prompt kam die Ablehnung, mit der Begründung das es ja durch Fremdeinwirkung entstanden ist. Das es sich vielleicht um minderwertiges Material handelt oder einen Materialfehler wird garnicht erst nicht in Erwägung gezogen. Ich habe in der Gebrauchsanweisung auch nichts zur Pflege der Materialen gefunden.
Deshalb meine Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie hat Mazda reagiert.
Eigentlich schade, denn mit dem Auto bin ich ansonsten zufrieden. Aber so wird das wohl mein letzter Mazda sein.
Schöne Grüße
Marc

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Klavierlack an der Mittelkonsole ist tatsächlich extrem kratzerempfindlich. Wir haben in der Familie auch noch einen 5 Jahre alten Golf 7 mit Klavierlack im Bereich der Mittelkonsole, der hat weniger Kratzer als der wenige Monate alte Klavierlack in meinem Mazda...

Meiner Ansicht nach wurden da wirklich ungeeignete Materialien verbaut. Ich denke aber auch nicht, dass Mazda da was machen wird. Einzige echte "Lösung" ist wohl folieren, dazu gibts hier auch schon Bilder in einem anderen Thread. Ansonsten ist die Reinigung mit einem Swiffer meistens recht schonend. Allerdings geht das natürlich nur bei Staub und nicht bei Fingerabdrücken o.ä.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@61mw schrieb am 24. Juni 2020 um 14:23:56 Uhr:


da hast du aber Glück, mein freundlicher hat mir 1200 für die Ausbesserung genannt.
Mal sehen was der RA draus macht
Auf die Abdeckung wäre ich auch gespannt. So wie es bei mir jetzt schon aussieht, ist die Anlage in 2 Jahren unansehnlich und muss raus

1200€ sind aber arg überzogen.
Mein fMH sagte mir dass ich beim Termin zum Austausch ruhig warten könnte.
Das wär innerhalb einer Stunde erledigt!

Ich hatte eine von Anfang an verkratzte Instrumentenscheibe, das muss bereits in Antwerpen passiert sein da bei Auslieferung noch Staub und Dreck darauf war.
Wird/wurde von meinem Händler anstandslos getauscht, Aufwand wurde mit ca 1h beziffert, Kosten unbekannt.
Ergebnis kann ich erst checken, wenn ich das Fahrzeug zurück habe(steht wegen flatterndem Außenspiegel noch beim Händler).

So gestern beim Händler gewesen, Kombiinstrumentenscheibe wurde gewechselt.
Das Ganze hat von Schlüsselübergabe an die Werkstatt und wieder zurück an mich 35min gedauert.

Und was soll ich sagen...die neue Scheibe hat auch schon Kratzer.
Ganz feine und kleine Kratzer im unteren Bereich jeweils links und rechts Aussen.
Kann man nur bei sehr genauem Hinschauen erkennen.
Ich denke sie sind von der Montage....

Es ist also sowas von empfindliches und ungeeignetes Material was da verbaut wurde, unfassbar.

Ende der Woche geht's zum Folierer, der will sich das mal anschauen, ob er da ne Klarsichtfolie drüber ziehen kann.

Nabend, musste gerade den Wagen eines Arbeitskollegen umparken (MB C200 Bj. 2016) und habe das hier gesehen!

Also hat nicht nur Mazda ein Problem mit den ABSOLUT empfindlichen Oberflächen 😁

IMG_20200708_203852.jpg
IMG_20200708_203855.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@OllieLe schrieb am 8. Juli 2020 um 22:02:07 Uhr:


Nabend, musste gerade den Wagen eines Arbeitskollegen umparken (MB C200 Bj. 2016) und habe das hier gesehen!

Also hat nicht nur Mazda ein Problem mit den ABSOLUT empfindlichen Oberflächen 😁

Das ist ja der reinste Horror 😰

Das sind alles immer wieder gründe warum ich nur wohlstandsmüll fahre,da ist nen Kratzer oder ne beule zwar nicht schön,aber bei weitem nicht so schlimm

nichts währt ewig ...

Dieses ganze Hochglanzplastik ist doch ka***...

War heute beim Folierer, Schutzfolie drübermachen wär kein Problem. Allerdings nur sehr ungern im eingebauten Zustand.
Er muss sie ja an den Rändern schneiden, dann gibt's mit ziemlicher Sicherheit Kratzer in der Scheibe.

Also hab ich mich mal im Netz auf die Suche nach einer Anleitung gemacht, wie man die Blende die davor sitzt, abbekommt.

Dabei bin ich bei AliExpress auf "fertige" Folien für die Scheibe des Kombiinstruments und auch für den Monitor in der Mitte gestoßen.
Hab ich mir jetzt mal bestellt...

Wenn ich selbst das Teil nicht drauf bekomme, hab ich wenigstens ne Vorlage für den Folierer.

Ich werde berichten.

Bin auch am überlegen das zu bestellen bei AliEpress, die haben auch Schutzfolie für um den Schalthebel das Hochglanz Schwarzen Kunststoff zu schützen.

hallo T0ni M0ntana
ich bin mal gespannt was du erreichst und drücke dir die Daumen. Ich warte noch auf eine Reaktion meines fMH
Viel Erfolg
Marc

Danke für die Info mit Aliexpress. Habe auch gleich zugeschlagen für die Tachoscheibe und die Mittelkonsole 😉 Mal sehen was da kommt 😁

Ich habe heute von AliExpress die die Schutzfolie für das Kombiinstrument erhalten. Die Folie ist flexibel aber hat den Charakter eines H9 Schutzglas. Leider muss ich mitteilen, daß mir die Montage, trotz Einsatz eines Heissluftföns nicht gelungen ist. Die negativen Wölbungen der Kombiinstrumenten Scheibe macht es unmöglich. Ich denke mit einer geeigneten Folie, die mit Wärme extrem klebt und gezogen werden kann, kann es am ausgebauten Kombiinstrument klappen. Diese Folie ist ungeeignet.

War denn die Folie zur Montage mit Heißluftföhn auch vorgesehen ?

Ich hab gestern auch die Folien (2stk.) aus Fernost bekommen. Sie waren einzeln in runde Behälter verpackt (inkl. Rakel, Sprügflasche für Wasser oder so und Reinigungstuch).
Leider war einer der Behälter eingedrückt und die Folie hat einen fetten Knick bekommen. Somit also unbrauchbar ... Höchstens noch als Vorlage zum "kopieren".

Da ich aber leider heute in Urlaub fahren musste, dauert die Montage noch etwas 😉

Es gab keine Montageanleitung aber wenn deine Folie bereits einen Knick hatte, wird sie die gleiche Qualität sein wie bei mir. Nachdem das Anbringen der Folie ohne Fön überhaupt nicht funktioniert hatte, habe ich es ebefalls erfolglos mit Wärme probiert. Die Folie habe ich wieder frustriert eingepackt und weggelegt. Sie wird entweder Edelschrott oder eine Kopiervorlage sein. Entscheiden ist aber die Erkenntnis, das eine Folie auf dem Kombiinstrument nicht im eingebauten Zustand geklebt werden kann. Vielleicht kann es ein Profi mit spezieller Folie und Technik schaffen.

Ohje, dann bin ich mal gespannt, was mich da so erwartet 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen