Kratzer an Mittelkonsole und Armaturenscheibe
Hallo,
mich interessiert wie eure Erfahrungen mit dem Mazda3 sind bzw. ob ihr ähnliche Erfahrungen macht wie ich.
Ich habe Mitte März meinen mittlerweile 5. Mazda, diesmal einen Mazda 3 Skyaktiv-D 1,8 Selection ACT-P übernommen.
Nach nicht mal 3 Wochen weißt die Mittelkonsole (Klavierlack) bereits erhebliche Kratzer auf, obwohl dort weder ein Schlüssel noch ein Handy deponiert wurde. Die Kratzer sind nur durch Berührung mit den Fingern entstanden. Noch schlimmer ist die Armaturenscheibe. Nur durch eine unachtsame Berühung mit dem Fingernagel und weil ich einmal mit einem weichen feuchten Tuch die Umrandung der Scheibe gereinigt habe, sind bereits erhebliche Kratzer festzustellen. Das Fahrzeug reinige ich so wie alle anderen vorher auch und da gab es nie Probleme. Hat die Materialqualität so nachgelassen? Ist das ein Einzelfall ?
Ich habe bereits bei Mazda reklamiert. Mein Händler hat Fotos gemacht und an Mazda geschickt. Prompt kam die Ablehnung, mit der Begründung das es ja durch Fremdeinwirkung entstanden ist. Das es sich vielleicht um minderwertiges Material handelt oder einen Materialfehler wird garnicht erst nicht in Erwägung gezogen. Ich habe in der Gebrauchsanweisung auch nichts zur Pflege der Materialen gefunden.
Deshalb meine Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie hat Mazda reagiert.
Eigentlich schade, denn mit dem Auto bin ich ansonsten zufrieden. Aber so wird das wohl mein letzter Mazda sein.
Schöne Grüße
Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Klavierlack an der Mittelkonsole ist tatsächlich extrem kratzerempfindlich. Wir haben in der Familie auch noch einen 5 Jahre alten Golf 7 mit Klavierlack im Bereich der Mittelkonsole, der hat weniger Kratzer als der wenige Monate alte Klavierlack in meinem Mazda...
Meiner Ansicht nach wurden da wirklich ungeeignete Materialien verbaut. Ich denke aber auch nicht, dass Mazda da was machen wird. Einzige echte "Lösung" ist wohl folieren, dazu gibts hier auch schon Bilder in einem anderen Thread. Ansonsten ist die Reinigung mit einem Swiffer meistens recht schonend. Allerdings geht das natürlich nur bei Staub und nicht bei Fingerabdrücken o.ä.
62 Antworten
Hallo 61mw, dein FMH hätte dich da auch gut und gerne darauf hinweisen können, denn das mit dem Kombiinstrument ist hinreichend bekannt!!!!
E030/19: Mazda3 (BP) und CX-30 (DM) - Vorsichtshinweise zum Reinigen der Instrumentenabdeckung
SI121665
TSB Nummer: E030/19
Erstveröffentlichungsdatum:
20/12/2019
BULLETIN NOTES
Modelle: Mazda3 (BP) und CX-30 (DM)
Beschreibung
Mazda3 (BP), CX-30 (DM)
Die Instrumentenabdeckung kann beim Reinigen leicht beschädigt werden. Bitte halten Sie sich bei der Reinigung an die folgenden Anweisungen und weisen Sie auch den Kunden entsprechend darauf hin.
Reparaturanleitung
Technische Tipps
Die Instrumentenabdeckung besteht aus einem empfindlichen Material und kann daher leicht beschädigt werden, wenn sie unsachgemäß gereinigt wird, wie zum Beispiel beim Abwischen mit einem harten oder rauen Tuch.
Um dies zu vermeiden, wird dringend empfohlen, ein weiches Tuch zu verwenden und Staub und Schmutz vor dem Abwischen abzublasen.
Bitte teilen Sie dies auch Ihren Kunden mit und weisen Sie darauf hin, dass nur ein weiches Tuch verwendet werden darf.
MfG
Hallo,
der Klavierlack an der Mittelkonsole ist tatsächlich extrem kratzerempfindlich. Wir haben in der Familie auch noch einen 5 Jahre alten Golf 7 mit Klavierlack im Bereich der Mittelkonsole, der hat weniger Kratzer als der wenige Monate alte Klavierlack in meinem Mazda...
Meiner Ansicht nach wurden da wirklich ungeeignete Materialien verbaut. Ich denke aber auch nicht, dass Mazda da was machen wird. Einzige echte "Lösung" ist wohl folieren, dazu gibts hier auch schon Bilder in einem anderen Thread. Ansonsten ist die Reinigung mit einem Swiffer meistens recht schonend. Allerdings geht das natürlich nur bei Staub und nicht bei Fingerabdrücken o.ä.
Hallo HS 77
Vielen Dank für den Hinweis. Leider wurde mir mein Fahrzeug nicht persönlich übergeben aufgrund der Coronaverhaltensregel. Ich bekam nur Schlüssel und Papiere, das war es.
Ich werde da wohl nochmal ein paar Fragen an Mazda stellen müssen.
Deshalb nochmal herzlichen Dank und bleib gesund
Hallo Thomas_g6
Danke für deine Antwort. Folieren ist für mich im Moment noch keine Option. Ich will das erstmal mit Mazda ausfechten. Trotzdem danke für den Hinweis, ich halte das mal für später fest. Swiffer benutze ich übrigens .
Ähnliche Themen
Hallo 61mw,
Ja leider ist das im Zuge des Virus leider so gewesen, das tut mir auch leid für Dich!!!!
Kannst deinen FMH ja höflich nach der TSI E030/19 fragen und das er dich darauf hinweisen hätte können, wenn es schon bekannt ist. Vielleicht geht ja trotzdem noch was, schon weil ja keiner mit dir reden konnte!?
MfG
Tach 61mw,
wie ist es denn ausgegangen mit deiner Armaturenscheibe?
Ich hab morgen auch Termin beim FHM...wegen diverser Dinge, auch der Scheibe.
Zitat:
Die Instrumentenabdeckung besteht aus einem empfindlichen Material und kann daher leicht beschädigt werden, wenn sie unsachgemäß gereinigt wird, wie zum Beispiel beim Abwischen mit einem harten oder rauen Tuch.
Um dies zu vermeiden, wird dringend empfohlen, ein weiches Tuch zu verwenden und Staub und Schmutz vor dem Abwischen abzublasen.
Wer definiert nun genau was ein hartes oder weiches Tuch ist?
Ich hab so Amazon Basic Mikrofasertücher. Die sind so als ob die aus ganz vielen kleinen Schlaufen bestehen. Also die haben mir schon Kratzer auf dem Klavierlack verursacht.
Das Tuch ansich fühlt sich aber eigentlich weich an, wenn ich es aber über meine Handfläche streiche, dann merkt man wie es "kratzt". Ich dachte aber es wäre der Hornhaut auf den Pfoten geschuldet, war wohl falsch gedacht. Dann hatte ich noch so ein Tuch probiert, mit dem man früher die Schallplatten abgewischt hat, damit ging es ohne Kratzer.
Auf der Scheibe vor dem Tacho hatte ich nur kurz mit dem Finger prüfen wollen, ob das so staubig ist, und zack zerkratzt. Für mich sind die Materialien absolut ungeeignet. Warum verbaut man sowas?
Ich nehm jetzt nur noch den Swiffer Staubwedel, das geht ganz gut.
Hallo T0ni M0ntana
Leider ist es noch offen. Der RA sich der Sache jetzt angenommen. Auf meine Frist zur Nachbesserung wurde nicht reagiert.
Trotz aller Vorsicht werden die Kratzer mehr. unglaublich . Das ist eine miserable Materialqualtiät der Scheibe und der Ablage.
Da hilft auch kein swiffern.
Gruß
Marc
Ich hab die völlig verkratzte Mittelkonsole / Seitenkonsole (Fensterheber) und Tachoscheibe in beiden Vorführern gesehen, entsprechend war ich von anfang an sehr vorsichtig.
Ich reinige erst mit Druckluft um soviel Staub / Schmutz / Pollen etc. wie möglich zu entfernen.
Danach wische ich mit dem orangenem Microfasertuch von Petzolds (das extra weiche) mit etwas Mequiars "Quik Interior Detailer" das ganze ab.
Bisher hatte ich mit der Methode keine bzw. nur ganz minimale / kaum sichtbare Kratzer verursacht.
Vor kurzem war mein Fahrzeug beim Aufbereiter und trotz meines Hinweises wie empfindlich das Material ist, hab ich jetzt deutlich sichtbare Kratzer drin.
Die "Versiegelung" der Teile hätte ich mir sparen können.
Als ich das erste Mal beim stöbern in dem 3er saß, hab ich geächzt, als ich sah, dass die komplette Mittelkonsole in Klavierlack ist. Neben der Tatsache, dass es einfach besch*** aussieht, zieht es Fingerabdrücke wie auch Kratzer ja magisch an. Warum man an so einer viel genutzten Stelle Klavierlack verbaut, werde ich auch nie verstehen.
Ich habe meinen 3er seit dem 06.03.20 und auch ich habe bereits erste Kratzer. Da diese hauptsächlich vor der Mittelarmkonsole sind, denke ich, kommen sie von dem USB Kabel.
Kennt jemand einen Trick, wie man diese wegbekommt?
Dafür hab ich auch einen Hinweis/Tipp. Beim großen A habe ich eine Abdeckung für die komplette Mittelkonsole (nur ohne Getränkehalterdeckel) in Karbonoptik entdeckt. Keine Folie, sondern aus festem Material. Aus großer Sorge, dass der Klavierlack in nochmals drei Monaten aussieht wie Gülle habe ich die Abdeckung recht spontan bestellt. Kommt leider aus China und wird ca. Ende Juni da sein.
Aber ich berichte gern und mache Fotos, wenn Interesse besteht.
Falls jemand die Abdeckung schon hat, würde ich mich über Tipps und Hinweise freuen. 🙂
@amadis:
Na da bin ich mal gespannt auf diese Abdeckung. Hatte sie auch schon gefunden, war mir aber nicht sicher ob ich sie bestellen soll 🙂
Zu meiner zerkratzten Kombiinstrumentenscheibe:
Ich bekomme Sie nun vom Händler wo ich das Auto gekauft habe (mit 5tkm auf der Uhr, also nicht "Nagelneu"😉 ersetzt.
Wie er das abrechnet weiß ich nicht, ist mir auch wurscht.
Hätte ich die Kratzer bei Übergabe bemerkt hätte ich das Auto gleich dagelassen.
Er sagte mir nur, das die Scheibe unglaubliche 296€ !!!! kostet.
Sobald in knapp zwei Wochen wird sie ausgetauscht, dann werde ich mal einen Folierer aufsuchen um zu fragen, ob man da was transparentes drüberziehen kann.
da hast du aber Glück, mein freundlicher hat mir 1200 für die Ausbesserung genannt.
Mal sehen was der RA draus macht
Auf die Abdeckung wäre ich auch gespannt. So wie es bei mir jetzt schon aussieht, ist die Anlage in 2 Jahren unansehnlich und muss raus
Ich habe mir übrigens für das Ablagefach unter der Armlehne dieses kleine Zubehörteil bestellt.
Es passt super und wertet das Ganze noch mal auf. Habe mir eben noch eine induktive Ladematte dazu bestellt.
VG,
Platox