Krass langer 5. Gang um in Drehmomentbereich zu kommen? Geht das?

VW Vento 1H

Moin.

Hier mal ne reine Theorie-Verständnisfrage:

Meiner läuft bei 190 bei 4200rpm. Da kommt nix mehr weil nix mehr is.

Wieso baut man den 5. Gang nich so krass lang ein, dass er, sagen wir wenn ich im 4. bis 140 komme, dass er im 5. dann auf eine Drehzahl von 1700-1800rpm zurückfällt und ich da weiter hoch beschleunigen kann, also direkt die Drehmomentkurve hoch.

Jede Menge Kraft und Kraftreserve über das Drehzahlband. Was spricht dagegen?

75 Antworten

Jo, DC setzt zumindest im kleinen Hybriden eine Synchronmaschine ein.....

Nabend,

hab mal ein Radzugsdiagramm erstellt, wegen der Aussage 90PS = 90PS.
Der 1.8 Benziner hat das CHB Getriebe.
Der 1.9TDI (1Z) hat das CYP Getriebe.
Beide haben die gleiche Reifegröße.

Man muss noch bedenken das der TDI etwas schwerer ist, was aber nicht so viel ausmachen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Nabend,

hab mal ein Radzugsdiagramm erstellt, wegen der Aussage 90PS = 90PS.
Der 1.8 Benziner hat das CHB Getriebe.
Der 1.9TDI (1Z) hat das CYP Getriebe.
Beide haben die gleiche Reifegröße.

Man muss noch bedenken das der TDI etwas schwerer ist, was aber nicht so viel ausmachen sollte.

Der TDI hat gegen den Benziner keinen Vorteil. Im 1. und 2. Gang dafür aber deutliche Nachteile in der Übersetzung. Da bringt ein guter Durchzug auch nichts mehr 😁

90 PS Benziner:
0 - 100 = 12,1 Sekunden
Vmax = 180 km/h

90 PS Diesel:
0 - 100 = 12,8 Sekunden
Vmax = 178 km/h

Wobei bei aktuellen Autos wie gesagt praktisch keine Unterschiede mehr bestehen zwischen gleichstarkem Diesel und Benziner. Bedenkt jedoch bitte dass wir Sauger (Benziner) gegen Turbo (Diesel) vergleichen. Sind im Prinzip Äpfel und Birnen. Müsste man dem Benziner eigentlich auch einen Turbo geben... 😁

Gruß

Ähnliche Themen

Dann musste dem TDI auch die schnelle Verbrennung und das hohe Drehzahlband geben.

Vergiss es. Es werden immer Äpfel und Birnen bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Dann musste dem TDI auch die schnelle Verbrennung und das hohe Drehzahlband geben.

Dann gib dem Benziner den hohen Verbrennungsdruck eines Diesel 😁

Zitat:

Original geschrieben von residentevil


Dann gib dem Benziner den hohen Verbrennungsdruck eines Diesel 😁

Juut.

Wir betreiben den Benzinmotor mit Diesel und den Dieselmotor mit Benzin? Zufrieden 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Juut.

Wir betreiben den Benzinmotor mit Diesel und den Dieselmotor mit Benzin? Zufrieden 😁😁😁

Geht net.....😉

hi

das rechenbeispiel am anfang geht von einem 200NM motor aus und erklärt dann in einem beispiel wie der motor dann im 5 gang auf 4xx NM kommt.
ich verstehs nicht. der logik müsste ensprechen das gerade im 5 gang deutlich weniger als 200 NM am rad anliegen müssten.
das es in einem kleinen gang mehr wird ist klar.

Zitat:

Gesamtübersetzung im 5.Gang:
3,158 x 0,755 = 2,38429
Drehmoment im 5.Gang:
200 x 2,38429 = 476,858Nm

auch der rechenweg wie die werte ermittelt werden -

übersetzungsverhältniss x übersetztungsverhältniss

ergibt wert X multipliziert mit dem motordrehmoment ergibt

dann einen völlig utopischen wert von 2300 NM

euch is schon klar das selbst die neuen lkw getriebe eine leistungsaufnahme von knappen 1500 NM haben ?

mir erscheint der rechenweg falsch - ich zweifle das an.
werd mal versuchen wie man aufgrund eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung einen NM wert am rad ermitteln kann.

rein vom logischen sag ich - ein motor mit 200 NM bringt mit eingelegtem 5 gang am getriebeausgang schätzngsweise 40% seiner drehmomentleistung.
das er im 1 gang deutlich mehr als 200NM am ende des getriebes bringt ist klar.

oder mir erklärts einer bitte
mfg
loomi

Die Rechnung stimmt.

Wie kommst du auf die 40%? Hab grad keine Formel un die benötigten Nm bei einer Beschleunigung zu berechnen.

Also im 1. Gang liegen 2400nm am Rad an. Das heisst ja noch nicht dass die auch genutzt werden 😉

Wenn man auf der Ebene schon 2400nm braucht um ordentlich hoch zu beschleunigen, was soll dann erst am Berg sein.

Noch dazu sind das nur kurzfristige Belastungen. Ich kenn einen der bei seinem Tucson das Getriebe gekillt hat weil er samt Anhänger nen steilen Berg hochgefahren is im 2.Gang und die Last das Getriebe nicht ausgehalten hat.

2 4 0 0 NM

weißt du was 2400 NM bedeutet - am reifen ?

das kann vom logischem her schon nicht stimmen - nicht mit einem golf 3 pkw getriebe.
vielleicht mit einem KRIECHGANG traktor getriebe - da fährst dann aber nur so ca 0,6 KMH "schnell"...

meine logik ist je höher der gang desto WENIGER NM am getriebeausgang bzw am rad.
bedeutet 200NM motor bringt im 5 gang nur einen bruchteil seiner NM leistung ans rad - bedingt durch die (im 5 gang eben lange) getriebeübersetzung.
wie genau der wert ist - k.a aber nie im leben rund 400NM
wie in der rechnung.

kann atm auch keine formel vorweisen - muss suchen
mfg
loomi

Lol.. 2400 Nm hrhr..
Also mal als Ansatz, es gibt Leistungsmessungen am Rad und am Motor, die am Rad ist doch alles hier geläufig, der Prüfstand wo man drauf fahren muss, und man dann seine Motorleistung hat, errechnet aus der Radleistung (berechnet mit Schleppleistung, 5. Gang vollgas und auskuppeln).
Und dann gibt es auch Motorenprüfstände, da wird direkt an der Schwungscheibe gemessen ohne Verrechnung der Getriebe etc Verluste...
So ca. 75% der Motorleistung gehen direkt ans Rad bei älteren Schrägverzahnten Getrieben wie beim Golf 3 verbaut..
Also hat man am Rad schonmal weniger Leistung 😉..
Und Leistung, P ist Umdrehung U * Drehmoment Md..

Und setzt man da mal 2400 Nm am Rad bei 1 U/s dann is man bei 2400 PS Radleistung.. coole Sache , 3200 PS Motorleistung bei 25% Verlustleistung bis zum Rad...

just my 2 cent!

Vielleicht bringt man den 1.9er TDI mit einem Chip auf 3200PS 😁 D:

http://upload.wikimedia.org/.../3a0226bedce70c6ad4ea13f74a35a0db.png

just my 3 cents

Und dann geht die Rechnung so auf:

P = (2400nm * 910rpm) / 9550 = ~228,7kW

Okay immernoch zuviel, aber diesmal richtig gerechnet 😁

Gut die Rechnung stimmt nicht. Aber warum nicht :S

Machn wir mal ne kleine Gegenrechnung:
http://upload.wikimedia.org/.../c905b960ad489e099c55c15633237e87.png

M = (9550 * 66kW) / 910rpm = ~693,6nm

Das passt auch nicht. Iwo liegt hier doch ein Fehler drin.

Hmm klar, ich Depp. Die 200nm liegen doch net bei 910rpm an sondern bei 1900rpm, sagt das doch 😁

P = (2400nm * 1900rpm) / 9550 = ~477,5kW
M = (9550 * 66kW) / 1900rpm = ~331,7nm

Hmpf. Ich geb auf.

Tja.. wer Grundsätze schon nich rafft sollte sich nich ans Eingemachte wagen...

Die Umdrehungen mal pro Sekunde machen.. dann passt da schon eher was 😉.
In der Physik wird nähmlich mit Sekunden gerechnet 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen