Krass langer 5. Gang um in Drehmomentbereich zu kommen? Geht das?
Moin.
Hier mal ne reine Theorie-Verständnisfrage:
Meiner läuft bei 190 bei 4200rpm. Da kommt nix mehr weil nix mehr is.
Wieso baut man den 5. Gang nich so krass lang ein, dass er, sagen wir wenn ich im 4. bis 140 komme, dass er im 5. dann auf eine Drehzahl von 1700-1800rpm zurückfällt und ich da weiter hoch beschleunigen kann, also direkt die Drehmomentkurve hoch.
Jede Menge Kraft und Kraftreserve über das Drehzahlband. Was spricht dagegen?
75 Antworten
Zu den Elektromotoren...
Schon mal was von Stern/Dreieckanlauf gehört? Warum dies? Weil der Motor einen rund 8-10x höheren Anlaufstrom hat, daher das "relativ" hohe Drehmoment! Und mit dem Stern/Dreieckanlauf kann man den Anlaufstrom um den Faktor Wurzel 3 senken.
Und was hat das jetzt mit Stern-Dreieck zu tun????? 😕
In der Aussage ging's doch nur um die physikalischen Gesetzmäßigkeiten einer Asynchron- oder Synchronmaschine und deren Unterschied zum Verbrennungsmotor!
Es ging um die Aussage über das Anzugsverhalten Elektromotor vs. Verbrennungsmotor, nur ruhig bleiben 😉
Ist vielleicht n bisschen viel ET für einige Leute 😁
Ja, und ein E-Motor hat eben ein anderes Anlaufverhalten als ein Verbrennungsmotor!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Ja, und ein E-Motor hat eben ein anderes Anlaufverhalten als ein Verbrennungsmotor!!!!
Was ich ja auch gemeint habe. Weisst du, zufälligerweise verstehe ich etwas von solchen Dingen.
Ach ja, ein Ausrufezeichen, in diesem Falle auch ein Punkt, würde genügen.
Stern- bzw. Dreieck sind die Schaltungsarten der Spulen. Dies is dann rein logisch auch nur bei Drehstrommotoren möglich. Die Anzugsleistung und das Anzugsmoment haben dann nur ein Drittel der Werte als bei direkter Inbetriebnahme in Dreieckschaltung also auch nur ein Drittel so hoh Stromaufnahme was das Versorgungsnetz weniger belastet. Wenn eine bestimmte Drehzahl erreicht ist wird umgeschalten auf Dreieck-Schaltung um einen höheres Drehmoment zu erreichen.
mfg Matthias
Azubi im 3ten Lehrjahr bei E.ON Avacon
Zitat:
Original geschrieben von strössli
Was ich ja auch gemeint habe. Weisst du, zufälligerweise verstehe ich etwas von solchen Dingen.
Ach ja, ein Ausrufezeichen, in diesem Falle auch ein Punkt, würde genügen.
Das ist ja sehr schön für dich aber über E-Technik brauchst mir ganz sicher nichts erzählen
PUNKT.....oder sollte ich das besser klein schreiben, damit es den gehobenen Anforderungen und der überaus hohen Kompetenz von strössli gnügt?
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Das ist ja sehr schön für dich aber über E-Technik brauchst mir ganz sicher nichts erzählen PUNKT .....oder sollte ich das besser klein schreiben, damit es den gehobenen Anforderungen und der überaus hohen Kompetenz von strössli gnügt?
Nur weil du ~1700 mehr Beiträge hast musst du nicht mit dieser verdammt aggressiven und arroganten Art auftreten. Deine Ausdrucksweise hier im Forum sagt ja wohl schon viel über dich aus...
Da es hier ja um Verbrennungsmotoren geht will ich nie etwas von E-Motoren geschrieben haben, sonst treten einige Personen hier nur eine ewige (und kindische) Sche*sse los.
Ende und Aus.
Arrogant? Wer versteht denn hier zufälligerweise was von solchen Dingen und wer behauptet, dass das wohl zu viel E-Technik für manche sei? Aggressiv? An welcher Stelle denn?
Aber hast recht, hab da auch kein Lust drauf. Sorry, für irgendwechle arrogante oder aggressive Ausdrucksweise meiner Seite. Bis dann!
erholt euch wieder !
Das Thema schweift ab. Rufen wir uns noch mal in Erinnerung, vergleich Diesel/Benziner 90PS.
Nehmen wir als Gegenbeispiel zum DSF-Getriebe (siehe ganz oben) das CHB-Getriebe des 1,8l 90PS Benziners:
GKB; Achse; 1.Gg.; 2.Gg.; 3.Gg.; 4.Gg.; 5.Gg.
DSF; 3,158; 3,778; 2,118; 1,360; 0,971; 0,755
CHB; 3,667; 3,455; 1,944; 1,370; 1,032; 0,850
max.Drehmoment des Diesel im ersten Gang war:
3,158 x 3,778 = 11,930924
200Nm x 11,930924= 2386,1848Nm.
Beim Benziner gehen wir von 145Nm aus, das macht dann:
3,667 x 3,455 = 12,669485
12,669485 x 145Nm = 1837,075325Nm Drehmoment am Getriebeausgang.
Im fünften Gang sieht es dann so aus:
Diesel:
Gesamtübersetzung im 5.Gang:
3,158 x 0,755 = 2,38429
Drehmoment im 5.Gang:
200 x 2,38429 = 476,858Nm
Benziner:
Gesamtübersetzung im 5.Gang:
3,667 x 0,850 = 3,11695
Drehmoment im 5.Gang:
145 x 3,11695 = 451,95775Nm.
Na, dämmert was?! Das ist es was auch unbrakeable versucht zu erklären, nur eine Kraft kann Beschleunigung bewirken, und diese wird durch die entsprechenden (auf die Motoren abgestimmten) Getriebe bereitsgestellt. Da die Kräfte am Getriebeausgang sich nicht viel aus dem Weg gehen, sind die Fahrleistungsunterschiede auch nicht so groß. Das ist das ganze Geheimnis 😉
Ja Nordhesse. Danke für den Vergleich. Da sieht man gut, dass der TDI durch sein Getriebe "am Rad" keinen grossen Vorteil mehr hat. Und dadurch, dass meiner mit einem Leergewicht von 1,3t glänzt und ein vergleichbarer Benziner 90PS bestimmt 200kg leichter ist, wird da der Kraftvorteil des TDIs durch sein Gewicht aufgefressen.
Dazu kommt halt noch dass der Ottomotor schneller beschleunigen "kann". Lastfrei zumindest, bedingt durch die schnellere Verbrennung gegenüber des TDIs.
@strössli Bleib mal ruhig ja! Wer klugscheissert muss auch Klugscheisserei einstecken! Dustmaster und Sonny haben das richtige gesagt. Und was hat Stern-Dreieck-Anlauf mit dem letztendlichen Drehmoment zu tun? Das ist nur eine Anlaufstrombegrenzung damit das Netz nicht zu stark belastet wird und die Sicherungen fliegen.
Und btw. was hat Stern-Dreieck eines Drehstrom-(A)Synchronmotors hier beim Thema "E-Motor im Auto" zu suchen? Hat man im Auto Drehstrom?
Es ging um Gleichstrom-Motoren, die in Hybrids eingesetzt werden. Was anderes einzusetzen wäre totaler Schwachsinn, logisch ney. Und Gleichstrom-Motoren haben nicht so ein idealen Drehmomentverlauf wie er ihnen immer zugesprochen wird.
Aber du kannst ja mal einen Stern-Dreieck-Anlauf für Gleichstrom-Motoren entwickeln 😁
Da gibts dann den Reihenschluss- und Nebenschlussmotor und welche die man umschalten kann 😉 Einer von denen verliert sein Drehmoment ab einer Drehzahl recht stark, wo man das mit Umschaltung auf einen anderen Schluss kompensieren konnte. Bin aber grade im Urlaub und hab weder Lust noch die Möglichkeit in meine Unterlagen zu schauen.
Schöne Grüße
Qnkel
Azubi Elektroniker für Automatisierungstechnik (Industrie) 2.Lehrjahr
Sorry für OT....
@Qnkel
Woher hast das mit den Stromwendermaschinen in Hybrids?
@ Qnkel: Gute Aussagen hoffe das jetzt alles geklärt ist.
Obwohl es ja auch Hybrid wäre wenn man wie bei Eisenbahnen den Diesel so laufen lässt das er den höchsten Wirkungsgrad hätte-->Bei der Drehzahl nen Drehstromgenerator antreibt und der wiederrum Drehstrommotoren.
Is leider nich auf meinen Mist gewachsen sondern gibt jemanden der es so in etwa in seinem Motorrad benutzt....0,7 Liter Diesel auf 100 km
Mehr dazu auf Autoschrauber.de
Sry das es auch OT ist.
Zum Thema: Das thema Beschleunigung hängt von sovielen Faktoren ab egal ob objektiv oder subjektiv. Sodass man ohne nen Prüfstandlauf ehh nie reelle werte haben wird.
Das viele hier bei 60 PS ne Rosarote Brille aufzuhaben scheinen lass ich mal ausser acht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Sorry für OT....
@Qnkel
Woher hast das mit den Stromwendermaschinen in Hybrids?
Hab des öfteren mal gelesen dass in den Hybridmaschinen aus Fernost Gleichstrommotoren eingesetzt werden. Ob das jetz die umschaltbaren Reihen-/Nebenschlussmotoren sind weiß ich nicht, wage ich auch zu bezweifeln.
In meinem letzten Absatz wollt ich au nur die Technik erwähnen. Das war keine Aussage, dass diese in Hybrids drin sind 😁 Kleines Missverständnis.