Kraftwelle Werkzeugwagen / Werkstattwagen

Da ich in letzter Zeit öfters über die Anschaffung eines Werkzeugwagen nachdenke, habe ich bei der Recherche schon einige entdeckt.

Hierbei liefen mir im WWW immer wieder welche der Marke Kraftwelle über den Weg.

Hat zur benannten Marke schon jemand Erfahrungen sammel können,
oder kann jemand sachdienliche Hinweise geben?

Mich interessiert speziell natürlich die Quallität.

Dieses Modell hat es mir Speziell angetan.

Ps. Andere Modelle mit ähnlicher Ausstattung ( Speziell den großen Ratschenringschlüsselsatz ) können selbstverständlich auch verlinkt werden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LambdasondeBank1 schrieb am 21. Dezember 2017 um 05:01:39 Uhr:


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Na dann lies dir mal den ersten Beitrag durch des Frederstellers !!!!
Er schreibt das eine verlinkung von anderen Werkzeugwägen erwünscht ist und die habe ich getan!!!!
Er fragt nach der Qualität von Kraftwelle. Hier meine Antwort : KRAFTWELLE = SCHROTT NOTE 6-----

rund 400 euro und nach kurzer Zeit in den müll schmeissen, dann lieber zum Hazet greifen !!!

Ich habe Deinen Hinweis noch einmal beachtet und den Beitrag zur Themenerstellung gelesen. Dann darf ich Dich jetzt in aller Form und Höflichkeit darum bitten, Dich ebenfalls sachbezogen zu der Frage zu äußern und die klat formulierte Frage

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 2. September 2016 um 00:01:15 Uhr:


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hat zur benannten Marke schon jemand Erfahrungen sammel können,
oder kann jemand sachdienliche Hinweise geben?

Mich interessiert speziell natürlich die Quallität.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

auch sachlich zu beantworten. Ich erwarte eine belastbare Begründung, warum die Kraftwelle-Werkzeuge Müll sind, woher Deine entsprechende Aussage stammt und welche Erfahrungen Du persönlich mit diesen Werkzeugen gesammelt hast. Solltest Du aber keine entsprechenden Erfahrungen haben und allein irgendwelche Antipathie gegen die Marke hegen, dann erwarte ich eine vornehme Zurückhaltung in der weiteren Diskussion. Weiterhin erwarte ich von Dir einen ruhigen und sachlich freundlichen Umgangston, so wie er unter Erwachsenen eigentlich normal sein sollte.

249 weitere Antworten
249 Antworten

mick070: Genau ich konnte absolut nichts brauchbares im Internet finden. Deshalb frage ich hie im Forum. Auf Facebook Marktplace oder E-Bay Kleinanzeigen sind diese Werkzeugwagen zu finden. Angeblich Made in Germany?

@555Andreas555
Arg unwahrscheinlich, dass die auch nur richtig in der EU verzollt worden sind. Vergleiche mal die Optik mit den üblichen China Angeboten bei Amazon, die sind sich schon seeeht ähnlich. Und dann der Verkauf über windige Hinterhofhändler ("zu viel bestellt" etc), das riecht schon arg unseriös.

Ich frage solche "Exoten" immer im Markenregister ab. https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/uebersicht
Für Hüttenberg kein Eintrag und F-Tools 1 Eintrag. Da mal das Firmenlogo vergleichen.

Wie hier einige über diese Werkzeuge schimpfen ist fast schon miserabel. Hatten die Leute die es als Schrott usw. Bezeichnen denn schon mal in der Hand bzw. Haben damit gearbeitet? Das würde mich mal brennend interessieren. Ich selbst habe einen Wagen der Marke Kraft Müller in der garage stehen. Ich kann nichts negatives berichten. Klar gibt es immer was besseres, aber dann muss man eben auch Preise im Auge haben. Mit einem Gedore oder Hazet darf man die natürlich nicht vergleichen. Aber wer vergleicht denn einen Dacia mit nem Deutschen Hersteller?

Ähnliche Themen

Zitat:

@markus-1982 schrieb am 24. Februar 2020 um 00:12:28 Uhr:


Wie hier einige über diese Werkzeuge schimpfen ist fast schon miserabel. Hatten die Leute die es als Schrott usw. Bezeichnen denn schon mal in der Hand bzw. Haben damit gearbeitet? Das würde mich mal brennend interessieren.

Nein. Eine solche Unverschämtheit lass ich mir von dir nicht nachsgagen!

Es geht hier (vor allem) darum, dass hier Werkzeug mit klangvollem Namen und sogar unwahren Herkunftsbezeichnungen versehen wird, um Vertrauen zu bilden und den Absatz zu fördern. Das ist im schlimmsten Fall Betrug, wenigstens aber irreführend. Ich hab gar nix gegen China Werkzeug, wenns entsprechend vermarktet und bepreist wird und trotzdem die Mindestanforderungen an Sicherheit erfüllt. Den Bauhaus-Kracher für 200€ hab ich auch gern genommen, der Wagen ist überraschend gut und ich kann nach dem Austausch der Schraubendreher und Zangen aktuell auch nix durchgreifend Negatives gegen das Werkzeug sagen.

Dss ist aber nicht zwingend. Ich hatte auch schon China Werkzeug, da sind die Nüsse reihenweise bei kleiner Belastung gebrochen, mit entsprechender Verletzungsgefahr. Und derartige Erfahrungen prägen, vor allem, wenn auch noch gezielt die wahre Herkunft verschleiert werden soll.

Also wenn du dich persönlich angegriffen fühlst dann hast es falsch verstanden.
Aber da du ja das Werkzeug selbst noch nicht benutzt hast kann ich deine Aussage leider auch nicht nachvollziehen.
Viele schreiben hier "Made in Germany" ist das Werkzeug nicht, da gebe ich vollkommen recht. Aber wo steht auf dem Werkzeug eigentlich dass es Made in Germany sein soll?

Zitat:

@markus-1982 schrieb am 24. Februar 2020 um 00:12:28 Uhr:


Aber wer vergleicht denn einen Dacia mit nem Deutschen Hersteller?

Dacia bietet volle 3 Jahre Herstellergarantie.
Welcher deutsche Hersteller traut sich das?😉

Zitat:

@markus-1982 schrieb am 24. Februar 2020 um 06:04:16 Uhr:


Aber wo steht auf dem Werkzeug eigentlich dass es Made in Germany sein soll?

Diese klangvollen "deutschen" Namen sollen den Eindruck erwecken und so mancher Anbieter (natürlich "privat"😉 schreibt das auch in seiner Beschreibung.

Zitat:

@markus-1982 schrieb am 24. Februar 2020 um 06:04:16 Uhr:


Aber da du ja das Werkzeug selbst noch nicht benutzt hast kann ich deine Aussage leider auch nicht nachvollziehen.

Doch. Lies nochmal was ich geschrieben habe. Dass "Kraftwelle" nur noch synonym für "irgendein wohlklingender deutscher Name" und letztlich irgendwelche minderwertige Ware aus China/Asien oder sonst woher steht, kannst sicher auch du abstrahieren.

Wenn in einer Anzeige ein privater Made in Germany schreibt dann ist das natürlich nicht richtig. Aber dafür kann das Werkzeug nichts wenn das einer macht. Gut jeder hat seine eigene Meinung, ich kann nur sagen dass mein Wagen von Kraft Müller und der Widmann von meinem Dad gut sind und was taugen was ich wiederum von der Marke Matador nicht sagen kann.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Februar 2020 um 07:12:21 Uhr:



Zitat:

@markus-1982 schrieb am 24. Februar 2020 um 00:12:28 Uhr:


Aber wer vergleicht denn einen Dacia mit nem Deutschen Hersteller?

Dacia bietet volle 3 Jahre Herstellergarantie.
Welcher deutsche Hersteller traut sich das?😉

Also auf meinem Passat B8 hatte ich 5 Jahre Garantie wie auf dem Touareg auch. ;-)

Zitat:

@markus-1982 schrieb am 24. Februar 2020 um 08:12:47 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Februar 2020 um 07:12:21 Uhr:


Dacia bietet volle 3 Jahre Herstellergarantie.
Welcher deutsche Hersteller traut sich das?😉

Also auf meinem Passat B8 hatte ich 5 Jahre Garantie wie auf dem Touareg auch. ;-)

Nicht ab Werk bzw. optional bzw. als Anschlußgarantie:

https://www.angurten.de/.../garantie-wartung-inspektion

P.S.: Bei Dacia sind volle 6 Jahre Garantie für einen lächerlichen Aufpreis möglich.

Mein "Swisskraft" - Wagen hat 330€ gekostet, mit Rechnung vom Verkäufer. Der Wagen ist gut, mit dem Werkzeug bin ich zufrieden. Obwohl die Werkzeugauswahl im Wagen nicht optimal ist. Da ich in >30 Jahren Schrauberei doch einen ordentlichen Grundstock ab Werkzeug habe, vermisse ich nicht wirklich was.

Kaputt gegangen ist noch nichts (nach ca. 1 Jahr in Benutzung).

Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Februar 2020 um 09:13:53 Uhr:



Zitat:

@markus-1982 schrieb am 24. Februar 2020 um 08:12:47 Uhr:


Also auf meinem Passat B8 hatte ich 5 Jahre Garantie wie auf dem Touareg auch. ;-)

Nicht ab Werk bzw. optional bzw. als Anschlußgarantie:

https://www.angurten.de/.../garantie-wartung-inspektion

P.S.: Bei Dacia sind volle 6 Jahre Garantie für einen lächerlichen Aufpreis möglich.

Das ist immer Verhandlungssache. Habe für die Garantie noch nie was dazu bezahlt. Die hat der Händler übernommen. Wenn die ganze Familie (5 Personen) natürlich alle 3-4 Jahre beim selben händler bzw. Verkäufer ein neues Fahrzeug kauft springt hier auch was raus. Genau so wie bei diesen Werkzeugwägen. Wer einen kauft bezahlt halt beispielsweise 500 Euro. Wer 10 Stück kauft bezahlt dann z.B. nur 430-450 Euro für die gut ausgestatteten. Heutzutage geht halt alles über die Masse.

die Hazet oder Facom besitzer würden wohl genau so wenig wissen wollen was der Werkstattwagen dem Händler im EK kostet bei ner Abnahmemenge von 100 Stück.

Und wer weiß sicher dass eine Hazet Nuß evtl. nicht auch sogar aus Belgien kommt wie Kraft Müller oder Kraft Welle oder Widmann.

Gibt es evtl auch mal von den Werkzeugwägen die der Schrott sind Bilder was da der Schrott ist? Nussen, Ratschen, Gebrochenes Werkzeug? Würde mich mal interessieren ob ich jetzt wirklich nur nen Glücksgriff hatte bei 3 Werkstattwägen oder ob es evtl. nur vermutungen sind aufgrund des Preises?

Deine Antwort
Ähnliche Themen