Kraftwelle Werkzeugwagen / Werkstattwagen

Da ich in letzter Zeit öfters über die Anschaffung eines Werkzeugwagen nachdenke, habe ich bei der Recherche schon einige entdeckt.

Hierbei liefen mir im WWW immer wieder welche der Marke Kraftwelle über den Weg.

Hat zur benannten Marke schon jemand Erfahrungen sammel können,
oder kann jemand sachdienliche Hinweise geben?

Mich interessiert speziell natürlich die Quallität.

Dieses Modell hat es mir Speziell angetan.

Ps. Andere Modelle mit ähnlicher Ausstattung ( Speziell den großen Ratschenringschlüsselsatz ) können selbstverständlich auch verlinkt werden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LambdasondeBank1 schrieb am 21. Dezember 2017 um 05:01:39 Uhr:


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Na dann lies dir mal den ersten Beitrag durch des Frederstellers !!!!
Er schreibt das eine verlinkung von anderen Werkzeugwägen erwünscht ist und die habe ich getan!!!!
Er fragt nach der Qualität von Kraftwelle. Hier meine Antwort : KRAFTWELLE = SCHROTT NOTE 6-----

rund 400 euro und nach kurzer Zeit in den müll schmeissen, dann lieber zum Hazet greifen !!!

Ich habe Deinen Hinweis noch einmal beachtet und den Beitrag zur Themenerstellung gelesen. Dann darf ich Dich jetzt in aller Form und Höflichkeit darum bitten, Dich ebenfalls sachbezogen zu der Frage zu äußern und die klat formulierte Frage

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 2. September 2016 um 00:01:15 Uhr:


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hat zur benannten Marke schon jemand Erfahrungen sammel können,
oder kann jemand sachdienliche Hinweise geben?

Mich interessiert speziell natürlich die Quallität.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

auch sachlich zu beantworten. Ich erwarte eine belastbare Begründung, warum die Kraftwelle-Werkzeuge Müll sind, woher Deine entsprechende Aussage stammt und welche Erfahrungen Du persönlich mit diesen Werkzeugen gesammelt hast. Solltest Du aber keine entsprechenden Erfahrungen haben und allein irgendwelche Antipathie gegen die Marke hegen, dann erwarte ich eine vornehme Zurückhaltung in der weiteren Diskussion. Weiterhin erwarte ich von Dir einen ruhigen und sachlich freundlichen Umgangston, so wie er unter Erwachsenen eigentlich normal sein sollte.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Makita made in Ost Europa.

Zitat:

Makita made in Ost Europa.

😕

Dann schon eher around the World.

Made in GB

Made in USA

Made in Japan

Made in PRC

Sogar Made in Germany

usw. usw.

Hab mir das jetz relativ lang überlegt ob ich mich outen soll....

Ich habe im Frühjahr einen voll bestückten Kraftwelle Werkstattwagen gekauft; neu; 280€; War nicht soweit zum fahren.

Dass das Billigjodel ist, war mir schon klar.
ABER
Ich bekomme einen relativ gut Verarbeiteten Wagen in dem als Notfallwerkzeug (und nur dafür ist er gedacht) fast alles dabei ist um kleinere reparaturen vor Ort zu erledigen.

So nun zu meinen Erfahrungen

Die Zangen sind Schrott, die können in den Müll
Ebenso Teile der Schraubendreher und Vielzahn/Torx Einsätze

Das in dem Set wo ich habe 1/2" 3/8" und 1/4" beinhaltet sind, ist völlig überzogen, das brauch so kein Mensch.

Die Ratschen/Gabelschlüssel sind aber richtig TOP, klar grob verzahnt, aber ich hab noch keinen kaputt bekommen, auch nicht mit Rohraufsatz oder Hammer.
Alle Ratschen sind aber bereits defekt.
Die Nüsse (1/2) werden hauptsächlich mit dem Akkuschlagschrauber benutzt, bisher alle ok.

Alles in allem wars ne Überraschungsboxx, sie sich aber für mich gelohnt hat.

Das was kaputt geht wird durch Quali ersetzt. Aber vieles ist für den LOF Schnelleinsatz völlig ok, für meine Verhältnisse.
Vergleichbare Wägen kosten z.b. bei würth an die 1000€...

Ich hab mir einen leeren Werkzeugwagen von Facom gekauft und ihn dann mit Werzeug meiner Wahl bestückt. Das geht von Proxxon; Knipex, Facom bis Hazet. Nur Werkzeug das ich wirklich brauche und nutze, meinen Ansprüchen gerecht wird. Das hat Jahre gedauert, hat richtig Geld gekostet und ist noch nicht abgeschlossen. mfg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 8. August 2020 um 14:16:54 Uhr:


und ist noch nicht abgeschlossen. mfg.

Man ist eh nie fertig😁
Habe auch mehrere Facom Werkstattwagen in Nutzung,die Dinger sind für die Ewigkeit gebaut.

Hallo Leute,

jetzt muss ich auch mal unsere Erfahrungen mitteilen. Als alter Elora und Gedore-Fans, mit über 30 Jahren Schraubererfahrung, bevorzugt man natürlich "Markenwerkzeug". ABER: Von Zeit zu Zeit testen wir aus reiner Neugierde, auch mal etwas "Preisgünstiges".

So haben wir 2003 einen 1/4-Ratschenkasten von Brüder Mannesmann gekauft und gedacht, 10 Jahre Garantie, na den nehmen wir einfach hart ran, wenn was kaputt geht, egal, wird ja ersetzt..... und der wurde in unserer Werkstatt von allen möglichen Leuten, wirklich hart ran genommen.

Ergebnis: Bis heute nicht ein Teil kaputt gegangen, oder übermäßig abgenutzt. Ok, die flexible Verlängerung hat sich ein bisschen verformt, bei dem Einsatz normal. Die Ratsche ist feinverzahnt, die Stecknüsse passen einwandfrei, kein großes Spiel, etc.

Wenn ich ehrlich bin, damit hatte ich selber nicht gerechnet, bin aber positiv überrascht.

Was mir sauer aufgestoßen hat, waren die Torx-Aussen-Nüsse von Hazet. Die sind uns wirklich in Massen abgerissen, sodass wir diese Nüsse 2005, eigentlich nur zum Test, durch Proxxon ersetzt haben und siehe da, auch bis heute nicht eine einzige abgerissen, verschlissen, etc. und das, obwohl das Werkzeug jede Woche im Einsatz ist und teils richtig hart rangenommen wird.

Wir haben seit ca. 2 Jahren einen Ring-Ratschenschlüssel-Satz, mit Gelenk, von Kraftwelle, im Einsatz. Na ja, ich bin mal ehrlich, bei dem Namen musste ich wirklich etwas schmunzeln, aber in dem zweijährigen Einsatz bis heute, haben sie sich gut gehalten.

Man sollte vielleicht beachten, wofür diese Schlüssel erfunden wurden und sich darüber im Klaren sein, dass man knallfest sitzende Muttern mit diesen Schlüsseln nicht "anlösen" sollte. Wir werden sehen, wie sich die Schlüssel über die Jahre so machen.

1996 hat mir meine damalige Freundin, bei einer bekannten, bayerischen Auto-Teile-Werkstattkette einen 3 Tonnen Rangier-Wagenheber für sage und schreibe, 199,- DM gekauft. Was haben wir uns schlapp gelacht und gegeneinander gewettet, dass der kein Jahr durchhält und den haben wir wirklich böse malträtiert.
Ergenbis: 2013 mussten die O-Ringe und das Öl getauscht werden, ansonsten funktioniert der bis heute ohne Probleme.

Leider sind die Preise bei Markenwerkzeug offenbar eins zu eins in EURO umgerechnet worden. Da muss man sich fragen, wer sich wirklich noch "Markenwerkzeug" leisten kann, bzw. will.

Nicht alles "Billig-Werkzeug" ist schlecht. Es wäre vielleicht hilfreicher, wenn jemand solch Werkzeug gekauft hat und wirklich objektiv darüber berichten würde. Das Werkzeug einfach schlecht machen, ohne es ein einziges mal in der Hand gehabt zu haben, bringt niemanden irgendwie weiter.

Amen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 3. Februar 2021 um 19:06:03 Uhr:


Amen.

Blödes Gewafe, sonst nix...... auf sowas können wir hier verzichten !

Was ist denn los? Das sollte volle Zustimmung bedeuten.

Ich hab nen Großen Ratschensatz von Berner, Unterdruck Bremsentlüftungs Pumpe von BGS, Schraubendreher von Holex, Ratschen Ringschlüssel von Garant und ein Gefüllter Werkzeugwagen von Gebrüder Mannesmann...

Um Mal Werkzeuge aufzuzählen welche meine Erwartungen bei weitem untertroffen haben und an den Mannesmann Werkstattwagen hatte ich kaum welche das Werkzeug war mir egal wollte nur den Wagen und nichtmal der war seine 99€ im Ansatz Werft hätte ich lieber rollen unter nen Ikea Regal gespaxt.

Aber ja dafür bin ich mit Proxxon zum Beispiel sehr zufrieden! Viele "speziellere" Sachen hab ich mir von denen Geholt um nicht Tausende Euro in Hazet oder Gedore zu versenken die ich alle 2 Jahre Mal brauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen