1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Kraftverteilung Haldex

Kraftverteilung Haldex

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Kurze technische Frage😁a der Tiguan 4M eine Haldex Kupplug zur Kraftverteilung hat und bis zu 100% an Vorder-oder Hinterachse schickt kann es doch sein das nur ein Rad bewegt wird,oder?Zu allem Übel kommt noch das es im Normalfall das Rad sein müsste welches am wenigsten Grip hat?Bitte helft mir mal weiter,Danke...

Beste Antwort im Thema

Hallo rovofri
Beim Tiguan wird am Getriebeausgang der Antriebsstrang
von Voder- und Hinterachse getrennt. Daraus ergibt sich die
Aussage 100% Antriebsleistung vorne oder hinten sind möglich.
Antriebsleistung ist aber nicht Vortriebsleistung!
Die Haldexkupplung ersetzt das sonst notwendige Mittendifferential.
Die Haldex 4.Generation hat einen Öldruckspeicher (30bar) und kann
superschnell reagieren, siehe Beitrag @Martinhess
Ein Schlupf/durchdrehen von Rädern wird nicht benötigt!
Mechanisch bedingt ist die Hinterachse immer mit 10% Antriebsleistung
beteiligt. Die Verteilung von 90+10 bis 50+50 ist immer von der Drehzahl
genauer vom Drehmoment abhängig, also immer nur beim beschleunigen
Die Drehmoment Kurve von Motor und Sperrmoment der Haldex laufen
fast gleich. Im normalen/lastlosen Betrieb öffnet die Haldex entsprechend.
Im Schubbetrieb und beim Bremsen wird durch ein Ventil die Haldex geöffnet.
Beim Rangieren wird die Haldex abhängig vom Lenkwinkelgeber geöffnet.
Gruß
suedwest

24 weitere Antworten
24 Antworten

ich hab das bis jetzt immer so verstanden das der tiguan nur

100%-0% könnte aber normal mit 98%-2% betrieben wird (dei 2%hinten wegen der "reaktionszeit"...) und bis zu 50% -50% verteilen kann... 0%-100% geht nicht weil er vorn nichts hat um die achse zu entkoppln...
und das sich nur 1 rad dreht wird durch bremseingriff verhindert.

lg daniel

Zitat:

allem Übel kommt noch das es im Normalfall das Rad sein müsste welches am wenigsten Grip hat?

Nee, dieser fehlende Grip wird auf die anderen 3 umgeleitet im Rahmen der Möglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von anthem


...normal mit 98%-2% betrieben wird (dei 2%hinten wegen der "reaktionszeit"...)
lg daniel

Grundauslegung ist 90 zu 10. Und nix anderes.

ist es dann quasi nicht möglich daß nur ein rad durchdreht?sorry aber im internet gibt es soviel zeugs bzw videos mit rollenbahnen usw....da kennt man sicht nicht mehr aus.
Ich habe allerdings bei nem toyota mit allrad schon mal gesehen das sich im teifschnee nur ein rad dreht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rovofri


ist es dann quasi nicht möglich daß nur ein rad durchdreht?sorry aber im internet gibt es soviel zeugs bzw videos mit rollenbahnen usw....da kennt man sicht nicht mehr aus.
Ich habe allerdings bei nem toyota mit allrad schon mal gesehen das sich im teifschnee nur ein rad dreht.

90 zu 10 würde ja bedeuten das immer zwingend 10 % an der hinterachse landen und der 4motion ein vollwertiger allrad wäre und nicht nur eine bessere anfahrhilfe?

sorry das ich mich so blöd stelle :-)

moin moin

so wie herrhenky es sagt, kenne ich auch - 90v/10h als grundauslegung. in der tat ist das 4 motion damit ein vollwertiger allradler.
je mehr schlupf vorne, umso mehr wird auf die hinterräder geleitet - und natürlich retour. das kann man an gelegentlichen leichten verspannungen im antriebsstrang feststellen, dass immer kraft auch auf die hinterräder fliesst

Hallo

Wenn sich nur ein Rad bei einem 4x4 durchtdreht ist etwas nicht in ordnung, denn mindestens ein Rad pro Achse muss durchdrehen und es ist immer das Rad wo weniger Gripp hat.
Es gib immer pro angetriebene Achse ein Differential, das bei Kurvenfahrt die Drehzahlunterschiede des Kurveninneren und Kurvenäusserenrades ausgleichen muss und somit ist das bauartbedingt so, das wenn ein Rad durchdreht, das andere einfach stehen bleibt.
Um dem durchdrehen einzelner Räder vorzubeugen hat der Tiguan das EDS (Elektronische Dfferentialsperre), über den ABS-Sensor werden durchdrehende Räder erkannt und über gezielte Bremseingriffe wird das durchdrehende Rad abgebremst und somit wird die Kraft zwangsweise an das Rad geleitet das stillsteht.
Die Haldexkupplung der 4. Generation vom Tiguan ist mit vielen Sensoren vernetzt und es fliessen die Daten vom Lenkwinkelsensor, der Gaspedalstellung und dem Gierretensensor (ESP) im Haldexsteuergerät zusammen und mit diesen Daten regelt die Haldex im Millisekundenbereich den Kraftfluss zur Hinterachse, das heisst, wenn der Motor gestartet wird, wird die Haldexkupplung vorbeugend schon etwas geschlossen und je nach dem wie stark beim Anfahren das Gaspedal runtergedrückt wird schliesst sie noch stärker, damit möglichst gar kein Schlupf an den Vorderräder entsteht.
Beim befahren einer Steigung, das der Gierratensensor erkennt, wird die Haldexkupplung auch vorbeugend je nach Neigung geschlossen und bei Kurvenfahrt muss die Haldexkupplung noch die Aufgabe eines Mitteldifferentials übernehmen und die Drehzahlunterschiede der Vorder und Hinterachse ausgleichen, die dabei entstehen.
Bei betätigung der Offroadtaste wird die Haldexkupplung einfach noch stärker geschlossen und die Bremseingriffe vom EDS werden noch feiner geregelt.
Wenn die Haldexkupplung voll geschlossen ist, ist die Kraftverteilung 50 : 50, also gleich wie bei einem Fahrzeug mit zuschaltbarem 4X4.

Wie man sieht, ist das eine komplexe und inteligente Sache.

Gruss Martin

Zitat:

Original geschrieben von HerrHenky



Zitat:

Original geschrieben von anthem


...normal mit 98%-2% betrieben wird (dei 2%hinten wegen der "reaktionszeit"...)
lg daniel
Grundauslegung ist 90 zu 10. Und nix anderes.

na fast 😁

Hallo rovofri
Beim Tiguan wird am Getriebeausgang der Antriebsstrang
von Voder- und Hinterachse getrennt. Daraus ergibt sich die
Aussage 100% Antriebsleistung vorne oder hinten sind möglich.
Antriebsleistung ist aber nicht Vortriebsleistung!
Die Haldexkupplung ersetzt das sonst notwendige Mittendifferential.
Die Haldex 4.Generation hat einen Öldruckspeicher (30bar) und kann
superschnell reagieren, siehe Beitrag @Martinhess
Ein Schlupf/durchdrehen von Rädern wird nicht benötigt!
Mechanisch bedingt ist die Hinterachse immer mit 10% Antriebsleistung
beteiligt. Die Verteilung von 90+10 bis 50+50 ist immer von der Drehzahl
genauer vom Drehmoment abhängig, also immer nur beim beschleunigen
Die Drehmoment Kurve von Motor und Sperrmoment der Haldex laufen
fast gleich. Im normalen/lastlosen Betrieb öffnet die Haldex entsprechend.
Im Schubbetrieb und beim Bremsen wird durch ein Ventil die Haldex geöffnet.
Beim Rangieren wird die Haldex abhängig vom Lenkwinkelgeber geöffnet.
Gruß
suedwest

besser gehts nicht zu erklären - danke südwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Antriebsleistung ist aber nicht Vortriebsleistung!

Hallo Südwest,

vielen Dank für deinen Beitrag. Leider habe ich es immer noch nicht zu 100% verstanden.

Vielleicht erschließt sich mir der Rest, wenn ich die genaue Definition von Antriebs- und Vortriebsleistung kenne. In WIKI fand ich keine Erklärung. Kannst Du mir helfen?

Gruß Thomas

Antriebsleistung = Motorleistung
Vortriebsleistung = Leistung, welche auf die Straße übertragen wird

Oder: Theorie und Praxis 😁

Hallo tsjjl
@HerrHenky hat es schon erklärt!
als Nachtrag noch:
Die Motorleistung aus Drehzahl (KW) und Torque (Drehmoment)
ergeben die an das Getriebe und den weiteren Antriebsstrang
abgegebene "Antriebsleistung". Am Rad steht dann nur noch
die durch die Mechanik und Reibung geminderte "Vortriebsleistung"
zu Verfügung.
Da die Vorderachse auf sehr kurzem mechanischen Weg angetrieben
ist, ist die Vortriebsleistung an der Vorderachse größer als hinten.
Damit ist der Tiguan Vorderradantriebs betont.
Daraus ergibt sich dann, das die Antriebsleistung auf bis 50% vorne
und 50% hinten nicht die Vortriebsleistung darstellen.
Gruß
suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen