Kraftstoffzufuhr durch die Luftansaugung?
Moin zusammen,
ich bastel gerade an einer K1 125 von 1978. Versuche gerade den Motor wieder zum laufen zu bekommen. Bei einem Bild, welches ich im Internet auftreiben konnte, scheint es so, also würde der Kraftstoff durch die Luftzufuhr in den Vergaser gelangen (siehe Anhang). Das scheint mir ungewöhnlich, hab ich so zuvor noch nie gesehen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob dies tatsächlich der reguläre Weg ist, um den Kraftstoff in den Vergaser zu bekommen oder ob das in dem Bild hier Bastelarbeit ist? Was sind eure Erfahrungen damit, sowas schon mal gesehen?
Würde mich über eure Erfahrungen dazu freuen, gegebenfalls erspart mir das einiges an überflüssiger Montagearbeit.
Besten Dank vorab und allzeit gute Fahrt!
23 Antworten
Zitat:
@uninspiriert schrieb am 24. Juni 2016 um 22:45:14 Uhr:
Im Netz gibt es echt wenig zu dem Maschine
Nur wenn man nicht richtig sucht -> KE 125
Nur als Beispiel der vielen Möglichkeiten 😉
GreetS Rob
Forster und Rob, ich weiß ihr könnt euch nicht riechen,, könnt ihr aber eure Auseinandersetzung vielleicht Privat weiter führen.
Jim.Vier .... der Vergaser befindet sich unter der rechter Abdeckung,, die man in mein Bild oben sehen kann.
Ich denke der Schlauch geht in den Ansaugschlauch rein zur Vergaser
Wenn das Gehäuse da, so zu ist, dann geht der Benzinschlauch über das Loch da zum Vergaser, denk ich mal, Jason.
Dann macht das Loch schon Sinn.
Befindet sich in dem Schlauch dann die Verbindung zwischen Vergaser und Zylinder, so dass dieser Schlauch einfach ein Schutz ist?
Hallo,
das Motörchen ist drehschiebergesteuert. Auf dem rechten Kurbelwellenstumpf befindet sich der Plattendrehschieber, eine Scheibe mit Aussparung, der entsprechend der KW-Stellung den Einlass ins Kurbelgehäuse freigibt. Deshalb ist der Vergaser dort und nicht hinter dem Zylinder montiert.
Gruß
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. Juni 2016 um 20:36:12 Uhr:
Das wird ganz einfach der schlauch sein, der den unterdruckgesteuerten benzinhahn öffnet...
Weswegen ich zu aller erst gefragt habe,, wo (in das Bild vom TE) ist der Benzinhahn 🙂
Der Schlauch geht recht hoch.
Hallo,
auch wenn der Thread schon älter ist hier die Auflösung:
Die schön lackierte 74er ist noch nicht fertig und kann so noch nicht gelaufen sein, weil:
- der Benzinhahn fehlt, wie er auf den anderen Bildern zu sehen ist. Bei meiner 78er KE sitzt er auch auf der linken Tankseite und zwar ohne Unterdrucksteuerung. Einfach auf/zu/Reserve. Der Benzinschlauch ist wie vermutet vom Benzinhahn durch die Öffnung im Ansaugschlauch mit dem Vergaser auf der rechten Motorseite verbunden. Der Luftfilter sitzt hinter/unter dem Tank. Der Vergaser sitzt hinter einem Aludeckel vor dem Drehschieber.
- es fehlt der dünne transparente Schlauch der die Ölpumpe für die Getrenntschmierung auf der linken Motorseite hinter dem Ritzel mit der Bohrung in den Ansaugkanal (zwischen Vergaser und Drehschieber) verbindet. W
Der weiße Nippel ist die Gehäuseentlüftung des Getriebes (0,65l Motorenöl 10W 40). Der Schlauch der darauf gehört wird an der Stelle wo die Kabel der Lichtmaschine rauskommen zum Antriebsritzel geführt.
...und Startpilot habe ich an der 125 KE noch nie zum Starten gebraucht.
Ansonst viel Spass mit der 125er!
Burni