Kraftstoffversorgung gestört, wer hat noch Ideen?

Mercedes A-Klasse W168

Der Elch W168 A160 Benziner 6/1998, ist gestern in der Stadt einfach ausgegangen, nach etwas hoppelndem fahren. War wie wenn der Tank leer wäre. Liess sich dann auch nicht mehr richtig starten. Der Stand heute ist folgender:
1) Benzin ist im Tank
2) Die Benzinpumpe läuft (auch wenn man sie am Relais überbrückt) und macht keine "bedrohlichen" Geräusche
3) alle Sicherungen intakt
4) er springt an, läuft dann ein paar Sekunden und stirbt unter Ruckeln ab
5) Wenn man in die Ansaugung (ohne LuFi) Bremsenreiniger sprüht, läuft er ok und rund.
6) wenn man die Benzinpumpe per Schlüssel oder Brücke am Relais 2-3 mal Pumpen lässt, springt er an, geht aber nach einigen Sekunden (~15-20 sec) wieder aus.
7) MKL brennt nicht
8) in meinen Carsoft (Mini Diagnose) steht nichts drin, und Motorsteuergerät wird als ok, ohne Fehler erkannt.
Hat jemand noch Ideen wie und wo man suchen könnte?

Beste Antwort im Thema

So 190€ und der Käse ist gegessen. Elch läuft wieder. Habe einen Schrauber gefunden der heute keinen Feiertag hat!!! Und der hat mir die Kraftstoffpumpe getauscht.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Aber bevor du dir die Arbeit machst Prüfe doch im Motorraum den Benzindruck dann weisst du ob die Pumpe im Eimer ist.

Stimmt natürlich. Ich denke ich kann einfach am Zulaufschlauch in das Verteilerrohr messen, gar nicht an dem seitlichen Nippel, der irgendein Gewinde hat was zu gar nichts passt.

Das ist wieder mal ein Hammer, ein W168 und ein Loch unter der Rückbank. Hatte der W168 nie. Wer mal bei einem die Rückbank angesehen hat, weiss auch, warum.
Also definitiv muss zum Ausbau der Kraftstofffördereinheit der Tank raus.

Es könnte doch sein, dass Dein Kraftstofffilter verstopft ist oder Dreck im Tank das Sieb der Fördereinheit zusetzt.
Wenn er mit Bremsenreiniger läuft, heisst das, dass der Sprit fehlt, da beisst die Maus keinen Faden ab. Es heisst auch, dass der OT-Geber funktioniert, sonst hätte er keinen Funken.

Es könnte (neben dem üblichen LMM) also die Kraftstoffversorgung zum Verteilerrohr sein oder auch der Kabelbaum zu den Einspritzdüsen, oder das Motorsteuergerät, das die Düsen nicht ansteuert.
Ich würde aber auch zuerst mit dem Druck am Verteilerrohr anfangen.
Hast Du ein Manometer?

Keine 2 bar und etwa 1,75A Strom an der Pumpe. Wenn man 3-4 die Zündung ohne starten einschaltet (Pumpe läuft jedes mal an) dann läuft er sauber für 20 sec oder so, bis der Druck nicht mehr reicht. Sieht schon sehr nach Pumpe aus, oder?

Ähnliche Themen

Wenn der Druck abfällt, während das Auto läuft, heisst das nur, dass zu wenig Sprit ankommt.
Ich würde also zuerst den Filter wechseln oder brücken, und wenn das Problem dann immer noch besteht, die Pumpe ersetzen. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass es die Pumpe ist ...

So 190€ und der Käse ist gegessen. Elch läuft wieder. Habe einen Schrauber gefunden der heute keinen Feiertag hat!!! Und der hat mir die Kraftstoffpumpe getauscht.

Ein moslem?🙂

So eine doofe Frage. Ist ein Elch wohl katholisch ?? Das ist doch völlig egal, oder?
Der Schrauber ist dabei sich eine Existenz aufzubauen und muss noch richtig auf Arbeit gehen, deshalb bleiben ihm vorerst nur Abende und Feiertage. So ist das bei Selbstständigen oft oder meist.

der Kraftstoff - Filter sollte als erstes ausgetauscht werden

Ich hatte das gleiche Problem, während der Fahrt einfach ausgegangen, am Ende war es die Spritpumpe im Tank.
Das zerlegen war aufwendig. Viele Schrauben für die Unterboden Verkleidung.
Ich habe eine 1 Säulen Bühne, da konnte ich die Unterboden Verkleidung nicht abschrauben und aushängen.
Dann rüber über die Grube, dann hab ich den ganzen Plastikkram ab gehabt.
Wieder rauf auf die Bühne, und Tank demontiert, Schrauben waren sehr gammelige,waren fast am abreissen. Neue Pumpe rein, neuen Spritfilter, und die Spritleitung bis zum Filter neu gemacht ( auch Vorlauf und Rücklauf Leitung)damit das nicht irgendwann in der nächsten Zeit kaputt geht.
Die Pumpe hat ca. 130 Euro gekostet. Er sprang sofort wieder an, die alte Pumpe hat zwar gefördert, aber wohl zu wenig.
Das ganze zerlegen und montieren hat 4 Stunden gedauert, weil ich das bei der A Klasse noch nicht gemacht hatte.
Für Laien würde ich abraten, das selbst zu machen, das geht nicht auf einem normalen Wagenheber.
Am besten auf zwei oder vier Säulen Bühne, dann hat man genug Platz zum Arbeiten

Also, eigentlich ist es MIT (Zweisäulen-)Bühne kein Akt. Bis auf die Sauerei mit dem Sprit halt.
Ohne Bühne hingegen ist allerdings nachdrücklich davon abzuraten, da man die Verkleidung nur dann beschädigungsfrei abbekommt, wenn sie senkrecht hängt. Auch das Ausbauen des Tanks ist ohne Bühne eine Qual.

Die Schrauben der Unterbodenverkleidung sind in wenigen Minuten ab, abreissen können sie nicht, da Grobgewinde. Ich verwende dafür einen kleinen Akkuschlagschrauber von Makita mit 3/8 Zoll-Aufnahme. Da geht das superfix.
Die Schrauben vom Tank (5x 13er Sechskantmuttern) lassen sich mit Rostlöser gut einweichen und mit einem Akkuschlagschrauber lösen. Ebenso die 10er-Muttern oben auf dem Tank, die die Kraftstofffördereinheit festhalten.
Die Schlauchschellen macht man mit einem Seitenschneider beschädigungsfrei auf und wieder zu.
Mit Sprit ablassen etc. sind allerdings vier Stunden nicht zu lang, diese Zeit lässt sich ohne Bühnenwechsel und mit steigender Praxis noch halbieren.

Ohne Bühne ist alles doof

Bin mir sicher, dass ich für 100€ für Ein- und Ausbau ein Schnäppchen gemacht habe. und das am 1. Weihnachtsfeiertag. Noch 90€ für die komplette Pumpeneinheit. Eine Bühne habe ich nicht, selbst eine Bühne mieten und selber machen, bekommt man nicht für 100€ hin, abgesehen von der Sauerei.

Da hast du ein Schnäppchen gemacht,keine Frage. Ich bräuchte mein Auto dringend, und im Zubehör war nichts anderes zur Zeit lieferbar.
Ich kann auf der Arbeit alles nutzen ( Bühne und Werkzeug ),mach fast alles selber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen