Kraftstoffverbrauch V Klasse 300d 4Matic
Hat schon jemand Erfahrung mit den Kraftstoffverbrauch V300d 4Matic? mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,8 l knapp 6000 km bis jetzt gefahren . Bei kraftstoffsparender Fahrweise Teststrecke: 40 km ebene Landstraße, nur vier Sitze, keine Beladung, ganz zaghafte Beschleunigung, Kurzzeitig 100 km/h) komme ich auf 8,4 l . Mit meinen V250 EZ 2017 4Matic bin ich locker unter 7 l gewesen bei der Fahrweise und gleichen Strecke. Tut sich da noch was ?
Grüße Steffen
Beste Antwort im Thema
Ich würde vorschlagen ihr fahrt mit dem Fahrrad...
301 Antworten
CH Autobahn bei 130 mit einigen längeren 100kmh Begrenzungen und Landstrasse, recht starker Verkehr. FZ nagelneu 7.2L. Bin sehr zufrieden für 300d 4M extralang
Das würde meiner bei dem Profil niemals schaffen,..., ich würde schätzen dass er in dem Fall knapp unter 10l landen würde.
Hast mal fehlerspeicher auslesen lassen?
Zitat:
@quattrofever schrieb am 25. März 2025 um 07:39:47 Uhr:
Kann gut sein dass es auch am Fahrstil liegt, das will ich gar nicht ausschließen aber meine Erwartungshaltung war da anscheinend eine ganz andere. Mein T4, den ich ähnlich bewege wie die V-Klasse, mit 2,5 TDI Motor und teilweise auch voll besetzt, verbraucht im Schnitt meist so um die 9l.
dieser Vergleich liegt nahe, ist es aber nicht. Kürzlich habe ich aus anerkannter Quelle gelesen, dass der OM654 ohne den ganzen Abgasreinigungs-Schnickschnack (dessen Notwendigkeit ich nicht anzweifle) bei rund 3l/100km im WLTP-Zylus liegen würde. Der T4 fährt ohne dieses Chemiewerk rum...
"Würde man den Motor heute mit einer Abgasnachbehandlung verbauen, wie sie noch vor 15 Jahren üblich war – nur rein theoretisch – wären spielend Verbräuche im Bereich von drei Litern auf 100 Kilometer möglich. Diese Ingenieursleistung sollte man sich also stets vor Augen führen."
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
letzter Abschnitt...
Ähnliche Themen
Oh Gott, was für ein schlechter Artikel auf Bildniveau. Der OEM 654 ist für mich der aktuell beste Dieselmotor, den der Markt hergibt. Das Diesel durch Kurzstrecken möglicherweise nicht lange leben, hat denen der Teufel gesagt (Achtung, Ironie!)
Mal abgesehen davon, das ich mit meinem V300 4Matic Bj. 2021 auch schon Verbräuche von 5l/100km geschafft habe (Norwegische Autobahn)...
mein Grund, den Artikel zu referenzieren, war in diesem Fall der Hinweis zu Effizienz, nicht die Haltbarkeit
Das glaube ich dir, aber trotzdem ist es ein Teil des Artikels, der aus meiner Sicht sehr polemisch ist.
Inwieweit man dann noch den letzten Absatz für ernst nehmen soll, muss der geneigte Leser selber entscheiden.
Was ist an dem verlinkten Artikel polemisch?
Meine Meinung. Ich denke ich darf schon meine Meinung kundtun.
Ich spreche nur für mich, wollte keinen angreifen falls das falsch rüberkam.
Niemand hat behauptet, dass man seine Meinung nicht kundtun darf. Meine Meinung ist beispielsweise, dass der verlinkte Artikel recht gut und auch für nicht-technik Affine verständlich geschrieben ist. Polemik kann ich nicht erkennen.
Also ich sehe in dem verlinkten Artikel auch keine Polemik und kann HHH1961 nur zustimmen: selten einen so klaren informativen Artikel in verständlicher Sprache, wenn auch vielleicht nicht auf höchstem technischen Niveau, gelesen. Und, wenn der Motor entsprechend behandelt und gepflegt wird, fällt der Bericht doch eindeutig positiv für diesen Motor als langlebig und gleichzeitig effizient auf. Auch wenn einige nun von den unverwüstbaren Eigenschaften eines alten/älteren Dieselmotors schwärmen: Als Fußgänger in der Stadt oder Nachbar von einem Fahrzeughalter mit einem entsprechenden alten Diesel, bin ich doch immer mehr überrascht, wie diese Fahrzeuge, vor allem im noch nicht richtig warm gefahrenen Zustand giftig stinken. Früher muss allgemein die Luft schlechter gewesen sein, da ist mir das noch nicht so sehr aufgefallen.
Mit dem Stinken gebe ich dir Recht aber das bekommt man ganz einfach in den Griff, indem man HVO100 tankt. Ich habe alle meine Diesel darauf umgestellt, egal ob es eine offizielle Freigabe dafür gab oder nicht und fahre sehr gut damit. Netter Nebeneffekt, der Gestank den du bei typisch älteren Dieseln ansprichst, ist quasi nicht mehr vorhanden.
@piz-nair
Fehlerspeicher ist leer, bis auf das eine Mal wo der DPF zu war und das Mal davor als der Differenzdrucksensor ein Problem hatte.
Dass natürlich die ganze Nachbehandlung des Abgases auch den Verbrauch hochtreibt ist mir ganz klar. Zudem ist die V-Klasse auch größer und schwerer, natürlich hinkt der Vergleich mit alten Autos dann etwas, trotzdem ist es immer ein probates Mittel für den Laien es mal in gewisser Form einordnen zu können.
ABER:
Vielleicht liegt es wirklich nur am Fahrstil und dem Einsatzzweck. Ganz klar, ich komme auf keinen Fall in Regionen von 5l, unter 8 halte ich auch nur für selten bis schwierig möglich (Gesamtschnitt Tankfüllungen betrachte ich dabei).
Gestern als ich die längere Strecke mal bewusst langsamer gefahren bin, wenn frei war viel 130, es gab aber viele Baustellen und Begrenzungen mit 100 oder 80 und nur am Ende der 680 km bin ich dann auch mal 140-160 gefahren. Ende vom Lied, ein Verbrauch von 9,1l,..., ich war begeistert, so wenig hatte ich noch nie.
Daher sage ich einfach mal, liegt es zu 80% doch einfach an der Fahrweise meiner Frau und mir und vermutlich auch die etwa hügeligere Gegend hier.
Was man bei derartigen Fahrten bemerkt, wo man verstärkt auf den Istverbrauch achtet, ist wie häufig das Fahrzeug auf einer Strecke von 350 km nicht mehr in den grünen Charge Bereich geht und zu dem Zeitpunkt der Gesamtverbrauch extrem raufgeht (das soll ja zeigen, dass eine Regeneration läuft). Diese vermutlichen Regenerationsphasen führen am Ende dazu, dass ich im Gesamtschnitt locker noch einmal einen halben Liter wenn nicht sogar mehr, draufrechnen kann.
Auf insgesamt 680 km Strecke kam das mindestens 5 Mal vor.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 26. März 2025 um 16:12:08 Uhr:Zitat:
Auf insgesamt 680 km Strecke kam das mindestens 5 Mal vor.
Aber das ist doch nicht normal.. wenn der wirklich so oft regeneriert, sollte sich das mal eine Werkstatt ansehen?!!
Zur Orientierung hier der alte Motor OM651 (V 250 nur Hinterachse angetr.) bei sommerl. Temp.
auf "Sparflamme" betrieben: ( Foto 1 )
Verbrauch und Spritpreise kein Fake !
Realistische Verbrauchswerte besser alle 10 o. 15 tKm ablesen. ( Foto 2 )
Hier mal die Daten aus den letzten 74tkm. Davon das meiste AB leer mit einem Tourer 124 4x4
10,2l im Schnitt die letzte Etappe von heute mit 709km 13,1l ;-). Er läuft einfach Top. Schade das bei 220km/h abgerigelt ist. Fast nur Freie Strecke auf der A4.