Kraftstoffverbrauch

Opel Adam S-D

Habe den Adam Jam am 30.10.2013 erworben. 1.Tankfüllung 11 L/100km. 2.Tankfüllung 9 L/ 100 km.
Ich habe darauf geachtet immer in möglichst hohen Gang zu fahren. Der momentane Verbrauch
wurde in der Regel mit 4 -6 L/100 km angegeben. Ich bin ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs
gewesen.
Frage: Gibt es von Euch andere Erfahrungen oder nützliche Hinweise?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Für den Verbrauch ist untertouriges quälen aber eine Katastrophe- die Zylinder werden nicht vernünftig gefüllt.... Drehzahl bei gemütlichem Beschleunigen bis 3000/min sind sinnvoll- wenn man zügig vorwärts kommen will ruhig mit 5500/min.

Autsch, woher hast Du das denn? Ab Leerlaufdrehzahl werden die Zylinder immer "vernünftig" gefüllt. Hierbei handelt es sich um einen Viertaktmotor, nicht um einen Zweitaktmotor.

162 weitere Antworten
162 Antworten

... natürlich hängt er schwer davon ab. Und bei vielen Standzeiten macht sich dann S&S positiv bemerkbar.
Aber natürlich hängt auch in der Stadt der Verbrauch vom gewählten Gang ab. Die einen fahren bei 60 im 3., die anderen im 6.. Die einen treten beim bremsen die kupplung die anderen schalten mi runter ...

Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. Februar 2015 um 13:20:38 Uhr:


beim bremsen ... schalten mi runter ...

Das war beim automatisierten MMT (^=ASG)-Getriebe sehr praktisch. Schubabschaltung fast bis zum Stillstand an der Ampel und sollte die Ampel kurz vor Erreichen umschalten, ist automatisch schon der 1. Gang drin, so dass man schön beschleunigen kann. Beim Handschalter bin ich meist zu faul, vor einer roten Ampel jeden Gang einzeln runter zu schalten.

Letzteres ist auch nicht so "förderlich"...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 5. Februar 2015 um 20:58:00 Uhr:


Letzteres ist auch nicht so "förderlich"...

Inwiefern?

Man hat doch fast bis zum Stillstand Momentanverbrauch 0.

Joaar, aber vom 5./6. Gang bis auf 1. da fortlaufend runterzuschalten, ein-/auskuppeln, Drehzahlangleich etc.
Das ist doch etwas praxisfern und immer nur kurzzeitig in die Schubabschaltung zu kommen.
Bei einer konstanten Gefällestrecke den passenden Gang zur Geschwindigkeitshaltung etc., ok.
Aber in der Stadt so ein Prozedere, wohl kaum

Bei den meisten (neueren) automatischen Getrieben ist das aber so - sicher nicht ohne Grund.
Praxisfern - also nervig für den Fahrer eines Handschalters - ist es, aber was spricht technisch dagegen?

Wie gesagt, beim automatischen Getriebe ist die Schubabschaltung fast durchgängig aktiv und Drehzahlsprünge/-angleich sehr gering, da am optimalen Schaltpunkt die Gänge gewechselt werden.

So kann es aussehen, wenn Ferien sind, es keine Staus gibt und die grüne Welle klappt.
Sogar mit der 1,4 l Maschine mit 100 PS

Weil du Mensch und nicht Maschine bist, bzw damit den Kupplung-Verschleiß mehr beanspruchst. Für welch bescheidenen Minderverbrauch ?

Darüberhinaus ja sogar die sog "Segel"-Funktion exakt gegenteiliges anstrebt.
Freies rollen ohne Motorbremse und Motor "richtig" aus statt Schubabschalt.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 5. Februar 2015 um 21:16:31 Uhr:


Joaar, aber vom 5./6. Gang bis auf 1. da fortlaufend runterzuschalten, ein-/auskuppeln, Drehzahlangleich etc.
Das ist doch etwas praxisfern und immer nur kurzzeitig in die Schubabschaltung zu kommen.

Bis auf den 1. mache ich das bei allen Gängen - das seit 100tausenden km. Ich sehe nicht was daran praxisfern ist. Die Schubabschaltung ist auch im NEFZ-Verbrauch mit drin. Ich "sehe" aber permanent Leute über hohe Verbräuche jammern und kurze Bremsstandzeiten.

Kupplungsverschleiß? Hmm, der letzte Kupplungswechsel ist fast 20 Jahre her - und die Kupplung mußte ganz anders leiden. Danach habe ich 1 Fahrzeug mit 150tkm und eines mit 190tkm und jeweils 1. und noch packender, nicht rupfender Kupplung verkauft. Jetzt bin ich wieder bei 75tkm und 33tkm ...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 6. Februar 2015 um 17:33:20 Uhr:


Weil du Mensch und nicht Maschine bist, bzw damit den Kupplung-Verschleiß mehr beanspruchst. Für welch bescheidenen Minderverbrauch ?

Im vergleich zu meiner besseren Hälfte gaaaanz locker 10% weniger im Stadtverkehr. Wenn ich dann sehe das ich in so einer Autolaufzeit 5stellige Beträge vertanke und nur 1x die Bremse neu, habe ich theoretisch die Kupplung schon amortisiert.

Zitat:

Darüberhinaus ja sogar die sog "Segel"-Funktion exakt gegenteiliges anstrebt.
Freies rollen ohne Motorbremse und Motor "richtig" aus statt Schubabschalt.

Beides, Segelbetrieb UND Schubabschaltung gehören zu einem Verbrauchsgünstigen Fahrstil. Mit heutigen Motoren hat man ja das Glück das die Schubabschaltung noch bis nahe Standgas aktiv bleibt. Da kann man ja quais noch Schubabschalten segeln - ohne das es zu stark verzögert.

Viele fahren aber weder so noch so. Da wird bis 50m vor dem ersichtlichen Bremspunkt aufs Gas getreten. Sprit weg, Reife weg, Bremse weg. ... die richtigen könner halten den Wagen dann an einer Steigung noch mit der Kupplung am Fleck ...

Wir haben keine Ferien ...

8,2 l/100 km. Vielleicht verbraucht er nach der Inspektion wieder etwas weniger. Ist natürlich in Verbindung mit dem ziemlich kleinen Tank schon ein wenig nervig. Die SSA hat wohl schon ihren Sinn. Hinzu kommt, daß mein Adam die großen Räder drauf hat. Es ist mir schon klar, daß der Adam eher als 2. oder 3. Wagen konzipiert wurde, aber ich kann trotzdem nicht ganz nachvollziehen warum man nicht den Tank vom Corsa D übernommen hat, der wenigstens über 40 l Fassungsvermögen hat.

Ich hab vergessen zu sagen, daß ich beim letzten Tanken, E10 getankt habe. Vielleicht hat das auch was mit dem Verbrauchsanstieg zu tun?

Mit E10 braucht er definitiv mehr

Mein Corsa hat einen 45 liter Tank, laut BC schafft er vollgetankt 750 KM 😉

Der Adam Tank ist wirklich etwas klein..

Deine Antwort