Kraftstofftank Volumenvergrößerung ist das Möglich?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Forum,
mal ne Frage an die Fraktion der Profitechniker hier.

Gibt es die Möglichkeit auf einen größeren Kraftstofftank aufzurüsten?

Oder könnte man auch einen zweiten Tank vom gleichen Model als quasi Zusatztank in  Reihe bzw. Parallel schalten?

Fahrzeugdaten:
DINO“ (Caddy Maxi Tramper) TDI, 77 KW, 1,9 L, 60l Tankvolumen ab Werk;

Passt da vielleicht einer aus dem VW Regal ohne Problem rein,
oder müsste man sich doch einen Größeren herstellen lassen?.

- Und wenn man sich eine Tank herstellen läßt, wer macht so was?

- Hat das schon jemand von Euch gemacht?

Hintergrund ist auch mal längere Reisen mit unserem "DINO" zu machen, bevorzugt in die Länder in denen das Diesel preiswerter ist, als hier in der Heimat und unter Umständen mal durch teure Dieselpreisländer durch zu Tauchen "blubb un wech" 😁.

Lieben Gruß
CB
 

13 Antworten

Hi schön grüsse aus Lux

und es ist schön dass du an den Luxemburger Staatssäckel denkst. ;-)

Also hab da ne Idee wie du dein Tankvolumen vergrössern kannst. Hier im Forum hat dies auch schon einer gemacht jedoch mit einem anderen Hintergrund. (Pölumbau)

Es gibt Tanks die du anstatt des Reserverades verbauen kannst liest dir den Theard des Pölumbaus durch da findest du nähere Informationen.

MFG Brian

...mal rein theoretisch...

Kann es sein, dass bei Verwendung eines größeren Tank als im Serienzustand, man sich des Kraftstoffschmuggels schuldig macht ? Soweit ich weiß, darf man nur eine bestimmte Menge Kraftstoff mit über die Grenze nehmen. Wie die Regelungen genau aussehen, weiß ich nicht. Ist auch nur so ein Gedanke......

Bis denn

MP

Hi mir ist bekannt dass 20 Liter in einem genormten Kanister erlaubt sind.

Der Zusatztank müsste wohl in die Papiere eingetragen werden und mit dem Motor verbunden sein . Nachteil des Zusatztankes ist dass man das Reserverad verliert.

MFG Brian

Zitat:

Original geschrieben von CaddyBaer


Hallo Forum,
mal ne Frage an die Fraktion der Profitechniker hier.

Gibt es die Möglichkeit auf einen größeren Kraftstofftank aufzurüsten?

Oder könnte man auch einen zweiten Tank vom gleichen Model als quasi Zusatztank in  Reihe bzw. Parallel schalten?

Fahrzeugdaten:
DINO“ (Caddy Maxi Tramper) TDI, 77 KW, 1,9 L, 60l Tankvolumen ab Werk;

Passt da vielleicht einer aus dem VW Regal ohne Problem rein,
oder müsste man sich doch einen Größeren herstellen lassen?.

- Und wenn man sich eine Tank herstellen läßt, wer macht so was?

- Hat das schon jemand von Euch gemacht?

Hintergrund ist auch mal längere Reisen mit unserem "DINO" zu machen, bevorzugt in die Länder in denen das Diesel preiswerter ist, als hier in der Heimat und unter Umständen mal durch teure Dieselpreisländer durch zu Tauchen "blubb un wech" 😁.

Lieben Gruß
CB
 

Hallo CB,

da gibt es Tankhersteller im Offroute-Bereich,

die bauen bis zu 200 Liter Tanks für Toyota Landcruiser,

Landrover Defender, Mercedes G usw.

Mußt Du mal nachhören bei Woick, Taubenreuther

(Offrouteausrüster). ---> google.de

Gruß
Volker

Zitat:

Original geschrieben von golf2tdi


Hi mir ist bekannt dass 20 Liter in einem genormten Kanister erlaubt sind.

Es sind nur 10 Liter erlaubt

Zitat:

Es sind nur 10 Liter erlaubt

Es seit 2-3 Jahren 20 Liter möglich. Zumindest von/nach EU-Länder.

Zitat:

Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 20 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.

http://www.amadeus.net/home/destinations/de/guides/deutschland/mon.htm

Hallo Fighter117,
mag sein, doch wir hier im Süden grenzen an das schöne Alpenland der Schweizer und dort gilt:

Der Inhalt des Hauptbehälters und bis zu 10 Liter im Reservekanister ist Einfuhrabgaben befreit.

Nicht nur die Geschwindigkeitsverstöße sind dort strenger gehandhabt

Hdh Laux

Jow, hallo miteinander
Also Punkt eins Reservekanister EU 20 Liter,
aber Achtung!!! nur EIN Behälter und jetzt kommt´s es darf nur das
Zollfrei mitgeführt werden was das Fahrzeug braucht als Benzin beim
Benziner, Diesel beim Diesel.
Hab das schon mal Teuer lernen müssen (doppelter Zoll).
Wird das Tankvolumen geändert muß dies in die Papiere, wird auch vom Tüv begutachtet

unterm strich vergiss es

gruß alex

Technisch machbar aber...

Nabend CaddyBaer,

Zitat:

Gibt es die Möglichkeit auf einen größeren Kraftstofftank aufzurüsten?

Oder könnte man auch einen zweiten Tank vom gleichen Model als quasi Zusatztank in  Reihe bzw. Parallel schalten?

so wie Brian bereits geschrieben hat...

Zitat:

Hier im Forum hat dies auch schon einer gemacht jedoch mit einem anderen Hintergrund. (Pölumbau)

Es gibt Tanks die du anstatt des Reserverades verbauen kannst liest dir den Theard des Pölumbaus durch da findest du nähere Informationen.

...besitzt mein Caddy einen zusätzlichen (44 L)

Radmuldentank

.

Im Haupttank befindet sich das Pflanzenöl (Pöl) und im Radmuldentank der Dinodiesel. Nähre Infos zum Thema Zusatztank findest du hier... 😉

Der Einwand von Mathias ist natürklich absolut korrekt...

Zitat:

Kann es sein, dass bei Verwendung eines größeren Tank als im Serienzustand, man sich des Kraftstoffschmuggels schuldig macht ? Soweit ich weiß, darf man nur eine bestimmte Menge Kraftstoff mit über die Grenze nehmen.

...solch ein Zusatztank muß natürlich vom TÜV abgenommen werden und in den Fahrzeugpapieren vermerkt sein!

In meinem Fahrzeugschein steht z.B. der kleine Zusatz... 😛

Zitat:

M. ZUSAETZL. DIESELTANK IN D. RESERVERADMULDE HINTEN UNTER D. FZG. (VOL. 40 LTR.)

Mehr "Volumen" geht nicht, da innenliegende Tanks meist vom TÜV nicht abgenommen werden!

Gruß Torsten

Hallo Leute,
vielen Dank für die schnellen Antworten!
Doch möchte ich klarstellen dass ich alles auf der legalen Schiene
laufen lassen werde. Soll heißen TÜV, Zoll, Tierschutz usw.

Tank: Eintragung durch TÜV!
Zoll: Nie mehr zusätzlich Betriebsstoff mitnehmen als erlaubt ist!
ADR: Einhaltung der ADR "Accord européen relatif au transport
international des marchandises Dangereuses par Route"
siehe dazu den Link:
http://de.wikipedia.org/.../...erung_gefährlicher_Güter_auf_der_Straße

Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn (GGVSE)
zu finden unter Link:
http://bundesrecht.juris.de/ggvse/index.html

Tierschutzverordnung: immer die 105 Pferde im vorderen Blechstall unseres DINO schön zu pflegen sowie mit MÖl, Wasser und reichlich Betriebsstoff zu versorgen.

usw. usw. usw. !

Aber jetzt wieder und bitte technisch Sachlich, zurück zum Thema.
Könnte vielleicht ein Tank aus der Bulli-Reihe T2, T~, T5; bzw. aus dem weiteren Segment von VWN passen?

Oder könnte man sich einen größeren Blasen lassen 😰,
„ein Schelm der jetzt was böses Denkt“ ich meinte natürlich
einen Tank aus PE blasen lassen „Grinzzzz“😁 !!

liebe grüße CB

Hallo, ich denke einen Tank aus anderen Modellen kannste vergessen.
Die sind ja nicht einfach quadratisch oder rund sondern der Karosserieform
angepasst und u.U. ganz schön 'verschnörkelt'.
Größerer Tank geht wahrscheinlich auch nicht, wo soll der denn dann hinpassen?
Ich denke du solltest den Weg Reserveradmulde angehen.
Das wird auch bei Rapsöl- (PÖL) oder Autogas-Nachrüstungen so gemacht.
Du hast dann halt einen zusätzlichen Dieseltank und >40Liter zuätzlich ist doch schon was!
Gruß Axel 🙂

Hallo Foris,
herzlichsten Dank für eure Hilfe bei meiner Meinungsfindung, werde weiter dieses Vorhaben beleuchten und euch dann gegebenenfalls darüber Berichten.
Ich Lasse aber dennoch diese Thema offen um weitere Meinungen oder Hilfestellungen eurerseits zu ermöglichen.
Einen lieben Gruß an euch u. Dank!
CB

Hallo,
bitte teil uns mal dein Ergebnis mit  wenn du damit weitergekommen bist  😛.
Ich denke ich habe die selben Gründe wie du....
~25ct Differenz pro Liter ist schon ein Argument für einen grösseren Tank. 😁

Gruß Bambi

Deine Antwort