Kraftstoffleitung gerostet und leckt - erheblicher finanzieller Schaden
Hallo liebe Mitforisten,
ich habe leider ein erhebliches Problem.
Mein CLK 200 (W208), 136 PS hatte ich vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft.
Das Auto machte von Anfang an Spaß. Natürlich sind bei einem Gebrauchten solchen Alters immer wieder die ein oder anderen Macken, die auftreten. Das hatte ich einkalkuliert.
Wie bei fast allen Modellen dieses Kfz ist vor allem das Thema Rost an den Hinterradkästen sowie an Motorhaube und Türen ein erhebliches Problem.
Dieses wollte ich demnächst in Angriff nehmen (KVA freie Werkstatt: ca. 2000 EUR, bei Mercedes ca. 3000 EUR).
In der Vergangenheit hatte ich beim Fahrzeug bereits die Getriebesteuereinheit auswechseln lassen (600 EUR) sowie nagelneue Batterie rein (119 EUR) plus einen kleinen selbst verursachten Frontschaden am Kotflügel reparieren lassen sowie Scheinwerfer-Austausch (gebraucht), insgesamt für Reparaturen 500 EUR, da vergilbt und durch den Schaden auch eine Aufhängung gerissen war.
Zusätzlich hab ich noch ein neues Multimediasystem mit Freisprechanlage, DAB+ Radio, Internet, usw. einbauen lassen (ca. 600 mit allem).
Seit ca. einem halben Jahr ist der KAT defekt. Der Monolith ist hinüber. Also neuen von Eberspächer bestellt, der sollte jetzt angebracht werden in Verbindung mit dem Assyst B den ich bei Mercedes durchführen lassen wollte.
Der Wagen ist seit 2002 scheckheftgepflegt bzw. das Scheckheft war 2015 zu Ende und der Rest ist so dokumentiert.
Für ASSYST B (große Inspektion) sowie Zündkerzen erneuern, Bremsflüssigkeit auffüllen, neue Luft- und Kraftstofffilter sowie ein paar Kleinigkeiten lag der rabattierte KVA bei ca. 900 EUR.
Ich stimmte dem zu, in der Hoffnung, dass ich dann ein gut gewartetes Auto habe.
Heute dann der Anruf vom Meister, dass der Wagen in der Werkstatt nach Benzin riecht (war mir seit längerem bekannt). Eine Prüfung hat ergeben, dass die Kraftstofffilter-Leitung korrodiert sei und gleich an 2 Stellen es wohl etwas leckt.
Empfehlung: Kraftstoffleitung dringend austauschen lassen. Kostenpunkt: 1600 EUR nur für diese Position. Die ca. 900 EUR für den ASSYST B und dergleichen kommen noch hinzu.
Problem: Auch die Hinterachsträger sind korrodiert, müssten entrostet und lackiert werden.
Tja, was ist an dem Wagen nicht korrodiert? DaimlerChrysler hatte damals den Kunden für viel Geld vom Karosserie-Material her den allerletzten Dreck verkauft.
Teile vom Hinterachslager hinten wurden nicht geprüft, aber auch hier zeichnet sich ein Austausch ab.
Würde man alles notwendige machen, läge ich nun bei ca. 3500 EUR (brutto).
Und es könnte sein, dass weiteres hinzukommt, weil eine Achsvermessung wohl ebenfalls notwendig würde.
Die Kraftstoffleitung wäre nach Meinung von MB so dringend zu machen, dass es ein Sicherheitsrisiko sei, damit vom Hof zu fahren.
Aber: Der Wagen riecht schon leicht seit einem Jahr danach, als ich im Herbst vergangenen Jahres für den ASSYST A vorstellig wurde hieß es, das könne auch vom Kraftstofffilter kommen, der mal gewechselt werden müsse.
MB meinte nun, dass die Kraftstofffilter-Leitung nicht mal eben so gewechselt werden kann, weil dazu Tank und Hinterachse abgebaut werden müssen.
Was mich extrem verwundert, sind die Preisunterschiede, die hier einige mit dem gleichen Problem aufrufen:
Hier schreibt im zweiten Beitrag jemand für ein Modell der C-Klasse:
"bei meinem 94er C280, ist mir letztens beim Kraftstofffilter -wechsel, die Kraftstoffleitung über der Hinterachse gerissen. Eine neue Kraftstoffleitung, vom Filter zum Motor, kostet ca. 45€ bei Mercedes. Mit Einbau in einer freien Werkstatt, habe ich 340€ bezahlt, da die Hinterachse, sowie der Tank ausgebaut werden müssen."
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Und hier schreibt asphaltkröte:
Der hat noch festgestellt, dass die Kraftstoffleitung stark korrodiert ist. Das habe ich beim Bremswechsel checken lassen und die Werkstatt hat es bestätigt, dass die Kraftstoffleitung "richtig böse" aussehen würde. Kostenvoranschlag: Knapp 600 €, weil sie die Leitung wechseln wollen und dazu wohl eine Menge Teile abbauen müssen.
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Hier fragte NRC bzgl. Austausch einer Bremsleitung ("Achse Tank muss halb raus gelöst werden, schweine Arbeit das ganze."😉 und freie Werkstatt vs. MB 220 € vs. 1200 € .
https://www.motor-talk.de/.../...g-unter-hinterachse-t4558456.html?...
--> Habt ihr selbst schon mal die Kraftstoffleitung beim W208 wechseln lassen?
Sollte man sowas bei MB machen lassen wegen Qualität/Sicherheit oder ist das eine Arbeit, die eine freie Werkstatt ebenfalls beherrscht?
Wenn die Sanierung der Hinterachsaufhängung (Entrostung und Lackierung) mit dazukommt, sind ca. 2500 EUR mit allem einzukalkulieren oder gibt es hier erhebliche Preisdifferenzen?
Weil wenn ich das bei MB machen lasse und zusätzlich später noch die Rostsanierung an der Karosserie dazukommt, dann komme ich auf 5500-6000 EUR. Dafür kriegt man ja einen W209 im Bestzustand.
Bin für jede Hilfe froh.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die gute Nachricht:
das kann ein kompetenter, freier Kfz-Fachbetrieb machen,
du brauchst dazu NICHT zum 🙂🙂🙂.
die weniger gute Nachricht:
die Korrosion betrifft ebenso die Bremsleitungen und wenn
der Hinterachsträger auch korrodiert ist, muss dieser ebenfalls
angeschaut und womöglich entrostet und lackiert werden.
Das ist im Rahmen meiner "Was diesmal hoffentlich nicht so lange"
Aktion bei mir gemacht worden und hat mich 3.000,- € gekostet.
Das war allerdings eine Komplettrestaration der Hinterachse. s. link:
https://www.motor-talk.de/.../...cht-so-lange-waehrt-t6741651.html?...
Sollte bei Dir nicht alles so gemacht werden müssen, wie in meinem Beitrag,
besteht vielleicht die Möglichkeit das es für Dich glimpflicher ausgeht... 🙄
Auf den Bildern Unten, kann man gut sehen wie der Rost an allen Punkten
angreift. Wenn die Benzinleitung gemacht werden sollte also unbedingt auch
die Bremsleitungen mit anschauen. 🙄
Der ausführende Betrieb ist in NRW ansässig, bei Interesse, bitte PN.
Grüße, mike. 🙂
35 Antworten
Hi Hennaman,
Dein Zitat:
"Bei anderen Herstellern ist in selbiger Zeit die Hinterachse
schon lange abgefallen zB. BMW".
...Ist wohl wahr, siehe link : Klick. 😉
Dritter Beitrag auf der Seite: Sieht alles ziemlich normal aus! 😁😁😁
Gruß, mike. 🙂
@ichfahrenurmercedes ,
du willst nur das Beste für dein Auto und in guter bis perfekter Qualität die Sachen erledigt haben - dazu noch die Garantie der Werkstatt.
Durchaus verständlich.
Du scheinst auch bereit zu sein in den Wagen zu investieren, wie weit du gehen möchtest entscheidest nur du.
Die Problematik mit den Bremsleitungen ist nicht neu, Es gibt, auch schon im Forum beschrieben, die Möglichkeit Bremsleitungen teilweise zu ersetzen und anders zu verlegen.
Bei der Benzinleitung gibt es bestimmt ähnliche Lösungen.
Fahr evtl mal zu einer TÜV.Prpfstelle in der ein älterer Kollege arbeitet und lass den Wagen begutachten und frage nach alternativen Reparaturmöglichkeiten.
Ich kann nur für mich sprechen.
Ich würde deinen Weg nicht gehen.
Bei den Bremsleitungen habe ich mit dem Prüfer die Massnahmen abgesprochen und günstig repariert.
Aber, es ist dein Auto, du kannst damit machen, was du möchtest.
Bin gespannt und wünsche dir viel Glück, und das die Kosten im Rahmen bleiben.
LG
Eines noch, die Idee einen Forenkollegen gucken zu lassen, hat vielleicht den Vorteil, dass er auch eine gute, preiswerte Werkstatt kennt. :-)
möchte noch einen link einfügen, ier wurde unter anderen eine Polyamidleitung als Ersatz für die Kraftstoffleitung gelegt.
https://www.motor-talk.de/.../...g-unter-hinterachse-t4558456.html?...
LG
Zitat:
@Hennaman schrieb am 20. Juli 2020 um 00:13:54 Uhr:
Tolle Wahrnehmung, da hält der Wagen über 20 Jahre und wird dann als "allerletzter Dreck" bezeichnet!
Ich habe geschrieben: "vom Karosserie-Material her den allerletzten Dreck" .
Und das ist ja wohl so. Die W208er Reihe ist dank der Fusion mit Chrysler den Sparzwängen komplett zum Opfer gefallen.
Selbst die MB-Garantie auf 30 Jahre Rost gibt es nicht, selbst wenn du das Teil tiptop scheckheftgepflegt hast:
https://www.autobild.de/artikel/mercedes-clk-rost-14281671.html
Zitat:
Der KAT ist seid 6 Monaten Defekt was bekannt war aber statt dessen ein neues Multimedia System für 600,-€ rein weil das von Mercedes Selbstverständlich Schrott war.
Ein kaputter Monolith klappert halt und vermutlich sind die Messergebnisse für den TÜV nicht mehr ausreichend. Aber wen es stört, der fährt das eben in dem Zustand bis zum nächsten TÜV.
Das Radio war das Audio 10 - was will man damit heute noch?
Da hab ich die Sonnenbrillenablage ausbauen lassen und ein 2DIN System einbauen lassen.
Voll damit zufrieden.
Zitat:
Und der Benzingeruch wird ebenfalls seid Monaten Toleriert .....
Mal Ehrlich,
Manchmal riecht es eben - verstopfter Kraftstofffilter usw. ist nichts allzu dramatisches.
Der ASSYST stand eh knapp bevor.
Ähnliche Themen
War heute Nachmittag in der Werkstatt - als der Wagen auf die Bühne kam mit laufendem Motor war ich mehr als geplättet. Das Benzin suppte nur so hinten raus. Ca. 1-2 Schnapsgläser voll binnen 30 sek. In der Werkstatt stank es schlimm, es bildete sich eine Pfütze, die sich zum Glück schnell verflüchtigte.
Also in dem Zustand bin ich zumindest nicht zur Werkstatt, weil sonst hätte ich das auf der Benzinuhr gesehen.
Die Sache ist jetzt echt verdrießlich.
Der ASSYST + Montage KAT + Reifenwechsel + noch 1-2 Kleinigkeiten wird um die 900 EUR kosten.
Die Kraftstoffleitung leckt an 2 Punkten, eine dritte Stelle ist an einer Biegung ebenfalls korrodiert. Eine Frage von Tagen, bis auch da was austritt.
Das Auto stellt so wie es jetzt ist, ein Sicherheitsrisiko dar.
KVA für Ausbau der Hinterachse, Ausbau des Tanks, komplettes Verlegen der Kraftstoffleitung (leider wurde diese vor 2 Jahren zusammen mit der Bremsleitung konserviert und muss jetzt mit raus) + Austausch Achslager (alle 4) + Achsvermessung + ggf. Austausch Querlenker (wenn die Achse ausgebaut ist ist das fast nur das Material): ca. 2000 EUR. D.h. alles in allem kommt mich die Reparatur auf jetzt 3000 EUR.
Aber: Es wurde darauf hingewiesen, dass die Hinterachse korrodiert ist. Sollte der Achsträger Risse aufweisen (was man jetzt nicht sieht, sondern erst beim Ausbau), dann kämen hier gleich weitere 600 EUR hinzu.
Der Wagen wäre danach - bis auf den Rost über den Radkästen - wieder in einem akzeptablen Zustand.
Mit dem Risiko, dass bei einem Kilometerstand von 290.000 trotzdem noch was später auftreten kann.
Aber derzeit würde zumindest nichts darauf hindeuten.
Ich hab noch freie Werkstätten angerufen - eine sagte mir ehrlicherweise, dass sie so eine Reparatur noch nicht durchgeführt hätte.
Eine andere sagte, das sei Routine, aber man müsse den Wagen begutachten, damit man ein seriöses Angebot machen könne. Kalkulatorisch sind mindestens 600-700 zu veranschlagen, wenn alles glatt geht. Sind Dinge zu stark verrostet und man muss schweißen, etc. dann wird es auch über die 1000 gehen.
Problematisch ist, den dann in die Werkstatt zu bekommen, auch wenn es weniger als 1 km ist - da ginge unterwegs mindestens ein Wasserglas Sprit verloren.
Also unter 2000 EUR werde ich vermutlich nicht wegkommen.
Zitat:
Ich habe geschrieben: "vom Karosserie-Material her den allerletzten Dreck" .
Und das ist ja wohl so. Die W208er Reihe ist dank der Fusion mit Chrysler den Sparzwängen komplett zum Opfer gefallen.
Selbst die MB-Garantie auf 30 Jahre Rost gibt es nicht, selbst wenn du das Teil tiptop scheckheftgepflegt hast:
https://www.autobild.de/artikel/mercedes-clk-rost-14281671.html
dann lies mal hier
Zitat:
@spinne1967 schrieb am 20. Juli 2020 um 20:17:10 Uhr:
dann lies mal hier
Oh, dann hat er's ja doch noch durchgekriegt.
Bei mir haben sie ja auch Innen- nach Außenrost bestätigt, aber selbst Kulanz ist da nicht mehr.
Oder es wäre ein jahrelanger Rechtsstreit.
Das Einzige, was mich jetzt noch interessiert,
sind ein paar aussagekräftige Bilder von dem
Kfz um das es hier geht...
...auch vom Unterboden...
Nur, das wir mal erfahren um was für einen
"Kandidaten" es sich hier überhaupt handelt.
mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 21. Juli 2020 um 03:40:35 Uhr:
Das Einzige, was mich jetzt noch interessiert,
sind ein paar aussagekräftige Bilder von dem
Kfz um das es hier geht...
...auch vom Unterboden...Nur, das wir mal erfahren um was für einen
"Kandidaten" es sich hier überhaupt handelt.mike. 🙂
Die versuch ich mal gegen späten Abend einzustellen.
Bin leider heute erst nach 22 Uhr zu Hause.
Hallo,
ich gebe jetzt mal meinen Senf dazu.
Wenn Ihr solch ein "altes" Auto kauft und fahrt, dann solltet Ihr doch ,bitte schön, vorher euch klar sein, das unsere Kisten rosten. Es ist eben Metall.
Es gibt genug "Wundermittel" dagegen. So Fluid Film oder Mike Sander oder für die Achsen und anderes Owatrol.
Nur...
Das ist Arbeit.
Einmal im Jahr den Unterboden und die Holme bearbeiten und das in 8 Stunden und Du hast Ruhe.
Die Zeiten des 123 sind leider vorbei. Leider, aber so ist es.
Ich fahre selbst eine W209 Bj. 99 vorMopf.
Bin gerade durch den TÜV. Lob bekommen wegen dem Unterboden und der Holme, leitungenetc. Keine Durchrostungen oder anrostungen.
Nur der Kotflügel links, die typischen Stellen.
Aber das ist alles.
Nur, einmal im Jahr muß ich etwas tun.
Mein W210 ist genauso. Bj. 2003. Alle sagen, Bist Du verrückt.
Nein, Keine Durchrostungen, nur angerostet und das wird mit Owatrol, Fluid Film einmal im Jahr bearbeitet. TÜV, ohne Beanstandungen. Und auch die Spritleitungen, Bremleitungen, Hydrauli, alles perfekt.
Und es ist ein Winterauto.
Hier wieder.
Einmal im Jahr 8 Stunden etwas tun.
Wir sollten uns verabschieden von dem Wunsch, Merci fahren, der hält ewig.
Ich wünsche bei der Reparatur viel Glück.
Gruß
Didi
Zitat:
@Cassiopeia-HH schrieb am 21. Juli 2020 um 15:15:20 Uhr:
Nur...
Das ist Arbeit.
Einmal im Jahr den Unterboden und die Holme bearbeiten und das in 8 Stunden und Du hast Ruhe.
Der Geheimtipp von Daimler-Mitarbeitern, die um die schlechte Qualität wussten: Immer nach regennassen Fahrten alle 4 Innenradkästen mit einem Handtuch trocken wischen. Sollen tatsächlich einige gemacht haben.
Blöd nur, wenn man mit der Frau Essen fährt und man dann sagt: Geh schon mal vor Schatz, muss nur noch den Wagen über den Reifen trocken wischen. :-)
Es sind ja nicht nur die Radkästen...
@Cassiopeia-HH , wie machst du das mit dem Owatrol und dem Fluidfilm? Das Owatrol braucht doch so elend lange bis es trocken ist, einen Tag Owatrol drauf und nächsten Tag Fluidfilm?
Zitat:
@ichfahrenurmercedes schrieb am 21. Juli 2020 um 15:26:47 Uhr:
Zitat:
@Cassiopeia-HH schrieb am 21. Juli 2020 um 15:15:20 Uhr:
Nur...
Das ist Arbeit.
Einmal im Jahr den Unterboden und die Holme bearbeiten und das in 8 Stunden und Du hast Ruhe.Der Geheimtipp von Daimler-Mitarbeitern, die um die schlechte Qualität wussten: Immer nach regennassen Fahrten alle 4 Innenradkästen mit einem Handtuch trocken wischen. Sollen tatsächlich einige gemacht haben.
Blöd nur, wenn man mit der Frau Essen fährt und man dann sagt: Geh schon mal vor Schatz, muss nur noch den Wagen über den Reifen trocken wischen. :-)
Ich glaube, dass wenn man ein Fahrzeug nur im Sommerhalbjahr und wenn möglich nur im trocknen fährt, man schon eine Menge gegen Korrosion tun kann. Das bedeutet natürlich nicht, dass ein Fahrzeug dadurch nicht anfängt zu rosten. Man kann es dadurch aber hinauszögern. Um eine intensive Rostvorsorge kommt aber keiner herum, wenn er den Wagen länger fahren möchte.
Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass unter den 208er Freaks hier jemand dabei ist, der es so zelebriert wie einst ein Herr aus Hessen, der einen 300SL Gullwing Bj.57 in seinem Wohnzimmerkeller gefangen hielt. Der Wagen konnte hydraulisch aufgebockt werden. Zweimal pro Woche - Mittwoch und Sonntag - wurde er abgesenkt auf einen Rollenprüfstand und ein ausziehbarer Schlauch über den Auspuff geschoben, die Abgase entwichen ins Freie. Die Temperatur blieb Sommer und Winter konstant bei 17 Grad. Über eine Filteranlage wurde die Luft entfeuchtet, damit sich keine Korrosion einschleicht. Das ganze glich so ein bisschen einem Mausoleum.
Spätestens wenn man so drauf ist, sollte man sich fragen ob das eigene Leben daran hängt.
Hallo Anderas,
Du mußt nicht lange warten.
Ich bearbeite die angerosteten Stellen mit einer Drahtbürste( nur den lockeren Rost entfernen, Owatrol braucht etwas, um sich zu halten) dann mit einem Pinsel (Heizkörperpinsel geht gut) einstreichen.
Wenn Du einmal rum bist, ist am Anfang alles schon wieder überstreichbar. Nach ca. 1 Stunde kannst Du es wieder überstreichen. Und das ganze machst Du 3 bis 4 mal.
Schau einmal unter Rostschutzdepot nach und da unter Verarbeitungshinweise. Da sind 2 Beschreibungen für Blech- und Achsteile. Perfekt beschrieben.
Lese Dir das einmal durch.
Da findest Du dann auch die verschiedenen Produkte wie Fluid Film usw. UND auch eine perfekte Beschreibung.
Ich habe mir eine Kamera angeschafft, um die Holme zu kontrollieren (eigentlich für meinen Käfer /Porsche 356) und da ist Rost. Da habe ich alles geflutet mir Fluid Film und Versiegelt.
Auch nach Jahren kein weiterer Rost.
Perfekt.
Was ich zusätzlich für den W210 Kombi nach dem Winter mache, : Die Kotflügelverkleidungen abbauen und dann für 40 Euro eine komplette Unterbodenwäsche durchführen.
Dann trocknen lassen und Owatrol (ich finde nur wenige bis keine neuen Roststellen) und Fluid Film.
Wenn es Dir zu mühsam ist , mit dem Pinsel zu arbeiten, kauf Dir eine Blumenspritze (Rostschutzdepot) , aufpumpen und dann einsprühen. Tropf zwar ein wenig mehr, aber Du kommst dann auch in alle Ecken.
Vewrsuch es mal.
Es gibt auch im Netz von einer Oldtimerzeitung einen langzeittest mit diesen Mitteln. Mußt Du mal den Gockel bemühen. Irgendwas mit Holmen / Versiegelung/ Test/ Rostschutz etc.
Ansonsten schreibe mir
Gruß
Didi