Kraftstoffleitung gerostet und leckt - erheblicher finanzieller Schaden
Hallo liebe Mitforisten,
ich habe leider ein erhebliches Problem.
Mein CLK 200 (W208), 136 PS hatte ich vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft.
Das Auto machte von Anfang an Spaß. Natürlich sind bei einem Gebrauchten solchen Alters immer wieder die ein oder anderen Macken, die auftreten. Das hatte ich einkalkuliert.
Wie bei fast allen Modellen dieses Kfz ist vor allem das Thema Rost an den Hinterradkästen sowie an Motorhaube und Türen ein erhebliches Problem.
Dieses wollte ich demnächst in Angriff nehmen (KVA freie Werkstatt: ca. 2000 EUR, bei Mercedes ca. 3000 EUR).
In der Vergangenheit hatte ich beim Fahrzeug bereits die Getriebesteuereinheit auswechseln lassen (600 EUR) sowie nagelneue Batterie rein (119 EUR) plus einen kleinen selbst verursachten Frontschaden am Kotflügel reparieren lassen sowie Scheinwerfer-Austausch (gebraucht), insgesamt für Reparaturen 500 EUR, da vergilbt und durch den Schaden auch eine Aufhängung gerissen war.
Zusätzlich hab ich noch ein neues Multimediasystem mit Freisprechanlage, DAB+ Radio, Internet, usw. einbauen lassen (ca. 600 mit allem).
Seit ca. einem halben Jahr ist der KAT defekt. Der Monolith ist hinüber. Also neuen von Eberspächer bestellt, der sollte jetzt angebracht werden in Verbindung mit dem Assyst B den ich bei Mercedes durchführen lassen wollte.
Der Wagen ist seit 2002 scheckheftgepflegt bzw. das Scheckheft war 2015 zu Ende und der Rest ist so dokumentiert.
Für ASSYST B (große Inspektion) sowie Zündkerzen erneuern, Bremsflüssigkeit auffüllen, neue Luft- und Kraftstofffilter sowie ein paar Kleinigkeiten lag der rabattierte KVA bei ca. 900 EUR.
Ich stimmte dem zu, in der Hoffnung, dass ich dann ein gut gewartetes Auto habe.
Heute dann der Anruf vom Meister, dass der Wagen in der Werkstatt nach Benzin riecht (war mir seit längerem bekannt). Eine Prüfung hat ergeben, dass die Kraftstofffilter-Leitung korrodiert sei und gleich an 2 Stellen es wohl etwas leckt.
Empfehlung: Kraftstoffleitung dringend austauschen lassen. Kostenpunkt: 1600 EUR nur für diese Position. Die ca. 900 EUR für den ASSYST B und dergleichen kommen noch hinzu.
Problem: Auch die Hinterachsträger sind korrodiert, müssten entrostet und lackiert werden.
Tja, was ist an dem Wagen nicht korrodiert? DaimlerChrysler hatte damals den Kunden für viel Geld vom Karosserie-Material her den allerletzten Dreck verkauft.
Teile vom Hinterachslager hinten wurden nicht geprüft, aber auch hier zeichnet sich ein Austausch ab.
Würde man alles notwendige machen, läge ich nun bei ca. 3500 EUR (brutto).
Und es könnte sein, dass weiteres hinzukommt, weil eine Achsvermessung wohl ebenfalls notwendig würde.
Die Kraftstoffleitung wäre nach Meinung von MB so dringend zu machen, dass es ein Sicherheitsrisiko sei, damit vom Hof zu fahren.
Aber: Der Wagen riecht schon leicht seit einem Jahr danach, als ich im Herbst vergangenen Jahres für den ASSYST A vorstellig wurde hieß es, das könne auch vom Kraftstofffilter kommen, der mal gewechselt werden müsse.
MB meinte nun, dass die Kraftstofffilter-Leitung nicht mal eben so gewechselt werden kann, weil dazu Tank und Hinterachse abgebaut werden müssen.
Was mich extrem verwundert, sind die Preisunterschiede, die hier einige mit dem gleichen Problem aufrufen:
Hier schreibt im zweiten Beitrag jemand für ein Modell der C-Klasse:
"bei meinem 94er C280, ist mir letztens beim Kraftstofffilter -wechsel, die Kraftstoffleitung über der Hinterachse gerissen. Eine neue Kraftstoffleitung, vom Filter zum Motor, kostet ca. 45€ bei Mercedes. Mit Einbau in einer freien Werkstatt, habe ich 340€ bezahlt, da die Hinterachse, sowie der Tank ausgebaut werden müssen."
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Und hier schreibt asphaltkröte:
Der hat noch festgestellt, dass die Kraftstoffleitung stark korrodiert ist. Das habe ich beim Bremswechsel checken lassen und die Werkstatt hat es bestätigt, dass die Kraftstoffleitung "richtig böse" aussehen würde. Kostenvoranschlag: Knapp 600 €, weil sie die Leitung wechseln wollen und dazu wohl eine Menge Teile abbauen müssen.
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Hier fragte NRC bzgl. Austausch einer Bremsleitung ("Achse Tank muss halb raus gelöst werden, schweine Arbeit das ganze."😉 und freie Werkstatt vs. MB 220 € vs. 1200 € .
https://www.motor-talk.de/.../...g-unter-hinterachse-t4558456.html?...
--> Habt ihr selbst schon mal die Kraftstoffleitung beim W208 wechseln lassen?
Sollte man sowas bei MB machen lassen wegen Qualität/Sicherheit oder ist das eine Arbeit, die eine freie Werkstatt ebenfalls beherrscht?
Wenn die Sanierung der Hinterachsaufhängung (Entrostung und Lackierung) mit dazukommt, sind ca. 2500 EUR mit allem einzukalkulieren oder gibt es hier erhebliche Preisdifferenzen?
Weil wenn ich das bei MB machen lasse und zusätzlich später noch die Rostsanierung an der Karosserie dazukommt, dann komme ich auf 5500-6000 EUR. Dafür kriegt man ja einen W209 im Bestzustand.
Bin für jede Hilfe froh.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die gute Nachricht:
das kann ein kompetenter, freier Kfz-Fachbetrieb machen,
du brauchst dazu NICHT zum 🙂🙂🙂.
die weniger gute Nachricht:
die Korrosion betrifft ebenso die Bremsleitungen und wenn
der Hinterachsträger auch korrodiert ist, muss dieser ebenfalls
angeschaut und womöglich entrostet und lackiert werden.
Das ist im Rahmen meiner "Was diesmal hoffentlich nicht so lange"
Aktion bei mir gemacht worden und hat mich 3.000,- € gekostet.
Das war allerdings eine Komplettrestaration der Hinterachse. s. link:
https://www.motor-talk.de/.../...cht-so-lange-waehrt-t6741651.html?...
Sollte bei Dir nicht alles so gemacht werden müssen, wie in meinem Beitrag,
besteht vielleicht die Möglichkeit das es für Dich glimpflicher ausgeht... 🙄
Auf den Bildern Unten, kann man gut sehen wie der Rost an allen Punkten
angreift. Wenn die Benzinleitung gemacht werden sollte also unbedingt auch
die Bremsleitungen mit anschauen. 🙄
Der ausführende Betrieb ist in NRW ansässig, bei Interesse, bitte PN.
Grüße, mike. 🙂
35 Antworten
Owatrol Öl verwende ich schon länger, anschließend auch Brantho corrux. Nur ich meine das das Öl schon so seine 24h braucht bist es gut ist zum was drüber machen. Deswegen fragte ich.
Mit Owatrol habe ich am 210 z .B. die Stanzkante vom Öffnungshebel der Heckklappe gemacht weil der Lack da hoch kam. Vor knapp zwei Jahren, das ist bis heute okay.
Hallo Didi,
ich hab' nur EINE Frage an Dich:
"Darf ich mich um den 356er (Speedster ?)
kümmern, ... nur solange Du Rekonvaleszent bist"... 😉😛😁
Gruß, mike. 🙂🙂🙂
P.S. Das verstößt jetzt gegen meinen Kodex, ich weiß,
ich konnte es aber beim besten Willen NICHT verhindern... 😎
Hi MadX,
Zitat :
"Doch, gibt es".
Deiner hat die 40.000 Km ja
wohl nocht NICHT erreicht... 😁😁😁
Gruß, mike. 🙂
Nop, noch nicht einmal die 31.000km
Ähnliche Themen
Hallo Mike,
ich kann mir schon vorstellen, was Du mit kümmern meinst.
Nee, da ist noch eine ganze menge daran zu tun. Steht noch aufgebockt in der Garage.
Gruß Didi
Hallo Anderas,
Mit dem Überlackieren habe ich bis jetzt noch nie gemacht. Ich lasse das immer mit Owatrol.
Bin der Meinung, das ich dann alles besser überblicken kann.
Aber Du hast recht, wenn es überstrichen werden muß , braucht es ein paar Stunden/Tage, je nach Temperatur.
Gruß
Didi