1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Kraftstofffilter wechseln

Kraftstofffilter wechseln

Opel Astra G

Hallo
Bei mir steht wieder eine Inspektion an, alles keine große Sache bis auf den Benzinfilter.
Wie komme ich den raus? Opel hat da nen Spezialwerkzeug welches ich ja leider nicht besitze.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen wie ich den Filter da raus bekomme bzw die beiden Kraftstoffleitungen abbekomme.
Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern den Kraftstofffilter an meinem Z18XE erneuert, dieser auf dem Foto ist von Sommer 2011. Der war an manchen Stellen kurz vor der Durchrostung. Für einen materiellen Gegenwert von 5-10 Euro und einem halben Dutzend Handgriffen finde ich es daher reichlich affig, den ewig drinzulassen und irgendwann steht man da und kommt nicht mehr vom Fleck. Weil die Dinger auch so einfach verrotten, wie man an diesem Bild sieht. Hat ein Freund von mir, der Kfz-Meister ist, bestätigt. Gerade Vectra Bs, die ja denselben Benzinfilter drunter haben, stehen ständig bei ihm und jeder zweite Benzinfilter ist am Durchfaulen oder steht deswegen bei ihm in der Werkstatt...
Und wenn man eine Schlauchzange nimmt, das Innere der Klipse eindrückt und dann die Zange wie einen Hebel nutzt, um das schwarze Äußere von der Spritleitung wegzudrücken, geht das ganz einfach. Den Filter vielleicht ein bisschen verdrehen, um Zug auf der Leitung zu haben oder die Anschlüsse gängig zu kriegen. Bei anderen Autos habe ich zwei Schraubendreher genommen, also man braucht auch nicht unbedingt so eine Schlauchzange. Geht aber bedeutend leichter, auch für andere Schläuche am Auto.
cheerio

1537592-769073446511853-7614257748852577442-o
24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

In dem man ihn einfach entgegen der normalen Flussrichtung leerlaufen lässt. Vielleicht noch dezent mit Druckluft nachhelfen. Das billige Blech Dingsi habe ich übrigens auch in 5 Minuten in alle Himmelsrichtungen zerlegt und kann mir die Innereien ansehen.

Angesichts des Neupreises eines Filters ist dieser Aufwand aber mehr als lächgerlich. Alter Filter raus, neuer rein, ist in kaum 2min erledigt. Ich zerleg das Teil doch nicht erst um mir 5€ zu sparen.

:D

Opel gibt Wechselintervalle vor, die kann man ruhig einhalten. Wenn ein Zahnriemenwechsel in der Werkstatt 700€ kostet kann ich verstehen wenn man das gerne etwas hinauszögern würde. Aber bei einem 5€ Teil und drei Handgriffen,...

Hallo,
ist ja lustig warum man den Filter nicht wechseln soll-braucht...
aber der TE sagt ja er fährt E85, hab ich auch schon gemacht.
Dann aus Interesse den Filter gewechselt und aufgeschnitten.
Es befand sich schon Dreck darin,ob jetzt von Ethanol oder von drei Jahren und 55000km lasse ich mal dahingestellt.
Das andere warum ich die Intervalle ziemlich einhalte ist das ich eine astrid zur Wartung hatte bei der der Filter durchgegammelt war, nicht arg aber obs das bringt wegen sowas stehenzubleiben oder bei den Preisen den Sprit auf der Strasse zu verteilen bleibt ja jeden selber überlassen.
Bypass in einem Kraftsofffilter?- seehr unwahrscheinlich

Zitat:

Original geschrieben von gsxr-750r


:D jaha hab das gelernt und desshalb frag ich weil dein beitrag von großem wissen zeugt.

Hallo

Na, da ist ja wohl was schiefgelaufen in deiner ´Ausbildung´

Ich kann mich immer nur über die teils blöden Antworten wundern. Statt zuzugeben das man Stuss erzählt hat wird kräftig nachgelegt.

So arbeitet man weiter am Image des Opel Fahrers.

Ich versuche übrigens auch nicht zerschnittene Filter wieder zusammen zu fügen

:rolleyes:

Das versuchen möglicherweise die Jungs vom Opel Jagdgeschwader Hintertupfingen mit ihren 101 Ps ´Raketen´

:cool:

Mama mia, man muss ich ja schon fremd schämen.

Ich habe den, nachdem ich ihn gegen ein Neuteil ersetzt hatte, zerlegt um einfach genau den Aufbau sehen zu können bzw. was sich in einem Benzinfilter im Laufe von 100000 km so ansammelt.

Klar hat er nach dem Wechseln des Filters gefragt und dazu konnte ich nichts sagen, weil ich noch nie einen Benzinfilter bei meinen Autos gewechselt habe. Meine Frage "warum wechseln" war ja auch nicht böse gemeint. Es kostet kaum was und wenn einer gerne schraubt - nur zu.
Nur nötig ist es nicht. Bei meinem Berlingo III ist ein wechseln des Benzinfilters im Serviceheft gar nicht mehr vorgesehen.
Und da der Zahnriemen ja auch erwähnt wurde: Merkwürdig finde ich es schon, dass bei meinem 1,8 l Astra G 16 Ventiler mit 125 Ps der Zahnriemen bei 60tkm oder 6 Jahren gewechselt werden soll, beim Berlingo 1,6 l 16 Ventiler mit 110 Ps aber erst bei 150tkm oder 10 Jahren.
Hat nun Citroen kräftig geforscht um den Wechselintervall auf 150tkm und 10 Jahre auszudehnen oder hat Opel kräftig geforscht um die Lebensdauer des Zahnriemens auf 60tkm oder 6 Jahre zu verkürzen?
Für den Kapitalbedarf der Vertragswerkstätten wäre letzteres ja positiver.

Hallo,
ich verzweifel leider gerade: Ich bekomme die Clips zurückgedrückt, aber die Bezinleitung will und will einfach nicht vom Filter runter.
Ich habe auch schon den Filter verschoben und dann wieder festgeschraubt, sodas die Leitung leichten Zug hat, aber die Leitungen wollen nicht runter. Mit einem kleinen Schraubenzieher hebeln zerstöre ich ja nur das Gummi...
Gibts da noch einen Tip/Trick wie ich die Leitungen Zerstörungsfrei abgezogen bekomme nach dem ich die Clips zusammengedrückt habe?
Danke!
Grüße,
Simon

Hallo, da gibts ne Zange für,
Wenn du den Neuen Filter hast dann schau dir doch die Klammern an und versuche raus zu bekommen wie sie verriegelt sind geht auch mit zwei kleinen schraubendrehern aber vooorsichtig

Hallo,
ja, wie die Klammern/Clips funktionieren ist mir, so denke ich, klar. Habe ja auch schon die neuen Klammern auf den neuen Filter gemacht und sehe, dass man dort nur die Klammern eindrücken muss.
Ich bekomme die Klammern ja mit einer Zange auch eingedrückt, aber trotzdem lösen sich die Schläuche nicht. Können die denn so am Filter festbacken?
Wie gesagt, gibts da noch irgend nen Geheimtip oder irgend was zu beachten um die Schläuche abzuziehen, wenn man die Klammer entriegelt hat?

Versuche mal wenn die Klammern eingedrückt sind den Filter zu drehen, brauch man aber bestimmt 6 Hände zu :D

Ich habe gestern den Kraftstofffilter an meinem Z18XE erneuert, dieser auf dem Foto ist von Sommer 2011. Der war an manchen Stellen kurz vor der Durchrostung. Für einen materiellen Gegenwert von 5-10 Euro und einem halben Dutzend Handgriffen finde ich es daher reichlich affig, den ewig drinzulassen und irgendwann steht man da und kommt nicht mehr vom Fleck. Weil die Dinger auch so einfach verrotten, wie man an diesem Bild sieht. Hat ein Freund von mir, der Kfz-Meister ist, bestätigt. Gerade Vectra Bs, die ja denselben Benzinfilter drunter haben, stehen ständig bei ihm und jeder zweite Benzinfilter ist am Durchfaulen oder steht deswegen bei ihm in der Werkstatt...
Und wenn man eine Schlauchzange nimmt, das Innere der Klipse eindrückt und dann die Zange wie einen Hebel nutzt, um das schwarze Äußere von der Spritleitung wegzudrücken, geht das ganz einfach. Den Filter vielleicht ein bisschen verdrehen, um Zug auf der Leitung zu haben oder die Anschlüsse gängig zu kriegen. Bei anderen Autos habe ich zwei Schraubendreher genommen, also man braucht auch nicht unbedingt so eine Schlauchzange. Geht aber bedeutend leichter, auch für andere Schläuche am Auto.
cheerio

1537592-769073446511853-7614257748852577442-o

Danke, allen hier.
Auch wenn der Treat fast tot ist, hilfts wenn unter dem Auto eine Kraftstoffpfütze ist weil der Filter durchgegegammelt ist. Frohes Neues

Deine Antwort
Ähnliche Themen