Kraftstofffilter und Luftfilter wechseln beim A170CDI

Mercedes A-Klasse W168

Hallo,
vielleicht kann mir ja jemand nen Tipp zumwechseln des Kraftstofffilters geben.
Auf was muss ich achten?
Muss der neue Filter mit Diesel gefüllt werden, oder kann man ihn einfach einbauen?
 
Dann noch eins, mir wurde gesagt ich muss  die  Batterie  für diese Arbeit  abklemmen. 
Stimmt  das?  Wenn  ja,  wofür?
 
Gruß

29 Antworten

Hallo,

habe gestern beim meinen A-Klasse Kraftstofffilter gewechselt
und jetzt springt der Motor nicht mehr an!
Problem ist wenn ich denn ansaugschlauch von Turboluftkühler ab ziehe
Springt er an sobald er wieder drauf ist geht der Motor aus, sprich der
Turboluftkühler der ganz rechts vorne sitzt bekommt keine luft, die Luftzufuhr
geht dann weiter in denn Luftmassenmesser rein.

Beim ersten anlassen zieht sich sofort der Schlauch zusammen und frägt ab.

Kann mir da jemand helfen??
Was könnte es sein...

Hallo kann es sein daß Du den Luftfilter gewechselt hast und den Neuen falsch herum eingesteckt hast? Dann zieht sich der Schlauch zusammen und er springt nicht an. Ach so, ich rede jetzt vom 170er Diesel.! Dies ist mir schon mal passiert. Gruß
Original geschrieben von VW-T-Style
Hallo,

habe gestern beim meinen A-Klasse Kraftstofffilter gewechselt
und jetzt springt der Motor nicht mehr an!
Problem ist wenn ich denn ansaugschlauch von Turboluftkühler ab ziehe
Springt er an sobald er wieder drauf ist geht der Motor aus, sprich der
Turboluftkühler der ganz rechts vorne sitzt bekommt keine luft, die Luftzufuhr
geht dann weiter in denn Luftmassenmesser rein.

Beim ersten anlassen zieht sich sofort der Schlauch zusammen und frägt ab.

Kann mir da jemand helfen??
Was könnte es sein...

Danke dir..

Habe das problem geschafft, ja es war der Luftfilter.
Bei denn neuen war ein deckel an einer seite drauf
und dadurch bekamm er keine luft, aber jetzt geht er
da freut mich.

danke nochmal

Hallo,

Mal ne Frage....

Wenn Ihr den Filter vorher mit Diesel befüll - haut Ihrm den komplett voll -oder nur son bischen?
Und wo füllt ihr das rein - in das Loch in der mitte - oder dort wo der Pfeil "reingeht" ?

Danke
wertz14059

Ähnliche Themen

Hallo wertz14059,

wenn man davon ausgeht, daß der Diesel, den Du
in den Filter füllst sauber ist, dann ist es egal,
durch welche Öffnung er eingefüllt wird.
Und je mehr Diesel, desto weniger Luft ist im
Filter, desto weniger Stottern beim Anlassen.

Allzeit Gute Fahrt !

Hallo,

es gibt ein Buch für W168/169 Bj. 97- 2004. Reparaturanleitung ca. 25€.

@sunray: Danke - ist ja auch irgendwie klar....
Habe nur keine Lust mir 2L Diesel in den Motorraum zu verschütten.

Ein Werkstattbuch habe ich - allerdings steht da vom Befüllen gar nichts....
Und in Werkstätten macht das wohl auch keiner die lassen den Anlasser so lange gurken bis die Kiste an bleibt - und wenn der Anlasser 2Wochen später verreckt - na dan sind es wieder ein paar €uronen die in die Kasse der Werkstatt fließen.....

Gruß und Dank
wertz14059

Zitat:

Original geschrieben von wertz14059


@sunray: Danke - ist ja auch irgendwie klar....
Habe nur keine Lust mir 2L Diesel in den Motorraum zu verschütten.

Ein Werkstattbuch habe ich - allerdings steht da vom Befüllen gar nichts....
Und in Werkstätten macht das wohl auch keiner die lassen den Anlasser so lange gurken bis die Kiste an bleibt - und wenn der Anlasser 2Wochen später verreckt - na dan sind es wieder ein paar €uronen die in die Kasse der Werkstatt fließen.....

Gruß und Dank
wertz14059

Also, das finde ich und sicherlich andere mechaniker nicht wirklich nett.

Jeher der wagen wieder laeuft desto schneller kann der naechste wagen auf die buehne.

Kenne keinen mechaniker hier, der den neuen dieselfilter nicht auffuellt, vor dem einbau, um den startvorgang zu verkuerzen und das auto zu schonen.

Hatte heut' auch mein 170 CDI Luftfilter-Erlebnis, aber ganz so einfach wie oben beschrieben isses dann doch nicht. Es ist einfach dieses doofe Abgas-Rückführungs-Rohr im Weg.

Man bekommt den Filter nämlich nur mit Gewalt so schräg um's Eck raus (trotz Bremsleitung wegbiegen und Bremskraftverstärker-Unterdruckschlauch lösen. Bild 1).

Zum Einbau hab ich dann den Alu-Stutzen auch noch weggebaut und einen Stecker abgezogen, dann geht's grade so ohne den Filter zu ramponieren (Bild 2, ist jetzt noch der alte Filter zum probieren).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe Luftfilter Wechsel A 170 CDI' überführt.]

Ausbau (mit Gewalt um's Eck)
Einbau (ohne Stutzen geht's)

Luftfilter ist so einfach auszutauschen,, A170 cdi bj. 2002 ...4 min,,habs heute gemacht,,wasserbäheltr weg,,nach oben,,den dicken schlauch weg machen,,schele abschrauben und den schlauch zu seite schiben, und schon gehts ganz einfach,,Luftfilter hat auf eine seite eine abdeckung,,die seite muss nach ausen schauen...
Kraftstoffilter,,,nach einbau,,zündung ein für ca 60 sec (nicht motor starten) dan aus und das 3 mal wiederholen und nach 20-30 sec wergeln springt er an.

Zitat:

@grigorio27 schrieb am 2. April 2018 um 15:05:14 Uhr:


nach einbau,,zündung ein für ca 60 sec (nicht motor starten) dan aus und das 3 mal wiederholen

Und das soll wie was bringen, wenn doch der W168 CDI nicht mal eine elektrische Pumpe hat? 😕

Hallo ich habe meinen Luftfilter jetzt draussen.
Problem ist das eine Seite zu und die andere offen ist leider habe ich nicht drauf geachtet welche Seite erster rein muss .
Kann mir einer da helfen ?
MFG Oliver

echt 😕
Also der von meinem Bild hat beide Seiten offen

Deine Antwort
Ähnliche Themen