Kraftstoffeinspritzung defekt Espace 2,2dci
Hallo zusammen,
ich fahre mit meinem Espace 2,2dci Automatik problemlos auf ebener Strecke im 4. Gang, knapp 2000 Umdrehungen, Tempo zwischen 60 und 80 km/h konstant. Wenn nun die Straße ansteigt und der Wagen etwas mehr Kraft braucht, leuchtet "Kraftstoffeinspritzung defekt" auf und er läuft mit gedrosselter Leistung. Nach einem Neustart ist die Fehlermeldung bis zur nächsten Steigung weg. Fahre ich mit Tempomat und/oder höhere Geschwindigkeit und Drehzahl kommt keine Fehlermeldung. Mir fällt im niedrigen Drehzahlbereich schwarzer Rauch auf. AGR ist neu, Turbo ca. 2000km alt. Bei AGR abgesteckt, kommt die Fehlermeldung auch. Luftmengenmesser und Ladedrucksensor gegen gebrauchte Teile getauscht. Ohne Erfolg. Die freundliche Werkstatt liest den Fehlerspeicher aus und findet den Fehler nicht. Ich habe das gleiche Auto als Ersatzteilträger zuhause und könnte Teile tauschen.
Wer kann helfen?
35 Antworten
Morgen Morgen
uffff na da werden ja Vermutungen angestellt .... die Elektronik der Motorsteuerung befindet sich gut geschützt unterhalb der Batterie ... aber auch egal .... der G9T war und bleibt ein Bastelmotor mit schlecht abgestimmten Komponenten !!
Emir0814 wolltest Du nicht den Stecker des LMM abziehen und dann Deinen Eindruck schreiben ??
Mein Tip ... demontiere mal das Venturirohr mit Abstellklappe und AGR ... und reinige alles , evtl. auch ein neues AGR ... denn selbst ein gereinigtes AGR kann schwergängig sein und wenn der angeforderte Öffnungsgrad nicht in einer angeforderten Zeiteinheit an MSG übermittelt wird , erscheint auch die Fehlermeldung ( selbst bei abgeblindeten AGR )
Gruß
Hi,
Hab den lmm stecker gezogen und nach 500m (habs provoziert) war schon wieder fehlermeldung.
Ja, es wurden. Nur neuteile verbaut...
Hat noch wer ne idee?
Lg
Morgen Morgen
Reinige das Venturirohr komplett .... und beim AGR auch die Spindel reinigen .. sonst bleibt es weiter schwergängig
Da es bei Dir im unteren Drehzahlbereich auftritt , kann man diverse Ladeluft und Turboprobleme ausschließen ...
Blasenfreiheit Railsystem hast Du überprüft ?
Gruß
AGR habe ich komplett in Reiniger eingelegt - sieht aus wie neu...
mit dem venturirohr hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt - wo finde ich das?
ich hab schon das Gefühl, dass es mit dem turbo zusammen hängt. es scheint, als ob im unteren lastbereich die luftmenge ist und soll von einander abweicht und er deshalb den Fehler meldet.
ich habe schon auf die verstellklappe im turbo getippt, aber die bewegt sich. dass diese falsch eingestellt ist, davon gehe ich mal jetzt nicht aus. es ist zwar ein Nachbau-turbo, aber die sollten ihr werk wohl auch verstehen, oder?
warum sollten im railsystem plötzlich blasen sein? wie würde ich diese raus bekommen? Leitungen an den injektoren öffnen, starten und gleich wieder aus machen und fest machen...?
lg und danke
Ähnliche Themen
Morgen Morgen
Das mit der Luft im Railsystem verursacht die selbe Meldung ! Aber das nur am Rande, das Venturirohr bzw Saugrohr ist diesr große Klotz wo das ARG drin steckt .... dort befindet sich beim G9T nach ca . 80000km so viel Dreck das der Querschnitt stark reduziert ist .
Hast mal das Magnetventil der Turbosteuerung überprüft ?? Ja auch die Austauschturbos sind nicht schlecht wenn sie richtig eingestellt sind .
Gruß
So nun bin ich auch so weit - leider!
Espace IV Bj 2002
Motor JK0H 2,2dci 150PS 152.000 km
Also Kraftstoffeinspritzung nach folgenden Arbeiten immer noch Fehler!
AGR NEU
Venturi-rohr ausgebaut und gereinigt
Ladeluftsensor NEU
LLM NEU
Magnetventil/Druckwandler NEU
Funktion unterdruckdose Turbo Funktion
AGR abgeblindet
Der verflucht Fehler kommt bei ca. 3.100 touren. Erkennbar am Clip, da das AGR die funktion einstellt und bei 5% stehen bleibt.
Der schwarze Rauch ist auch noch ziemlich grass.
Was kann es noch sein?
Ladeluftkühler, Rail-Sensor oder Injektoren?
Hänge mal ein paar Bilder vom Clip ran - vieleicht kann das ja helfen?
Vielen Dank
Bayernlight
Morgen Morgen
Leider hast Du nur Fotos vom Leerlauf ....
Mach Dir doch den Spaß und zeichne mit Clip genau den Moment auf wenn die Störmeldung kommt, AGR ist ab 1700 u/min beim Beschleunigen a.B und geschlossen .... also wegen den 5% musst Du dir keine Sorgen machen das ist normal . Ich würde Rail Soll und Ist Druck , Ladefuftdruck Soll und Ist , Ansteuerung Turboregler und Luftmenge ins Diagramm legen ... dann kannst Du alles in Ruhe auswerten .... ich würde erstmal den Stecker vom LMM abziehen ! Habe kein Vertrauen zu diesen günstigen neuen China LMM ! Ziehe mal den Unterdruckschlauch vom Ladeluftregler ab und sauge kräftig und überprüfe mit Endoskop oder Fingerspitze ob das Verstellgestänge vom Turbo über den vollen Bereich arbeitet !
Wenn das erledigt ist gehts weiter in Richtung Railsystem !
Gruß
PS. ja, habe noch Pumpen und Injektoren LMM AGR und diverse Einspritzteile für G9T
Danke Globeum,
für deine schnelle Rückmeldung.
Ich hab nun noch eine defekt gefunden - Der Ladeluftkühlis unten gerissen.
Muß aber schon länger sein da sehr viel Ölnebel am Wasserkühler und untern Träger mit sehr viel Schlodder sitzt.
Torbogestänge funzt einwandfrei.
Raildruck ist auch unter Fahrtest so weit i.O.
Werde das nochmal prüfen wenn der neue LDK eingebaut ist.
Nochmal vielen Dank für Deine super Unterstützung.
Besten Gruß
Bayernlight
Morgen Morgen
Dann war es sicher noch der alte LLK .... .. bestätigt auch den Luftmangel !
Lässt sich relativ leicht wechseln ...
Gruß
... ist schon ausgebaut!
Ruck-Zuck Sache.
Gruß
Morgen Morgen
genau ... schraubst ja auch schon einige Jahre an der Diva !
Gruß
Hallo "Diva"-Fahrer,
so nun schnurrt sie wieder wie eine zahmer Tieger!!!
Keine Rußentwicklung und sehr gutes Leistungsverhalten.
Diagnose - ohne Fehler.
Beste Grüße
Bayernlight
so, hatte ihn gestern bei einem wissenden mechaniker... ergebnis: die membran der unterdruckdose für die swirlklappe ist gerissen, deshalb keine ansteuerung der klappe. ob das die ultimative lösung ist weiß ich nicht, aber zumindest mal ein erster schritt. und dann werde ich noch prüfen, ob die magneteventile und die unterdruckschläuche auf den dosen richtig gesteckt sind.
lg
emir
Morgen Morgen
Dann hast Du noch einen der ersten Phase 1 G9T .... später wurde die Swirlklappe nicht mehr verbaut, da sehr störanfällig ! Besser ist eine Ansaugbrücke ohne Swirlklappe bestellen und montieren ! Denn mit einer nicht angesteuerten Swirlklappe werden zwar alle Befehle des MSG ausgeführt aber die Ladeluft kommt nur vermindert im Brennraum an obwohl der Ladeluftdruck hoch genug ist !
Gruß
Hallo, ich verzweifle langsam auch an meinem espace 2.2 dci ez 2003 160000km.
In langsamer Bergfahrt unter Last auch die Einspritz...Fehlermeldung...in der Werkstatt ausgelesen war AGR und lmm als defekt ausgeschrieben beides neu gekauft im Inet und verbauen lassen und nach 200 km gleicher Mist. Lmm eingangssignal zu niedrig p0100 und AGR auch mit funktionsstörung. Bei mir kommt wohl dazu das ich den Wagen noch nicht lange habe und gar nicht weiss wie der in normal läuft...ich habe tv wenn ich eine 2 km gerade fahre bei 2/3 Gas am Ende 165 auf dem Tacho gebe ich aber Vollgas die ganze Gerade dann komm ich nur auf 142. Das ist doch seltsam. Des weiteren wenn ich Vollgas fahre quält sich der Motor von 3000 - 4000 Umdrehungen nur so vor sich her ohne spürbare Leistung dabei werden doch die 110 kw bei 4000 Umdrehungen angegeben dadurch das im oberen drehzahlbereich fast null Leistung vorhanden ist schaltet die Automatik erst nach ewigkeiten hoch in den nächsten Gang...kann mir jemand helfen ? Renault hat mir einen Termin in 14 Tagen angeboten...das ist meiner Meinung nach etwas sehr lange Wartezeit.