Kraftstoffdruck

Skoda Superb 2 (3T)

Hallöchen,
leider springt mein Wagen neuerdings nach ungefähr zwei Tagen schlecht an. Nach einigen Sekunden des „Orgelns“ springt der Wagen an, ruckelt dann etwas und läuft dann normal. Meine Vermutung ist, dass der Druck nicht mehr gehalten wird. Habs ausgelesen und der Fehler war G247. Geber für Kraftstoffdruck habe ich gewechselt. Fehler bleibt. Meine Frage ist: es muss doch irgendwo ein Rückschlagventil geben? Sitzt der an der Pumpe? Kraftstoffverlust habe ich nicht. Tipps zur Vorgehensweise.
Gruß Andree

Skoda Superb 2.0 Tdi 16V cffb

Bild #211636615
Bild #211636617
5 Antworten

Gieb mal Rückschlagventiel Kraftstoff bei EBAY ein, dann weißt du ungefähr nach was du suchen musst.

Ich schätze das es im Motorraum liegt ,bin mir aber nicht gab sicher.

Ich habe den CFFB im Passat B7.

Nach meinem Kenntnisstand gibt es kein "Rückschlagventil". Der Raildruck wird über den Raildrucksensor (links am Rail) gemessen und über das Raildruckregelventil (rechts am Rail) reguliert. Zusätzlich wird die Kraftstoffmenge noch über die Zumesseinheit in der Hochdruckpumpe angepasst. Die Zumesseinheit wäre auch die Stelle, an der man als erstes nach Spänen von einer gefressenen Hochdruckpumpe schauen würde.

Wie sieht denn der Kraftstofffilter aus?

Bei 200tkm könnte auch die Vorförderpumpe im Tank langsam die Segel streichen.

Ich würde als erstes den Kraftstoffdruck auf der Niederdruckseite (also nach dem Filter) messen. Wenn da schon ein Problem ist (z.B. weil die Vorförderpumpe den Druck nicht oder nicht sofort schafft), schafft auch die HDP nicht den Hochdruck.

Ggf. mal im Passat B7 Forum schauen. Da wurden Probleme mit dem Kraftstoffsystem häufig diskutiert.

Supi und Dankeschön für die Antwort. Den Kraftstofffilter habe ich letzte schon Woche getauscht. Waren keine Späne drinnen. Zum Glück. Ich werde mir das Druckregelventil bestellen. Nach dem Orgeln fährt der Wagen ganz normal. Auch wenn ich den mal stehen lasse z.B. nach dem Tanken oder einkaufen.

Vielleicht doch systematisch vorgehen und erst den Kraftstofffdruck vor der HDP messen, nachdem der Wagen ein paar Tage gestanden hat? Außerdem würde ich mal die Zumesseinheit herausschrauben und auch dort sicherheitshalber nach Spänen schauen. Kostet nichts und ist in fünf Minuten erledigt (vorher penibel sauber machen).

Nicht dass das neue Regelventil sofort wieder gehimmelt wird, weil die HDP schon gefressen hat.

Ich würde eine aufgebende Vorförderpumpe aus eigener Erfahrung nicht pauschal ausschließen. So ein einfacher Kraftstoff-Druckmesser ist nicht teuer.

Ok stimmt. Ich werde so vorgehen wie du beschrieben hast. Melde mich die Tage und gebe Bescheid.

Deine Antwort