Kraftstoffdruck bei C200 Vormopf

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

mein C200 Vormopf läuft sehr schlecht im Leerlauf und auch sonst nicht wirklich gut (Fehlzündungen, Schütteln, geht teilweise ganz aus, wenig Drehmonment/zieht nicht ordentlich). Dann ist es manchmal so, als wäre dieses Problem "wie weggeblasen" und er zieht beim Beschleunigen plötzlich ab wie die Sau..

Es wurden schon viele Teile ausgetauscht, u.a. die Zündanlage, Drosselklappe, Motorsteuergerät, Motorkabelbaum, Lambdasonde u.s.w.

Allerdings sieht der Kraftstofffilter aus, als wäre das noch der erste und noch nie gewechselt worden. Daher habe ich mal den Kraftstoffdruck gemessen. Er liegt im Leerlauf bei ca. 3,2 Bar und steigt beim Gasgeben im Leerlauf bis zu ca. 4 Bar an. Sind diese Werte normal?

Mit ist aufgefallen, dass sich nur mit Zündschlüsselstellung 2, also Zündung an, kein Druck aufbaut. Man muss den Motor erst starten bevor sich ein Druck aufbaut. Ist das normal oder könnte das ein Hinweis sein?

Dann würde ich gerne den Ansauglufttemperaturfühler und den Kühlmitteltemperatursensor durchmessen. Hat vielleicht jemand eine Tabelle mit den entsprechenden Werten? Welche Spannung sollte an den Zuleitungen anliegen?

Viele Grüße!
Felix

21 Antworten

Hier ein kleines Update:

Ich habe die Werte für die Sensoren mittlerweile gefunden und die scheinen in Ordnung zu sein.

Ich habe zudem gelesen, dass die PMS-Motoren einen Drucksensor im Saugrohr verbaut haben. Ist dieser separat oder in einer Einheit mit dem Ansaugluft-Temperaturfühler?

Viele Grüße!
Felix

Moin,
der Saugrohrdrucksensor ist direkt im PMS Steuergerät unter dem Wischwassertank verbaut... Da geht ein kleiner Schlauch von seitlich von der Ansaugbrücke zum PMS
Grüsse Manu

Hi Manu,

super, danke für die wertvolle Info!

Gruß,
Felix

Kannst du mir auch etwas bezüglich des korrekten Kraftstoffdruckes sagen?

Ähnliche Themen

Mal was anderes was steht im Fehlerspeicher?

Moin, wegen dem Druck, kann ich dir auch nichts genaues sagen, aber klingt soweit plausiebel 😉
Grüsse Manu

Der Fehlerspeicher sagt:

Lambda control at rich stop.

Verify: unmetered air, fuel injection valves, diaphragm pressure regulator, engine wear, fuel evaporation control system.

Das bedeutet doch, dass der Motor zu mager läuft, oder etwa nicht?

Nochmal zur Symptomatik. Sägender Leerlauf, d.h. 750 U/min +/- 300, schüttelt sich im Leerlauf, stottert beim Gas geben, zieht nicht ordentlich.

Eventuell bekommt er zu wenig Kraftstoff aufgrund defekter Pumpe/verstopftem Kraftstofffilter?

Gruß,
Felix

Moin, kann Falschluft denn ausgeschlossen werden?
Hast du die Teillastentlüftungsschläuche unterhalb der Ansaugbrücke neu gemacht?
Lambdasonden Stecker mal begutachtet?
Grüsse

Lass einen Kurztest bei MB machen.

Wenn ich mit Bremsenreiniger vor die Drosselklappe sprühe, passiert praktisch nichts außer dass der Motor beinahe sofort ausgeht. Die Teillastentlüftung des Kurbelgehäuses wurde schon abgedichtet. Zudem zieht er ja auch bei höheren Drehzahlen schlecht, wobei ein eventuelles Falschluftproblem da ja in den Hintergrund treten solte. Falschluft halte ich also für praktisch ausgeschlossen.
Was mir noch eingefallen ist, es könnte theoretisch auch ein blockiertes AGR-Ventil sein. Eventuell wird zu viel Abgas zurück geführt.
Was wird denn bei dem Kurztest alles überprüft?
Wenn ich bloß mal nen verlässlichen Wert für den Kraftstoffdruck hätte...dann wäre das alles einfacher. Morgen kommt der K-Filter, ich bin gespannt und werde berichten!

Moin,
ein AGR gibt es hier nicht...
Wurde die Teillasentlüftung neu gemacht, sind 3 Schläuche...
Falschluft kann sich auch bei höheren Drehzahlen auswirken, weil die PMS den Saugrohrunterdruck als Hauptgrösse nimmt..
grüsse

Ein zugesetzter Kraftstofffilter ist sehr oft die Ursache für die komischsten Probleme mit dem Motor. Ich werde morgen auch gleich mal einen neuen verbauen, einfach weil man den auch mal wechseln muss.

So da haste die Druckwerte.

Super vielen Dank für die hilfreichen Infos! Ich werde nun zunächst den K-Filter wechseln und dann ggf. nochmal alles auf Falschluft prüfen inkl. der Teillastentlüftung am Kurbelgehäuse.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen