Kraftstoffadditivtank / Geber / Spritverbrauch

Peugeot 307 3*

Hallo zusammen.
Ich habe eine Peugeot 307 2.0 HDI mit 79 KW BJ 05/2004

Vor kurzen geschah folgendes:
Erhielt die Mitteilung im Display" Min. Stand Dieelkraftstoffadditiv erreicht".
Dies führte dazu, dass der Tank aufgefüllt wurde (225 Euro). Fehler danach immer noch, Ergebis erbrachte, Geber = defekt (weiß nicht warum das nciht schon direkt überprüft wurde, da man ja angeblcih eh nciht sehen kann ob Tank kleer oder nicht. Das hinterläßt dann eh schon ein seltsames Gefühl) Ok, dann muss Tank getaiuscht werden, da der geber fest im Tank verbaut ist (Rede ist von Additivtank).
In der zwischenzeit erhilet ich die Meldung "Abgas Anomalie". Ergebnis = Differenzdruckgeber 2 defekt.

SSubjektiv das Gefühl einen erhöten Spritverbrauch zu haben, anstat ca 6,5 l / 100 km nun so ca 7,5 l / 100 km.
Aussage von Peugeot: Kann schon sein, denn wenn der Mindstand additiv erreicht ist dann reinigt er nciht mehr mit Additiv sonder versucht die über mehr Sprit zu ereichen. OK, ich will es mal so glauben.

So, und un kommt eigentlich das Unverständliche des Ganzen:
Tank getauscht, somit auch Geber. Anzeige" Mind. Stand Dieselkraftstoffadditiv erreicht " ist immer noch da. Peugeot sagt nun. In ca 300 km wäre ein neue Reinigung fällig dann würde das verschwinden. Mein Spritverbrauch ist nun nicht mehr Subjektiv höher , sondern nachweisbar. Umgerechnet ca 9 l /100 km.
Aussage Peugeot: Das kann nicht sein.
Inzwischen auch in freier Werkstatt gewesen. Die haben genauso wenig Ahnung.
Nun bin ich leicht frustriert, da Menge Geld ausgegeben und immer noch keine Besserung.
Kennt das Problem jemand so in der Art?

11 Antworten

Den Geber des Additivtanks kann man nicht pruefen und den Fuellstand kann man nur bei weissen Tanks sehen, oder wenn ein flexibler Tank verbaut ist.
Dem zu sehenden Stand braucht man auch keine Bedeutung bei messen, wenn das Steuerteil dr Meinung ist, der ist alle, muss man den normal auffuellen und den Stand neu programmieren.

Wurde der korrekt aufgefuellt und korrekt programmiert, waere als naechstes halt der Sensor tausch dran, (also Tank erneuern).
Hilfts nicht, werden die Leitungen Steuerteil-Additivtank geprueft (in 90% der Faelle sind die i.O.) und wenns da keine Beanstandungen gibt, wird das Steuerteil getauscht.
Anderes kann man da nunmal nicht machen.
Klar koennte man das Steuerteil auch als erstes tauschen, aber erstens waere dass das teuerste Teil, das tauscht man selten als erstes und zweitens sind die seltener defekt, als die Sensoren...
Und wie mans macht, macht mans eh verkehrt...

Das die Differenzdruckgeber staendig defekt sind, ist nun auch nuescht neues.
Dass der zeitnah zum Tankwechsel defekt geht, ist natuerlich ein bloeder Zufall. Die Werkstatt wird den da kaum kaputt gemacht haben.
Die ziehen nunmal Wasser, weil sie an der falschen Stelle verbaut wurden. Die neuen werden normal an anderer Stelle verbaut. Peugeot wird wissen warum...

Das der Verbrauch 2.5l hoeher sein soll, liegt vermutlich eher nicht an der Additivgeschichte.

additiv kostet 100 euro.

und 125 euro arbeitslohn?

ganz schön teuer.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Wurde der korrekt aufgefuellt und korrekt programmiert, waere als naechstes halt der Sensor tausch dran, (also Tank erneuern).
Hilfts nicht, werden die Leitungen Steuerteil-Additivtank geprueft (in 90% der Faelle sind die i.O.) und wenns da keine Beanstandungen gibt, wird das Steuerteil getauscht.
Anderes kann man da nunmal nicht machen.

NA das seh ich nun etwas anders!

1. Warum kann ma denn den Geber nicht prüfen?

2. Für was braucht man denn Fachwerkstätten und Fachperspnal, wenneinfach anch Anleitung Bauteile getauscht werden (ich kann mich ganz dunkel erinnern, das ich mal in meiner Ausbildung sowas wie "Fehleranalyse und Fehlereingrenzung" gelernt habe)

3. Der Diffenrenzdruckgeber scheint tatsächlich ein Problem mit der Feuchtigkeit zu haben, denn die Meldung taucht immer auf, wenn stark regnet und somit auch vieol Wasser auf der Fahrbahn (Gicht) ist.

4. Ob der Tank korrekt aufgefüllt und korrekt programmiert wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Da das Fahrzeug aber in einer Peugeot-Vertragswerkstatt war und das Model ja nicht gerade erst seit gestern auf dem MArkt ist, muss ich wohl davon ausgehen dass dem so ist. Sollte dem wiederum nicht so sein, dann wäre die Werkstatt, bzw, ein teil des personals zumiodnest ja doch recht inkopetent.

moin,

wenn ich das lese, dreht sich mir der Magen um.

Wenn dir die Werkstatt solche Begruendungen gegeben hat, such dir eine Werkstatt, die das FAP
System verstanden hat.

Gruss

Terr

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von terr


moin,

wenn ich das lese, dreht sich mir der Magen um.

Wenn dir die Werkstatt solche Begruendungen gegeben hat, such dir eine Werkstatt, die das FAP
System verstanden hat.

Gruss

Terr

Ist ne gute Idee, allerdings habe ich das Problem, das die einzoigen PUG Vertrgaswerkstätte hier in der Gegend, der ein und selbe ist. Ich muss als meinen Wagen dannca 80 km weiter wegfahren.

Das ist ein riesen Aufwand, mir wird wohl aber nix anderes übrig bleiben, schätze ich.

Zitat:

Original geschrieben von HerrBrand


NA das seh ich nun etwas anders!

Das sei dir unbenommen...

Zitat:

Original geschrieben von HerrBrand


1. Warum kann ma denn den Geber nicht prüfen?

Das musst du den Hersteller fragen.

Auf was willst du den pruefen?

Durchgang?

Wann muss er den haben, wann nicht?

Angaben vom Hersteller gibts keine (hab zumindest noch keine gesehen).

Also worauf willst du den Sensor pruefen und wie?

Und wenn du den doch irgendwie einer Diagnose hast unterziehen koennen?

Einzeln gibts den nicht.

Zitat:

Original geschrieben von HerrBrand


2. Für was braucht man denn Fachwerkstätten und Fachperspnal, wenneinfach anch Anleitung Bauteile getauscht werden

Auch hier den Hersteller fragen.

...ediert...

Zitat:

Original geschrieben von HerrBrand


(ich kann mich ganz dunkel erinnern, das ich mal in meiner Ausbildung sowas wie "Fehleranalyse und Fehlereingrenzung" gelernt habe)

Hab ick auch mal gelernt, drum repariere ick mein Auto auch selber.

Wenn du das gelernt hast, warum reparierst du dein Auto nicht auch selbst?

...ediert...

Zitat:

Original geschrieben von HerrBrand


3. Der Diffenrenzdruckgeber scheint tatsächlich ein Problem mit der Feuchtigkeit zu haben, ...

Darum schrieb ick das ja auch.

Aber auch der muss getauscht werden, da wenn voll Wasser, irgendwas drin zerstoert wird.

Einfach nur trocknen reicht (i.d.R.) nicht und oeffnen kann man den auch nicht.

Ist aber sicher auch die unfaehige Werkstatt dran schuld.

Frueher konnte man alles selbst reparieren...

Warum ich mein Auto nicht selbst repariere?
Nun, das läßt sich realtiv einfach beantworten:
Ich habe einen Beruf, eine Familie, studieren nebenbei, und ganz wichtig, keine Lust.

Geber testen = Widerstandsmessung (Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da vom Hertseller keine Angaben gibt.)
Außerdem macht es Sinn diesen testen zu können, denn damit kann man zumBeispielt den unnötigen Tausch des Taks vermeiden (wenn es nur der Geber wäre, könnte man ja noch darüber hinweg sehen, dass einfach nur getauscht wird)
Und letztlich läßt das alles ncith meine Probleme. Fakt ist, das mir bisher die "Fach-Vertragswerkstatt" noch nicht hat erklären können, wieder Steuerkreis desd FAP Systems aufgebaut ist und funktioniert. Da stellt sic mir eben die Frage, ob sie dann überhaupt etwas reparieren können.

Ich habe nun eine Termin bei der ehemalige Peugeot Deuthschland. Die kenne auch das Problem schon und dann will ich mal sehen was dabei rumkomt.

Ich werde berichten...

hey,

deine Story zur Meldung "mindeststand Kraftstoffadditiv" ist bis ins kleinste Detail identisch mit meiner.

der Fehler mit dem Differenzmessmodul ist bei mir zum Glück nicht aufgetreten.
Habe den Fehler seid ca 3 Jahren: hab seid dem auch ein etwas erhöhten Dieselkonsum, allerdings liegt der anstatt bei 5,9 bei 6,9-7,2L (laut BC).

Meine unfähige PUG-Werkstatt hat diagnostiziert - natürlich erst nach auffüllen und austauschen des Tanks (also quasi 2x 225€)- , dass entweder das Steuergerät unterm Beifahrersitz oder aber der Kabelbaum defektiv ist. Fehlersuche 750 € KVA + entweder Steuerteil oder Kabelbaum. Hab es nie reparieren lassen weil alles einwandfrei funktioniert, wenn man ab und zu auf die BAB kommt und das System regelmäßig freibrennt.

Meine Frage wäre ob Du den Fehler immer noch hast oder das Geld in die Hand genommen hast?

Eigentlich ein geniales Abgasreinigungssystem, aber aufgrund des frühen Entwicklungsstandes sehr Fehleranfällig.

Laut Wartungsplan müssen beim 2,0 HDI 110 FAP der Tank fürs Kraftstoffadditiv alle 140.000km aufgefüllt werden. wenn ich die wieder rum hab lass ich mal was draufkippen ;o)

Grüße

Andy

Bei dem ''frühen'' Modell (2.0 HDi mit 107PS) muss der Tank alle 80tkm oder 120tkm aufgefüllt werden (je nach Baujahr).

Und bei welchen wieviel..

Edit: ah seh schon... wir redeten aber über 307 :0)

Das kann niemand sagen, wieviel man auffuellen muss, da das vom Verbrauch des Additivs abhaengt.
Und da niemand sagen kann, wieviel in deinem Tank fehlt...

Additiv ansich gibs (meine ick zumindest) in 1l, 3l und 5l Gebinden (bei Flextank generell nur in 2l)...
Aber aufpassen, EOLYS gibts nicht mehr, welches Additiv als Ersatz zum Einsatz kommt, haengt von den Farben deiner Additivtankverschluesse ab.
Die unterschiedlichen Additive duerfen nicht gemischt werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen