Kraftstoff Mythen, die nur Dumme glauben

https://www.youtube.com/watch?v=cQvnWJZtfow

Genauso sehe ich es auch und halte mich schon seit über 40 Jahren daran.
Wie seht ihr das?

76 Antworten

Zitat:

@keksemann schrieb am 25. März 2025 um 21:39:12 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 25. März 2025 um 16:57:30 Uhr:


...
Selbst wenn rein technisch betrachtet Vor-und Nachteile sich die Waage halten würden, bleibt der Raubbau in der Natur, um immer mehr dieser Ersatzkraftstoffe zu produzieren. Nur der kleinste Anteil dürfte aus Bioresten hergestellt werden. Oder?

Raubbau / Natur / Ersatzkraftstoffe?

Willst du mir und anderen damit sagen, dass Kraftstoffe aus gefördertem Erdöl naturverträglicher sind? Echt jetzt? Ist das wirklich dein voller ernst?

Ackerböden verschwinden in Europa zunehmend und bringen weniger Ertrag. Müssen immer wieder mit Chemie behandelt werden (Pestizide, Herbizide und Fungizide und mit Nitrat). Die Probleme daraus sollten sich auch langsam herumgesprochen haben.

Meinst du in Brasilien bspw. werden die Urwälder wieder größer? ;-)), weil dort immer mehr abgeholzt wird, um Biosprit herzustellen?

https://www.wwf.de/.../...wirtschaft-die-dunklen-seiten-des-agrarbooms

Echt jetzt? Ist das wirklich dein voller Ernst?

Es ist eine "zusätzliche" Belastung zu dem, was leider eben auch die Erdölindustrie anrichtet.

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. März 2025 um 18:12:31 Uhr:


Du könntest dir (statt zu spekulieren), schlicht die Mühe machen, den "Carbon Footprint" eines Rohstoffs zu suchen. Ethanol in der EU ist wegen kontinentaler Überkapazitäten alles, außer "Raubbau".

Thema HVO und ein neuer Open Access Artikel: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2949736124000034 und als Schweizer Quelle zum Thema Bio-Ethanol https://esu-services.ch/de/projekte/bioenergie/bioethanol/ .... quasi "halbierte" Emissionen was CO2 angeht im Vergleich zu Benzin. Benzin hat etwa 3 kg/kg als CO2 direkt und dann kommt noch die Vorkette (Förderung, Transport, Refining) hinzu.

Edit: Zudem machst du nicht die Taschen eines Mineralölkonzerns voll (Gewinne zwischen Förderkosten und Rohöl-Börsenpreisen fallen beim Transport durch den Handel in Steuerparadiesen an) und heimische Bauern haben wenigstens etwas davon.

Werde mir noch die verlinkte ellenlange Litanei durchlesen und dann Rückmeldung geben.

ganz ehrlich? Solange irgendwo in Europa oder sonstwo die Kreuzfahrtschiffe in gemächlichem Leerlauf in den Häfen liegen und für die Urlaubsbonzen dieser Welt den Diesel laufen lassen, ist es mir persönlich scheißegal, woher die Plörre kommt, die mich jeden Tag auf die Arbeit bringt.

Esst weniger Fleisch!

Mehr fällt mir dazu gar nicht ein, da ich auch gar nicht nach den Quellen für die immer ausgelaugteren Böden fragen will.

Fliegt weniger mit dem Flugzeug!

Urlaubsbonzen, das ist relativ, wenn man sieht wie günstig man auf diesen schwimmenden Städten Urlaub machen kann.

😉

Grüße von einem E10-Tanker, der kaum mehr auf E20 warten kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@keksemann schrieb am 27. März 2025 um 19:50:05 Uhr:


ganz ehrlich? Solange irgendwo in Europa oder sonstwo die Kreuzfahrtschiffe in gemächlichem Leerlauf in den Häfen liegen und für die Urlaubsbonzen dieser Welt den Diesel laufen lassen, ist es mir persönlich scheißegal, woher die Plörre kommt, die mich jeden Tag auf die Arbeit bringt.

Tja, dummerweise sind das in DE 60 Milliarden Liter Benzin- und Dieselverbrauch. Plus 20 Mrd Liter Heizöl. Da macht ein Kreuzfahrtschiff den Braten nicht fett. Vor allem, da mittlerweile das Mittelmeer samt Nord- und Ostsee entschwefeltes HVO (Schweröl bzw. "Vakuumsumpf"😉 in Küstennähe erfordern.

Klassischer Fall von "Whataboutism".

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 25. März 2025 um 12:01:52 Uhr:

Zitat:

Wie Bitte?Quelle?

Als er hier nach Quellen fragte, war mir klar, dass er viele deiner Beiträge gar nicht kennt.

"Da macht ein Kreuzfahrtschiff den Braten nicht fett."

Die paar Liter Diesel meines Touareg aber schon? Sorry, aber mit der Begründung muss sich nirgends etwas ändern.

Kannst gerne gucken, wieviel Heavy Fuel Oil (auch entschwefelt) in der EU umgesetzt werden und wieviel Diesel im Vergleich. Sorry, was du als "Argument" bringst ist der klassische "Whataboutism". Oder im Kindergarten "Der Kevin darf aber viel öfter..."

Zudem gehts im Kraftstoffmythen. Wenn du "Aber die Kreuzfahrtschiffe mit Schwerlöl" bringst, viel Spass bei der Kausalkette. Oder dieses Zeugs in deinen Touareg zu füllen.

es geht darum, dass man hier offenbar GEGEN E10 oder gar E20 ist, und das mit der Umnutzung von Ackerflächen und dem damit nötigen Einsatz von Pestiziden begründet. Dann sage ich: solange Kreuzfahrtschiffe.... tanke ich E10, weil in meinen Augen die Umnutzung von Ackerflächen besser ist für den Globus als der weitere Abbau von Öl. Und außerdem: ich nutze den meisten Kraftstoff, um auf die Arbeit und wieder heim zu gelangen und NICHT für Kreuzfahrten oder Flüge in den Urlaub. Ich verbringe Urlaub an Reisezielen, wo ich mit dem E10 GTI hinkomme, Radius: Anreise halber Tag vom Urlaubstagekontingent.

Wenn man gegen das Argument, dass für E10 Lebensmittel in den Tank gekippt werden, nicht mehr ankommt, dann sucht man sich eben andere Argumente. Woher das E für E10 kommt ist ja zumindest klar geregelt und damit ist eigentlich auch alles gesagt, was gesagt werden muss.

Dass die Böden angeblich immer ausgelaugter seien sollen, kommt argumentativ aus einer ganz bestimmten Ecke und ist so grundsätzlich gar nicht belegt, eher im Gegenteil; der Boden ist nicht besonders ausgelaugter als vor Jahrzehnten. Dass Pflanzen weniger Mikronährstoffe einlagern oder wässrig/fade schmecken hingegen schon, was aber nicht zwingend heißt, dass man nun Nahrungsergänzungsmittel braucht.

Zudem es ja brachgelegte Flächen sind, die wieder genutzt werden.
Und Abfallprodukte durchaus in Tiernahrung fließen. Das ist Win/Win. Ebenso kann man Abfälle aus derm Nahrungsmittelanbau zu Ethanol machen…

Du musst irgendeinen "Mist" nur oft genug wiederholen, bis es die Masse der (bildungsfernen bzw. "TikTok"-nahen) Bevölkerung irgendwann im Sinne von "Esst mehr Sch...., Millionen Fliegen / Influencer können nicht irren" glaubt.

Meine Prognose ist übrigens, dass die Ethanolproduktion in DE noch massiv nach oben gehen wird - alleine wegen des absehbaren Ersatzes von Ethylen aus Rohöl. Du kannst nicht auf PE verzichten, aber du kannst das Ethylen "locker" aus Bioethanol herstellen. Wozu du dann Ethanol aus der Zellulose-Route brauchst. Zudem wird mit sinkendem Absatz von Diesel/Benzin (Ersatz durch BEV) die Ethanolquote im verbleibenden Benzin deutlich ansteigen. Bis E30/E40 ist das gar kein technisches Thema.

Freuen wir uns drauf. Wird ne gute Sache!

Für mich müsste es noch nicht mal Bio sein, vegan reicht mir. 😉

Zitat:

@keksemann schrieb am 27. März 2025 um 19:50:05 Uhr:


ganz ehrlich? Solange irgendwo in Europa oder sonstwo die Kreuzfahrtschiffe in gemächlichem Leerlauf in den Häfen liegen

Der Trend ist rückläufig. Zunehmend werden mehr Schiffe für externen E-Anschluß umgerüstet, mehr Häfen bieten auch die leistungsfähige Versorgung an und irgendwelche Häfen gibt es sogar wo Kreuzfahrtschiffe ohne Plugin nicht mehr anlegen dürfen.

Es muß auch klar sein das man ein Schiff mit bis zu 6000 Passigieren nicht mehr mit einem Schukostecker versorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen