Kraftstoff läuft aus Vergaser
Hallo Leute.
Ich habe mir einr ZR 7 aus dem Jahr 2000 geholt. Ich wollte eine gute, günstige, Alltagsmaschine haben - und genau die gleiche hatte ich vor 15 Jahren schon einmal.
Vergaser waren zum Ultraschallreinigen, neu abdichten und Grundeinstellen.
Jetzt, nach dem Einbau und mit externer Kraftstoffversorgung, läuft es wie ein Bach aus dem Röhrchen zwischen Vergaser 1 + 2.
(siehe Bild, zeige mit dem Schraubendreher drauf)
Aber warum? Kann mir einer einen Tip geben?
Danke und Grüße
Christian
30 Antworten
Und ich hab mich schon gewundert warum da ein Sensor verbaut ist, den man nicht mal drehen könnte.
Der ist eingeklebt und alle anderen sind gebrochen.
Beim Post darüber konnte ich keine weiter Bilder anhängen
Deine Bilder scheinen die Vergaserheizung zu meinen. Hat mit dem Überlauf-Problem absolut nichts zu tun.
Diese Verschmierung unter/um den Heizpatronen ist Wärmeleitpaste.
So, und nun mal die Zulaufventile raus und die Spitzen kontrollieren. Hart - in die Tonne und neue. Oder hat sich die Kante vom Zulauf sich schon in die Spitzen gearbeitet - Tonne. Bestell dir gleich neue.
Ja, das ist die Heizung und Wärmeleitpaste / Keramikpaste. Schon klar - aber trotzdem gebrochen und kaputt. Ist die Vergaserheizung denn wichtig? Ich will nicht bei 4°C Motorrad fahren.
Meinst du die Schwimmerventile? (Bild)
Ja, Schwimmerventile. Der Ventilsitz ist nicht austauschbar, da eingepresst.
Nochmal der Hinweis auf die Nadeldüsenhalter: Die beiden äußeren Vergaser haben 14 Löcher und Schieber kurze Nadeln, die beiden inneren haben 18 Löcher und Schieber lange Nadeln.
Google mal:
K-1333KK Eco
Ähnliche Themen
Ultraschallbad - einwandfrei!
Die Vergaserbank, so wie sie ist, komplett ins US-Bad zu werfen ist keine gute Idee! Wurde hier aber anscheinend gemacht. Falls das tatsächlich Geld gekostet hat, würde ich da mal vorsprechen kommen.
Selber machen ist angesagt. Viel Erfolg.
Mfg
Hab das vorhin in der hellen Sonne am Strand nicht richtig gesehen. Natürlich hat die Heizung nichts mit dem Überlaufproblem zu tun. Könnte man unter Umständen auch weglassen, oderhalt fachgerecht instandsetzen.
Wenn die Vergaser jetzt eh wieder draußen sind, unbedingt mit der Schlauchwasserwaagenmethode den Schwimmerstand überprüfen und ob die Schwimmer ALLE sauber schließen und der Schwimmerstand "stehen bleibt". Wenn nicht, Zungen am Schwimmer korrigieren, Nadelventile prüfen.
Mfg
Das werde ich auf jeden Fall machen.
Auch die Löcher werde ich kontrollieren (innere/äußere Vergaser)
Die genannten Rep. Sätze K-1333KK Eco hol ich auch gleich noch. Sicher ist sicher
Der hat die Nadeldüsenhalter und die Nadeln falsch montiert.
Ich habe ihn extra gefragt ob er die Daten dazu hat. Ich habe ihm sogar angeboten die nötigen Unterlagen zu schicken.
Ich habe mal von der Synchronisation mit den Kugeln gehört und gesehen. Taugt das wirklich was oder ratet ihr davon ab?
Der Satz K-1333KK-Eco besteht aus
Dichtung K35 = Original 920551222
Schwimmerkammerventil KVN19A30 = Original 160301057
Leerlaufgemischschraube KHSS-493 = 16014-1054 !!! Original ist 16014-1092
Wichtig wäre für mich eine passende Kammerdichtung - die alte dürfte nun platt sein - und das passende Ventil.
Wieweit/wo sich die Schrauben unterscheiden ? Jedenfalls hätte man hier noch den kleinen O-Ring zum Austausch.