Kraftstoff-Einspritz-Verteilerrohr (Common Rail)

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen,
beim Starten des kalten Motors, springt dieser leider nicht sofort an. Man muss oft ein paar Sekunden drehen, 2x ist das Auto überhaupt nicht gestartet. Ich habe daher den Fehlerspeicher ausgelesen: Druck auf Druckregelventil zu niedrig – wurde mir mitgeteilt. Laut meinem KFZ – Mechaniker handelt sich bei dem Defekt um einen Dichtungsatz auf dem Kraftstoff-Einspritz-Verteilerrohr (Common Rail). Für das vorherige Mercedes-Modell W210 mit dem Motor OM611 ist so ein Dichtungsatzt beim Mercedes-Service zu kaufen (6,90€). Aber für mein Modell Motor OM646 angeblich nicht. Ich glaube nicht dass man wegen den 3 O-Ringen, das komplette Kraftstoff-Einspritz-Verteilerrohr gewechselt werden muss(650€).
Meine Frage: Kann man im Druckregelventil der direkt an Verteilerrohr eingeschraubt ist nur den Dichtungsatz wechseln?
mfG acad

9 Antworten

Ich vermute dass du die Rail hast bei der das Druckregelventil nach aussen hin mit einer Beißkante abgedichtet wird, diese Verbindung darf niemals geöffnet werden, wenn dann ist die Rail komplett zu erneuern.
Warst du bei MB? Wurde eine anständige Diagnose durchgeführt? Dieses Druckregelventil wird nur äusserst selten defekt.
Wenn ein Fehler abgelegt wird dass der Druck in der Rail zu niedrig ist liegt das meist an anderer Stelle, z.B. Mengenregelventil oder Niederdruckseitig liegt ein Fehler vor. Auch möglich: Drucksensor liefert falsche Werte, oder verfälschte Werte durch Chiptuning.

Es kann auch sei dass der abgelegte Fehler gar nichts mit deinem Problem zu tun hatte, Raildruck niedrig wird auch abgelegt wenn der Tank mal zu weit runter gefahren wurde, oder wenn er mal zu wenig Diesel bekommen hat, z.B. weil der Diesel versulzt war.
Eine zu hohe Leckölmenge der Injektoren kann für das schlechte Startverhalten eine Ursache sein.

Vielen Dank für die Antwort.

Beim Besuch bei MB wurde mir gesagt, dass ein Test der Einspritzdüsen in kaltem Zustand notwendig ist (Auto müsste über Nacht bei denen stehen). Das Auslesen des Fehlerspeichers würde nichts bringen hat man mir gesagt. Daraufhin habe ich diesen woanders auslesen lassen - mit dem obigen Resultat.

Chiptuning kann ich ausschließen, ebenso, wie ein leerer Tank. Wie das mit der Qualität des Diesels ist kann ich natürlich nicht beurteilen. Was ich aber sagen kann ist, dass ich 2x starke Schwierigkeiten, obwohl der Tank mit komplett anderem Diesel gefüllt worden ist.

Im Auktionshaus lässt sich ein Verteilerrohr für ca. 80 Euro kaufen. Frage ist, wie es mit der Qualität aussieht, und ob das überhaupt das Problem ist? Das Ersatzteil bei Bosch kostet ja ca. 600 Euro...

Wie soll ich weiter vorgehen?

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ich vermute dass du die Rail hast bei der das Druckregelventil nach aussen hin mit einer Beißkante abgedichtet wird, diese Verbindung darf niemals geöffnet werden, wenn dann ist die Rail komplett zu erneuern.
Warst du bei MB? Wurde eine anständige Diagnose durchgeführt? Dieses Druckregelventil wird nur äusserst selten defekt.
Wenn ein Fehler abgelegt wird dass der Druck in der Rail zu niedrig ist liegt das meist an anderer Stelle, z.B. Mengenregelventil oder Niederdruckseitig liegt ein Fehler vor. Auch möglich: Drucksensor liefert falsche Werte, oder verfälschte Werte durch Chiptuning.

Es kann auch sei dass der abgelegte Fehler gar nichts mit deinem Problem zu tun hatte, Raildruck niedrig wird auch abgelegt wenn der Tank mal zu weit runter gefahren wurde, oder wenn er mal zu wenig Diesel bekommen hat, z.B. weil der Diesel versulzt war.
Eine zu hohe Leckölmenge der Injektoren kann für das schlechte Startverhalten eine Ursache sein.

Zitat:

Original geschrieben von acad


Vielen Dank für die Antwort.

Beim Besuch bei MB wurde mir gesagt, dass ein Test der Einspritzdüsen in kaltem Zustand notwendig ist (Auto müsste über Nacht bei denen stehen). Das Auslesen des Fehlerspeichers würde nichts bringen hat man mir gesagt. Daraufhin habe ich diesen woanders auslesen lassen - mit dem obigen Resultat.

Chiptuning kann ich ausschließen, ebenso, wie ein leerer Tank. Wie das mit der Qualität des Diesels ist kann ich natürlich nicht beurteilen. Was ich aber sagen kann ist, dass ich 2x starke Schwierigkeiten, obwohl der Tank mit komplett anderem Diesel gefüllt worden ist.

Im Auktionshaus lässt sich ein Verteilerrohr für ca. 80 Euro kaufen. Frage ist, wie es mit der Qualität aussieht, und ob das überhaupt das Problem ist? Das Ersatzteil bei Bosch kostet ja ca. 600 Euro...

Wie soll ich weiter vorgehen?

Zitat:

Original geschrieben von acad



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ich vermute dass du die Rail hast bei der das Druckregelventil nach aussen hin mit einer Beißkante abgedichtet wird, diese Verbindung darf niemals geöffnet werden, wenn dann ist die Rail komplett zu erneuern.
Warst du bei MB? Wurde eine anständige Diagnose durchgeführt? Dieses Druckregelventil wird nur äusserst selten defekt.
Wenn ein Fehler abgelegt wird dass der Druck in der Rail zu niedrig ist liegt das meist an anderer Stelle, z.B. Mengenregelventil oder Niederdruckseitig liegt ein Fehler vor. Auch möglich: Drucksensor liefert falsche Werte, oder verfälschte Werte durch Chiptuning.

Es kann auch sei dass der abgelegte Fehler gar nichts mit deinem Problem zu tun hatte, Raildruck niedrig wird auch abgelegt wenn der Tank mal zu weit runter gefahren wurde, oder wenn er mal zu wenig Diesel bekommen hat, z.B. weil der Diesel versulzt war.
Eine zu hohe Leckölmenge der Injektoren kann für das schlechte Startverhalten eine Ursache sein.

wie kalt ist es bei dir ? oder passiert dies unabhängig von temperaturen ? wann wurde der kraftstofffilter das letzte mal gewechselt ? evtl ist dieser nur versifft und lässt nicht mehr genug durch wäre zumindest die billigere alternative

Einen Krafstoffilter kann man testweise probieren, der kostet nicht viel und schadet nie.
Bringt das keinen Erfolg sollte der Wagen zur Diagnose, und zwar zur Fachwerkstatt. Ich habe ja oben bereits geschrieben dass ich nicht so recht an ein defektes Raildruckregelventil glauben mag.
Wenn du wirklich eine Rail besorgen willst achte auf die richtige Teilenumer. Ich persönlich würde keins von Ebay einbauen. Brauchen nur Späne drin sein, dann ist die Hochdruckpumpe auch noch beim Teufel.

Ähnliche Themen

Also die Probleme tauchen immer bei minus Temperaturen. In dem Zeitpunkt wo das Problem zur ersten mall aufgetaucht hat (vor ca. 2 Wochen) Auto stand 3 Tage in München und es war -3 bis -5 Grad. Dann war ich bei MB und die haben 4 Niederdruckleitungen erneuert , aber kein Kraftstofffilter. Das Auto hab ich seit 1,5 Jahre und bin 24600 km gefahren, im Februar war Asyst plus, großer Wartungsumfang durchgeführt. Da war Ölfiltereinsatz und Kombifilter erneuert. Auf dem Tacho hat jetzt 183750 km. Wann wurde der Kraftstofffilter das letzte mall gewechselt weiß ich nicht.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von acad


Also die Probleme tauchen immer bei minus Temperaturen. In dem Zeitpunkt wo das Problem zur ersten mall aufgetaucht hat (vor ca. 2 Wochen) Auto stand 3 Tage in München und es war -3 bis -5 Grad. Dann war ich bei MB und die haben 4 Niederdruckleitungen erneuert , aber kein Kraftstofffilter. Das Auto hab ich seit 1,5 Jahre und bin 24600 km gefahren, im Februar war Asyst plus, großer Wartungsumfang durchgeführt. Da war Ölfiltereinsatz und Kombifilter erneuert. Auf dem Tacho hat jetzt 183750 km. Wann wurde der Kraftstofffilter das letzte mall gewechselt weiß ich nicht.
Gruß

ok beim letzten großen wartungsumfang müsste der Filter mitgewechselt worden sein, wann hattest zuletzt getankt bevor es kalt wurde ? evtl noch kein winterdiesel im tank weil die tankstelle noch nicht umgestellt hatte. ich würds erstmal mit dem filter probieren von februar bis jetzt ist ja doch schon ne längere zeit in der er sich zusetzen kann

Hallo in die Runde!

Komme mit meinem Problem leider nicht weiter. Daher habe ich noch ein paar Fragen:

- der Kraftstofffilter werde ich nächste Woche wechseln (wie oft soll kraftstofffilter gewechselt werden?). Kann es denn wirklich an diesem liegen? Es ist so, dass je langer er steht, das anmachen auch schwierger wird. D.h. Morgens anmachen - Abend dreht der Anlasser schon paar mal. Wenn ich das Auto einen ganzen Tag stehen lasse dreht er 6-7 mal bevor er angeht. Ich bemerke aber keine Einbussen bei der Beschleunigung. Genug Diesel wird also bereitgestellt denke ich..

- wenn ich eine komplette Diagnose machen würde - wo sollte ich diese machen? Bei Bosch, oder bei Mercedes?

-Eine sache die ich noch erwähnen wollte: Ich habe vor einigen Wochen nachträglich einen Partikelfilter einbauen lassen. Genau nach dem Einbau wurde es aber auch kalt und die startprobleme kamen. Kann es mit dem partikelfilter zusammenhängen?

Gruß.

Hast du das Problem beseitigt?
Wenn ja, woran lag es?

Ich habe das Auto zum Bosch-Service abgegeben und sie haben zwei Injektoren gewehselt
, seit dem war alles ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen