Kraftstoff der zukunft, in 50 jahren....
hi,
mich würde mal interessieren was wir in 50 jahren tanken werden, da ich schon seit jahren höre das der ölvorrat zu ende geht, was ich aber nicht glaube, da noch etliche qkm der meere nicht untersucht wurden.
aber mich würde es trotzdem interessieren was ihr glaubt, oder vielleicht einige unter euch sich befinden, die in einer firma oder institut an der zukunft basteln.
werden wir weiter benzin verbrennen, oder mit lpg oder erdgas fahren, oder wird was ganz neues entwickelt.
was denkt/wisst ihr???
Beste Antwort im Thema
Noch ein Jahr mehr und der Thread hätte 10-jähriges Schweigen geschafft. Eigentlich müsste das unter "Störung der Totenruhe" fallen.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wealox
Es geht immer noch nicht um Photovoltaik...
Upps, gerade nachgelesen. Geht ja um Solarrinnen.. was machen die nochmal?
Zitat:
mal davon abgesehen ist 12-15% aber ein sehr alter Wert.
Was wäre aktuell?
Zitat:
Original geschrieben von MI-MK
...das sind Spiegel, die ein Medium im Brennpunkt aufheizen...
Ist das nicht dasselbe wie in Isreal was ich per Link gezeigt habe? Das mit dem Zink-Wasserstoff-Kreislauf?
Ich empfehle einfach mal folgende Wikipedia-Artikel zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenw%C3%A4rmekraftwerk
http://de.wikipedia.org/wiki/Fotovoltaik
Da steht auch was zum Wikungsgrad drin. Dünnschichtzellen haben natürlich einen geringeren Wirkungsgrad, aber bei "normalen" Zellen dürfte man inzwischen auf jeden Fall höher wie 15% kommen. Wenn man natürlich den Wirkungsgrad des Wechselrichters abzieht kommt man wohl wieder auf deinen Wirkungsgrad.
Ähnliche Themen
mittlerweile gibt es Wasserstoffhybridautos wie den Toyota Mirai der mit 800g Wasserstoff 100km Reichweite hat, der Tank hat 4kg Inhalt und reicht für knapp 500km, ein Tankvorgang dauert 5 Minuten
Mercedes baut einen 50 sitzigen Wasserstoffhybridbus in Rastatt ab 2017 in Serie
Wasserstoffhybrid heisst dass Wasserstoff mittels Brennstoffzellen direkt also ohne Verbrennung in Strom und Wasser umgewandelt wird
mit diesem Strom oder auf Kurzstrecken direkt aus der Batterie wird werden die in der Radnabe montierten Elektromotoren angetrieben
Wie gesagt Toyota baut den Mirai schon in serie er kostet aber 50.000€!
für Kurzstrecken gibt es diverse Elektroautos
beide Antriebe stinken überhaupt nicht mehr, aus den Wasserstoffhybriden tropft Wasser als Abfallprodukt heraus
Wasserstoff wird derzeit vor allem aus Erdgas synthetisiert zum Beispiel in Leuna oder so von Total
man kann auch Wasserstoff aus Solarstrom oder Windstrom herstellen, das ist aber derzeit noch teurer
hier die Industrieinitiative zur Förderung von Wasserstoffmobilität in Deutschland und weltweit:
cleanenergypartnership.de
Noch ein Jahr mehr und der Thread hätte 10-jähriges Schweigen geschafft. Eigentlich müsste das unter "Störung der Totenruhe" fallen.
@GaryK
manchmal dauert es eben bis etwas klar ist. meiner unmassgeblichen Meinung nach wird Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft für Mittel- und Langstreckenbrennstoffzellenhybridfahrzeuge sein. So sieht es auch der Vorstand von Linde (die davon über das von ihnen mitentwickelte 700bar Betankungssystem von der Entwicklung profitieren dürften), für Kurzstrecken wird sich nach deren Einschätzung der batteriebetriebene Elektroantrieb durchsetzen. Hier eine Liste der CEP Fahrzeuge, der Geländetoyota hat sogar über 700km Reichweite. https://cleanenergypartnership.de/.../?scroll=true und hier nochmal ein Link zum Mirai: http://www.spiegel.de/.../...it-brennstoffzelle-im-test-a-1003755.html den Wasserstoffhybridbus von Daimler Benz gibt es bald auch serienmässig: http://www.eurotransport.de/.../...d-revolutionaere-zelle-6565745.html meiner Meinung sieht so die Zukunft aus, leise, effektiv und abgasfrei
Zitat:
@IchgebGas schrieb am 15. August 2016 um 17:16:54 Uhr:
mit diesem Strom oder auf Kurzstrecken direkt aus der Batterie wird werden die in der Radnabe montierten Elektromotoren angetrieben
Wirft eine Frage auf 🙂 Wie ist das aufgebaut, wenn man ein Radlager streikt? Ist ja kein Geheimnis, daß Radlager Verschleißteile sind...
Zitat:
@IchgebGas schrieb am 15. August 2016 um 22:32:17 Uhr:
@GaryK
manchmal dauert es eben bis etwas klar ist. meiner unmassgeblichen Meinung nach wird Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft für Mittel- und Langstreckenbrennstoffzellenhybridfahrzeuge sein. So sieht es auch der Vorstand von Linde (die davon über das von ihnen mitentwickelte 700bar Betankungssystem von der Entwicklung profitieren dürften)
Wobei Wasserstoff eine so beschissen niedrige Speicherdichte hat, dass sowas auch mit 700 bar nicht realistisch ist. Du brauchst VIER mal mehr Wasserstoffdruck um an die Speicherdichte von Erdgas ranzukommen. Dazu die Klopfneigung, irre hohe Abbrandgeschwindigkeit (geht leider auf die NOx) ...
Methanol/Ethanol oder Butanol sind vom Handling vergleichbar mit klassischen Synthesekraftstoffen und stellen keine Ansprüche an die Speicherung. Synthese-LPG ist weit einfacher und nicht wirklich kompliziert sobald man synthetisches Ethylen / Propylen für z.B. Kunststoffe braucht.