Kraftstoff-Additive des Gustav Stifter
Hat jemand von Euch bereits schon Erfahrungen machen können mit den Kraftstoff-Additiven des 75-jährigen, findigen unverbesserlichen Peitinger Additivmixers, Herr Gustav Stifter ?
http://www.merkur-online.de/.../...t-mittel-benzin-sparen-2736063.html
Gustav Stifter hat keine teuren Messgeräte, keine professionelle Ausrüstung und kein richtiges Labor. Sein "Forschungslabor" befindet sich - man lese & staune - nicht beim TüV Süd, sondern auf einem Dachboden in Schongau.
Seine Additive sollen angeblich Spriteinsparungen bringen von 10 bis 15 Prozent.
Beste Antwort im Thema
Ich halte das Ganze für interessant genug, um sich zumindest weiter damit auseinander zu setzen.
Deshalb werden monza3cdti und ich einige Tests mit dem Zeug für Dieselmotoren durchführen. Natürlich können wir das nicht hochwissenschaftlich tun, aber doch zumindest methodisch.
Insbesondere die Fragen, ob es überhaupt wirkt und wenn ja, ob es wirtschaftlich ist und gegebenenfalls auch Nebenwirkungen hat, soll beantwortet werden.
"Eben mal so testen" im Alleingang ist in anbetracht der Preise und Mindestbestellmenge für die meisten wahrscheinlich indiskutabel. Für uns ist das auch nur ein Hobby. Also, für den Fall daß sich jemand beteiligen möchte -> PN.
Alles weitere dann demnächst hier im thread.
43 Antworten
und warum wartest du das auto nicht richtig? wenn es im stand nicht richtig läuft läuft es bestimmt bei allem anderen auch nicht richtig... das wird ja ein toller test...
wäre zu professionell den Kolbenmitteldruck eines Kraftstoffs mit und ohne Additiv zu messen.... Wenn sich am Air/Fuel Ratio und dem Brennwert nichts ändert, dann muss sich die Abbrandgeschwindigkeit ändern. Und diese kann man über den Druckverlauf während der Verbrennung ganz zu erfassen.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
und warum wartest du das auto nicht richtig? wenn es im stand nicht richtig läuft läuft es bestimmt bei allem anderen auch nicht richtig... das wird ja ein toller test...
Welches Auto? Vielleicht lesen dann posten?
Zitat:
Original geschrieben von Oldmanschild
Heute standen insg. 150km Landstraße an mit einem 2011er Ford Fiesta 1.25 68PS. Auf geschätzte 36-38L Tankinhalt Super E5 gab ich 24ml Additiv die für 40L Super empfohlen werden.
............
Ähnliche Themen
Im "update" ging es aber um einen Motorroller, was da auch steht.
Ich fange ab diesem WE an dem Diesel-Additiv auf den Zahn zu fühlen, erbitte mir aber gleich vorab erwähnt Zeit, da ich vorher/nachher Messungen mache, für bestimmte Messungen konstante Wetterbedingungen brauche etc. PP. Verbrauch wird dann gemessen über Reichweite (isoliert zu ungenau), Injektor-Einspritzmengen bei definierten Drehzahlen über die OBD-Schnittstelle, Konstantfahrt-Verbrauch an festgelegten Messpunkten, bei festgelegten Geschwindigkeiten,
Elastizitätsmessung an gleicher Strecke über breites Drehzahlband unter gleichen Rahmenbedingungen
(Wetter/Gewicht usw.) All diese Messungen müssen mehrfach wiederholt werden, daher wird es dauern, ich habe nicht vor, zwischendurch den Tank ab zu pumpen. Ich verspreche aber, bestmöglich genau vorzugehen.
Zitat:
Original geschrieben von Oldmanschild
...muss ich sagen da ist definitiv eine Leistungsverbesserung vorhanden.
Kannst du uns dazu mal die entsprechenden Prüfstandsprotokolle (vorher/nachher) hier einstellen?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Kannst du uns dazu mal die entsprechenden Prüfstandsprotokolle (vorher/nachher) hier einstellen?Zitat:
Original geschrieben von Oldmanschild
...muss ich sagen da ist definitiv eine Leistungsverbesserung vorhanden.
Hier ging es zunächst um subjektive Eindrücke.
Wenn Du mehr "wissenschaftliche Tiefe" willst, solltest Du dich beteiligen und zB derartige Prüfstandsläufe auch mit finanzieren.
Andernfalls kannst Du wohl kaum mehr als Erfahrungsberichte hier erwarten.
Immerhin schon mal eine überraschende Erkenntnis, daß man offenbar immer genügend freiwillige Produkttester für seine Artikel findet, die es sogar umsonst machen. Das ist schon mal gut zu wissen, da hätte ich doch womöglich eine Menge Geld zum Fenster rausgeschmissen.🙂
Es gibt Möglichkeiten Messwerte zu haben, ohne großen finanziellen Aufwand.
Gut eignet sich eine Elastizitätsmessung, über eine breite Drehzahlspanne unter vergleichbaren Rahmenbedingungen. Das lässt sehr gut Rückschlüsse zu.
So, nach 2 Tankfüllungen (Benzin) bei meiner Frau ist der Verbrauch von knapp über 7l auf 6,25l gesunken. Das Auto fährt nur Kurzstrecken von max. 20km. Fast immer nur Arbeitsweg, Vereinsaktivitäten, das war´s. Streckenprofil müsste von Tank zu Tank zu mind. ca 75% ident sein.
Hätte ich mir das mal auch rein geschüttet, dann hätte ich jetzt 2l weniger Verbrauch.
Knapp 1,5l unter Schnitt hatte ich schon auf den letzten 3 Tankfüllungen - dank des Wegfalls der Kaltstart- und Warmlaufprozedur auf den Kurzstrecken. Endlich Sommer! 🙂
Genau, Kaltstart und Warmlauf, sowie der Luftwiderstand bei höheren Temperaturen sorgen im Sommer für einen sehr viel geringeren Spritverbrauch als im Winter. Als ich noch Benziner fuhr war mein Durchschnittswert aus 10 Tankungen (um Schwankungen auszugleichen): 5.90 Liter im Winter; 5.48 Liter im Sommer.
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Hätte ich mir das mal auch rein geschüttet, dann hätte ich jetzt 2l weniger Verbrauch.Knapp 1,5l unter Schnitt hatte ich schon auf den letzten 3 Tankfüllungen - dank des Wegfalls der Kaltstart- und Warmlaufprozedur auf den Kurzstrecken. Endlich Sommer! 🙂
Gibt es mittlerweile etwas neues?
Bisher gab es beim Verbrauch (Version Diesel am Direkteinspritzer) keine Änderung, bei der Laufkultur
geringfügig eine weitere Besserung, Leistungsverhalten unverändert, jedoch erhöhter Rußausstoß.
Nach bisherigen Erkenntnissen ist bei einem Vorkammer-Motor eher eine Verbesserung zu erwarten,
als an einem Direkteinspritzer. Kondensieren und "Verklumpen" feinster Tröpfchen wird offenbar verhindert, jedoch hat das Arbeitsprinzip-bedingt am DI keine ernsthafte Wirkung. Anders sieht so ein Effekt beim Vorkammer-D aus, dort macht das vor allem in der Kaltlaufphase Sinn.
Sofern die Wirkung bei der Benzin-Variante auf entsprechendem Prinzip basiert, ist dazu auch schlüssig, am ehesten an "alten" Vergasermotoren eine Wirkung zu haben.
Der o.g. erhöhte Rußausstoß soll in einer B-Probe noch gegen gecheckt werden, dazu war aber noch keine Zeit.
Und gibt es schon neue Erkentnisse?
Finde das Thema ja interessant! Wenn man wirklich Sprit spart, dann könnte man über einen Wechsel von 2 Takt-Öl zum Additiv nachdenken.