Kräftiger SUV mit Wandler bis 30.000 gesucht.

Guten Abend zusammen.

Mein Bruder ist aktuell auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug. Aktuell fährt er einen Opel Insignia B als 2.0 CDTI mit 170 PS (aber gechipt auf 190PS/450NM) als Handschalter. Mit dem Fahrzeug ist er ganz zufrieden, möchte aber einfach was neues.

Der neue soll nun ein SUV sein und Automatik haben. DSG möchte man auf lange Sicht aufgrund der Erfahrung nicht. Hybrid und CVT möchte er aufgrund der Charakteristik nicht. Gefällt ihm einfach nicht. Deswegen Wandler. Er mag den Turbo Bums und deswegen sollte es ein kräftiger Diesel oder Turbobenziner mit mindestens 2.0 Liter sein. Wohnort ist eine Kleinstadt in Niederbayern. Deswegen spielen Fahrverbote keine Rolle.

Unter der Woche steht das Auto meistens nur. Die Arbeit ist fußläufig erreichbar. An den Wochenenden Ausflüge in +/- 100 km Umkreis. Dazu 4-6 mal im Jahr Urlaubsfahrtren/Familienbesuch ca 700km entfernt. Jahresfahrleistung 15.000-20.000km. Das meiste Autobahn und etwas Landstraße. Sogut wie keine Stadtfahrten.

Der ganze Spaß soll max. ~ 30.000 Euro kosten und sollte nicht älter als 3-5 Jahre sein. Marke ist zweitrangig, aber sowas wie Dacia kommt eher nicht in Frage. Der Insignia hat volle Hütte und der neue sollte kein Abstieg sein. Sachen wie Matrix LED, AGR Sitze oder auch das magnetic ride Fahrwerk sind schon feine Sachen.

Und Ja, eine schnittige Limousine macht vielleicht mehr Sinn, aber er möchte ausdrücklich ein SUV.

Habt ihr da ein paar Ideen?

38 Antworten

Mercedes GLC.

Infiniti QX70 5.0 S
Alfa Romeo Stelvio
DS Automobiles DS7
Hyundai Santa Fe
Jeep Grand Cherokee
Land Rover Evoque / Discovery
Jaguar E-Pace / F-Pace
Kia Sorento
Mazda CX5

Wobei ich mir nicht bei allen 100%ig sicher bin, ob es dann wirklich Wandlergetriebe sind. Das müsste man mit der einzelnen Motorisierung bei FWD / AWD recherchieren. Aber die meisten aus dem dt. Großkonzern und die kleinen BMWs haben schon alle DSG.

Der Grand Cherokee wird vom Preis raus sein. Aber die ltztem Cherokees fallen noch ins Suchraster.

Den Opel Grandland gab es auch mit 180 PS und 8 Gang Wandlerautomatik - 1.6 beim Benziner oder 2.0 beim Diesel.

Ähnliche Themen

Wie schon bereits erwähnt Mercedes GLC, GLK, GLB oder auch ein alter GLE - Range Rover

Tatsächlich kommt man um Hybrid-Fahrzeuge fast nicht mehr herum, wenn man neue oder neuwertige SUV sucht.

Man bekommt für die Vorgaben auffällig viele Ford Kuga mit 2.5 Liter Dieselmotor, die aber alle PHEV sind. (Ob nun wirklich alle, habe ich jetzt mal nicht überprüft. Aber ohne Hybrid habe ich keinen gefunden.)

Eventuell ein Alfa Romeo Stelvio mit 2.2 Liter Diesel? Das ist augenscheinlich noch ein Verbrenner der alten Schule, und ausgezeichnet ausgestattet.

Oder auch ein Mazda CX-5 mit 2.5 Liter Benzinmotor. Der würde wohl auch passen.

Seit wann gibt es im Ford Kuga einen 2.5 Diesel?

Sorry dafür, der 2.5 Liter Motor im Ford ist natürlich ein Benziner. 🙄

Wundert mich ein wenig, denn Ford hat traditionell viele Diesel-Modelle seit Jahr und Tag. Aber im Kuga nur selten zu bekommen.

Zitat:

@Deloman schrieb am 9. April 2025 um 13:43:07 Uhr:


Aber im Kuga nur selten zu bekommen.

Inzwischen. Viele Hybride (egal ob MHEV oder HEV) haben inzwischen häufig bessere CO2 Werte als vergleichbare Diesel und benötigen gleichzeitig deutlich weniger Abgasnachbehandlung.

@sssternsssammler den glc haben wir auf der Liste. Wobei in Umkreis von 150km ein einziger für 32K auftaucht.

@keksemann

- Infiniti sind zu alt. Die jungsten sind 8 Jahre. Ein 5.0 Liter V8 der auf der Bahn bei forscher Fahrweise 18-20 Liter schluckt ist auch zu viel des Guten.

- Stelvio haben wir auf die Liste gesetzt. Wobei beim Italiener immer die Vorurteile im Nacken.

- DS7 wurde leider nur 1 Jahr mit dem großen Diesel gebaut und taucht daher bei der Suche gar nicht auf.

- Jeep taucht bei der Suche gar nicht auf.

- Land Rover/ Jaguar tauchen bei der Suche erstaunlich oft auf. Alle als Diesel. Hat uns erstmal gewundert. Hätten gar nicht gedacht, dass die im Budget sind. Dann haben wir den Grund dafür gefunden. Die Diesel verrecken reihenweise und die Hersteller zeigen null Kulanz. Beim nächsten LR/Jaguar Partner in der Werkstatt heute nachgefragt und die Jungs raten ganz deutlich von den Dieselmotoren ab. In den spezifischen Foren liest man desgleichen. Angeblich wollen Händler die Fahrzeuge nicht mal ankaufen. Echt schade. Erklärt aber den Preis.

- Kia/ Hyundai hat DKG

- Mazda CX-5 haben wir auf die Liste gesetzt und ist einer der Favoriten

@206driver den Grandland haben wir auch auf der Liste. Allerdings wirkt er fast schon zu klein und mein Bruder möchte keinen Opel mehr aus der Zeit, weil er doch dem Insignia innen und außen von der Designsprache. Den Nachfolger gibt es leider nicht mehr mit kräftigen Diesel.

@gordonairdail GLK und GLE sind mindestens 10 Jahre alt und somit deutlich zu alt. Der GLB hat Doppelkupplungsgetriebe. Kommt nicht infrage. Den GLC haben wir auf der Liste. Range Rover s.o

@Deloman warum kommt man um Hybride nicht herum? Die von dir genannten Plugin hybride kommen erst recht absolut gar nicht infrage. 1. keine Lademöglichkeit und 2. passt absolut gar nicht zum Einsatzzweck. Der Kuga ist wahrscheinlich so günstig, weil er häufig Probleme macht. Aktuell macht er wieder Schlagzeilen wegen Brandgefahr und wiederholten Rückrufen.

Wir haben aktuell noch den BMW X3 und den Volvo XC60 auf der Liste.

Laut Wikipedia sind die Benziner beim Volvo XC60 bei 180 abgeriegelt und die Diesel nicht. Kann da jemand bestätigen oder ist das nur ein Fehler? Die 180 Begrenzung würde tatsächlich stören. Ob man schneller fährt sei mal dahingestellt. Ein Abriegelung möchte er aber einfach nicht.

Zitat:

@Fundriver schrieb am 9. April 2025 um 21:32:56 Uhr:



1. Stelvio haben wir auf die Liste gesetzt. Wobei beim Italiener immer die Vorurteile im Nacken.

2. warum kommt man um Hybride nicht herum? Die von dir genannten Plugin hybride kommen erst recht absolut gar nicht infrage. 1. keine Lademöglichkeit und 2. passt absolut gar nicht zum Einsat

1. beim Stelvio völlig zu Unrecht, die sind tw besser als die meisten VW + Derivate

2. ich sehe aber nicht, dass PlugIn gemeint waren - sondern Mild-/Vollhybride. Die brauchen tatsächlich keine Steckdose (und haben auch gar keinen Stecker) und bringen tw trotzdem Werte Nahe dem Diesel. Der CRV Hybrid bei uns braucht weniger als der CRV BiTD vorher, hat dafür einige anfällige Dinge nicht (kein Turbo, kein Getriebe)

Ich würde einen RAV4 oder CRV als Hybrid empfehlen - langlebig und zuverlässig, sparsam. Mit der Vmax-Begrenzung muss man eben leben. Irgendwas ist immer … mir wäre ein zuverlässiges Konzept wichtiger als (zweifelhaftes?) Image oder ein paar km/h Vmax

@CivicTourer Zitat: „ Man bekommt für die Vorgaben auffällig viele Ford Kuga mit 2.5 Liter Dieselmotor, die aber alle PHEV sind. “

PHEV sind Plugin Hybride 😉

Zu den Vollhybriden habe ich oben bereits geschrieben. „ Hybrid und CVT möchte er aufgrund der Charakteristik nicht. Gefällt ihm einfach nicht. Deswegen Wandler. Er mag den Turbo Bums und deswegen sollte es ein kräftiger Diesel oder Turbobenziner mit mindestens 2.0 Liter sein.“

Deine Antwort
Ähnliche Themen