Kotflügelkante abflexen statt umbördeln ?!

VW Golf 1 (17, 155)

hi,

darf man die Kotflügel-innenkante abflexen statt umbördeln ?

22 Antworten

das nenn ich mal zufall.. hab ich nämlich auch vor, und wollte fragen ob / wie man das am besten macht.
ich fahre die kunstoffkotflügelverbreiterungen. von daher würd mans eh nicht sehen.
da die spur um 40mm verbreitert werden soll, wäre das die einfachste methode.
die verbreiterungen würd ich dann kleben und unten nieten.

zu dürfen scheint man es, da das bei mir LEIDER so ist, und der tüv sich weder bei hu noch beim reifen eintragen dran gestört hat.

Daswar schon so als ich ihn gekauft habe, vorne war noch nix gemacht da hab ich selber gebördelt mit nem fäustel undm stück dachlatte, ging wunderbar, hinten die geschichte gefällt mir allerding nicht so wirklich,
also wenn jemand ne idee hat wie man das hinten nachdem es geflext wurde wieder halbwegs vernünftig zurechtgebastelt kriegt immer her mit tipps 😉

wieso stört es dich das hinten geflext wurde. gibts irgendeinen triftigen grund das nicht zu machen.
außer natürlich man will die kunstoffdinger wegmachen.

Also vorne könnte man evtl. Flexen,würd ich aber aus Stabilitätsgrunden nicht unbedingt machen!

Hinten auf keinen Falls,da gehen doch die 2 Bleche aufeinander,da ist Rostgefahr noch höher und Stabilität bestimmt auch!
Also pfuschen sollte man nicht,wenn dann ordentlich! 😉

Ähnliche Themen

stabilität hab ich mir von nem kfz meister sagn lassen kommts da nicht so drum, ist beim golf 3 auch nurnoch geklebt statt geschweißt, allerdings hat man da dann 2 lose bleche sogesehen...und das dichtmassengeschmiere löst sich langsam auch auf...

bieg die kante doch einfach um und du hast es ordentlich...

da dringt dann so oder so hinten feuchtigkeit rein und dir gammelt alles weg!

also mal nen guten tag zeitgenommen fürs bördeln und konservieren und nieten und kleben,...ich hatte es in ruhe in 2 tagen gemacht,sollte ja auch alles trocknen dazwischen! 😉

ok, aber vorne kann man das problemlos so machen mit kante wegflexen.
hinten würde ich dann die kante die nach innen steht komplett anlgen und das blechstück was am kotflügel senkrecht nach unten geht parallel zum restlichen kotflügel bringen.
so wie die "zeichnung" im anhang hab ich mir das dann vorgestellt. schwarz vorher, rot nachher

klingt einfach , ist aber nicht so.
Die Kante umlegen ist easy.
Aber die Umgelegte Kante + die 2 übereinanderliegenden Kotflügelbleche an der HA rauszudreschen ist ne miese Arbeit.
Evtl. ists beim Golf anders, aber bei meinem Jetta hab ich mit nem Feustel gekloppt, wie ein Wilder, und es reicht der Dekra immer noch nicht 🙁

Morgen gehts deswegen zur Karosseriebude. Wieder 60€ flöten 🙁

mfg
micha

und wie machen die blechbatscher des dann. also die karosseriebautypen. die kochen doch auch nur mit wasser. wenden die noch mehr gewalt an oder was?

Also komm,vorne gehts zwar leichter aber hinten ansich auch! Kommt natülich drauf an,also ich habs dann zuletzt eh mitn metallhammer gemacht,da innen gleich neue farbe raufkam und dichtungsmasse dann, außenseite holz gegengehalten!
wichtigste sind eh die vorarbeiten,also alles erst gründlich säubern und am besten die dann umgelegte kante schonmal vorgrundiert das sie besser geschützt ist wenn die innenseite innen anliegt! dann den rest grundiert,dichtungsmasse noch zugeschmiert alles und dann farbe drauf und dann noch u-schutz und alles wird Guaaaaaaat! 🙂

Die ham nen Bördelgerät! 😉

also ich hab letzte woche auch einen auf g60 verbreiterungen umgebaut, da hab ich den kotflügel an drei stellen eingeschnitten und rausgezogen, dann über die schnitte wieder bleche gelegt und verschweisst. dannach Karosseriekit drauf und Verbrieterungen geklebt und genietet. war für alle 4 Radläufe ca 5 Stunden arbeit und ist superordentlich, jetzt ist die spur hinten auf jeder seite knapp 3cm breiter und ich kann wenn er es will, jederzeit die verbreiterungen abmachen, kurz drüberspachteln und ohne verbreiterungen fahren...

Das mit dem abflexen ist immer so ne sache. Wie gesagt es kann immer wasser dazwischen ziehen und ratz fatz rostet das gute stück, und das wollen wir ja nicht.

Egal was du machst: Auf jeden fall gut versiegeln!! das ist der halbe krieg...

Gruß Micha

Ich frage mich, was es da zu überlegen gibt? Was soll der Vorteil am wegflexen sein? Dauert doch in etwa gleich lange und vom Aufwand her ist flexen mehr, von wegen Rostprävention usw.

also beim vorderen radlauf würd ich des net so sehen. ist das beim orginal g60 kotflügel net sogar so ähnlich. also ich mein, das der keine kanten nach unten stehen hat?
am vorderen radlauf ist es ja auf jeden fall leichter die oberen 30cm wegzunehmen würd ich sagen.
hinten ist es anscheinend ne andere sache. hinten rechts muss ich eh ran. da hatte ich mal ne beule die noch richtig versorgt werden muss 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen