Kotflügel umschweißen - Vorgehensweise
Moin,
bei ebay waren letztens umgeschweißte Kotflügel drin. Angeblich hatten darunter 9x17 ET25 Platz. Nun würde mich mal interessieren wie sowas "hergestellt" wird da die Form vom Originalkotflügel schon stak abweicht...
Was kostet sowas beim Karosseriemenschen bzw. wer kann mir sowas schweißen und was kostet mich das?
Gruß
Bimmel
20 Antworten
Sowas ist der größte Pfusch wo gibt! Deshalb ja auch das " 😁 "
Hab aber schon oft gesehen das sowas mit Spachtel modelliert wurde 🙄
Liebe Kinder: Macht das bitte nicht zu Hause nach... 😉
erzähl mir nix, ich hab ne ganze heckpartie vom astra mit spachtel nachmodeliert 🙄
das bringt mich jetz taber mit meiner kotflügelgeschichte nicht wirklich weiter 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
das bringt mich jetz taber mit meiner kotflügelgeschichte nicht wirklich weiter 🙁
Stimmt, auffallend 😁
Naja notfalls mal zum Karobauer schauen, selbigem die Bilder und den Deinen Astra zeigen und ihn nach seiner fachmännischen Meinung fragen...
Ein guter Karobauer wird sowas sicherlich aus diversen Blechstreifen zusammenschweißen, oder nen astrafremden Kotflügel anpassen können.
Do it yourself Tips kann ich Dir leider nicht geben...
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
beim 1er wird die "ausbeulung" nach unten hin aber schmaler?!? wie kriegt man den ansatz oben dann überhaupt hin? also den übergang zwischen kotflügel und "fremdblech"... das müsste doch theoretisch nen regelrechten knick ergeben wo man das ding ansetzt...
stimmt aber vom 2er golf die haben so ziemlich die selbe form würd ich sagen!
Ähnliche Themen
abent zusamm
Bimmel hast recht, weiss garnicht wann ich das letzte mal hier war? "schade"
nun zu Deinen Radläufen, ist nicht gerade einfach und wird Dir nicht jeder Karomann machen wollen weil es eine Zeitraubende Bauschtelle werden kann.
Man kann entweder fremde Radläufe einarbeiten aus´m 1er, 4er oder D-Kadett diese dan noch indivieduel bearbeiten/umformen oder mit Flex und Blech viel können und pfif selber was kreiren, wie Du siehst ist die vielfalt der Möglichkeiten riesig und ich persöhnlich ziehe die variante mit den "Fremdläufen" vor ist sauberer, schneller und läst noch die möglichkeit zu indiwiedualität "rund/weich".
Kosten?: 50 - 350 eus pro Stück versteht sich, ich z.B häte für sowas 400 eus für beide inckl. material (gefüllert) genomen allerdings mit Auto, sprich ich würde das nur am Auto machen und nicht am ausgebauten Kotflügel.
P.S
es soll kein Angebot sein habe den Beruf aufgegeben