Kotflügel aus GFK
Hi Leute,
Ich bin eben auf folgenden Link gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/321056038430?redirect=mobile
Hat die jemand? Taugen die was? Passgenaugigkeit, etc.
danke
Mindgapper
Beste Antwort im Thema
Gewichtsverteilung ändert sich ? und im gleichen Beitrag von Physik zu sprechen, ist schon nett 😉
Noch kann keiner sagen, ob die Flügel leichter oder schwerer sind und ich glaube, die Gewichtsdifferenz wird auf dem Level eines vollem zu einem leeren Scheibenwaschwassertank liegen... Die Blechflügel aufm 124er wiegen nur geschätzte 3-5kg, die GFK Brocken kommen je nach dem wie lange der Lackierer daran noch Spachteln darf, auf mindestens das Selbe Gewicht und bei einer Vorderachslast von 800??? KG macht das glaube ich keinen Unterschied...
Die Eintragung solcher Teile ist ein viel größeres Problem, wobei das keiner merken wird. Das was in nem Blechkotflügel ne Delle hinterlässt, wird das GFK auch so abfedern...
Nur, im Bereich Passform, Lackierung usw. wird das Zeug bis es gescheit an nem 124er sitzt, mit Sicherheit verdammt teuer werden. Dafür kann man nen Satz neue Blechkotflügel kaufen, lackierern und von innen richtig beschichten und Anbauen lassen und dann hat man da auch 15-20 Jahre Ruhe, aber auf jeden Fall länger als alles andere hält...
39 Antworten
Danke Didi aus HH, halt uns bitte auf dem Laufenden und schenk uns mal ein paar Bilder.
Schönen Gruß
Hans
Hallo Hans,
mach ich, aber ich habe jetzt erst einmal Urlaub und wenn es der Wettergott will, bin ich 4 Wochen zum Segeln auf der Ostsee.
Ansonsten ( Bei Regen von vorn und waagerecht) kümmer ich mich um die Kotflügel und schicke Fotos.
Also erst einmal alles Gute.
Ach ja, das fällt mir auf und muss einmal gesagt werden. Ich habe so den Eindruck, dass hier manche ihren Senf dazugeben, von wegen Passgenauigkeit usw. und noch nie mit GFK oder Kotflügeln dieser Firma gearbeitet haben. Wenn ich höre, Befestigung kann reißen, hält nicht usw. Die sollten sich einmal kurz mit der Materie GFK und deren Haltbarkeit beschäftigen. Da kommt kein Blechjonny mit. Also lasst die Sprüche sein. Bringt nichts.
Es verdirbt nur vernünftig diskutierenden und interessierten Menschen die Laune und den Spaß sich hier auszutauschen.
So das mußte ich unbedingt loswerden.
Danke noch mal an alle .
Ich melde mich dann, falls meine Yoghurtschüssel ( GFK Schiff) die Ostseefahrt übersteht. Ich habe schon dem Rettungsdienst (SAR) Bescheid gesagt, dass eventuell das 45 Jahre alte GFK sich zerlegt und ich zu Fuß(auf dem Wasser) meinen Urlaub beenden muss. Ach ja, ich bin da in sehr guter Gesellschaft mit ca. 35.000 anderen Segler in Nordeuropa. Manche haben nach der Lektüre dieser Artikel so viel Angst, dass sie im Hafen oder sogar an Land bleiben und Geranien an ihre Boote hängen.
Bis dann und nichts für ungut Hans, ist nicht auf Dich gemünzt.
Gruß aus Hamburg
Didi
Schönen Urlaub Didi ! Ich hoffe, Stürme wie heute bleiben Dir auf der Ostsee erspart !
Ahoi von einer Landratte !
Hans
Ähnliche Themen
Leute, bitte nicht über GFK reden, wenn die Erfahrung und das Wissen dazu fehlt. Wenn ich hier höre "GFK" bricht, was für ein Blödsinn. Wißt ihr eigentlich das Boote und große Yachten aus GFK gebaut werden und die den Gewalten auf See trotzen müssen! Nicht nur das, auch tropische Temperaturen und eisige Kälte an den Polen werden anstandslos weggesteckt, da werden wohl ein paar lächerliche Kotflügel auch sehr lange halten.
Gruss Luemmel-8542
PS.: Da war einer schneller als ich, ich hatte leider nach den ersten Artikeln nicht mehr weiter gelesen und meinen Senf dazu geschrieben und erst später gelesen, dass ein Sportsfreund unter uns ist, der ebenfalls von GFK etwas versteht. Danke für diesen Artikel. Auch ich habe jetzt Angst mit meinem Motorboot rauszufahren.
Also wir haben hier nen ganzen E30 Rennwagen auf M3 in GFK gebaut.
Ich glaube schon, dass ich n bisschen von GFK an Automobilen verstehen und mit Boten ist das nicht zu vergleichen...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Also wir haben hier nen ganzen E30 Rennwagen auf M3 in GFK gebaut.
Ich glaube schon, dass ich n bisschen von GFK an Automobilen verstehen und mit Boten ist das nicht zu vergleichen...
Ich habe auch nicht von Boten, sondern von Booten gesprochen. Ich weiß, war nur ein Tippfehler.
Ein Vergleich ist tatsächlich nicht möglich, denn Boote oder Yachten haben viel mehr auszuhalten als ein Kotflügel, mal in "
www.Youtube.de"; nachsehen und sich die Anlegemanöver anschauen, oder das Abslippen von Booten, dann weiß man auch, was GFK manchmal aushalten muss. Ganz abgesehen von Rauwasserfahrten. Wenn ein GFK-Kotflügel zerschellt, kann man ihn oft noch laminieren und reparieren, ein Blechteil kann man dann schrotten.
Gruss
Luemmel-8542
Versteh ich garnicht, n Blechteil hält viel mehr aus als ein GFK Teil, guck mal bei Youtube, guck mal unter Leopard Panzer, der ist auch aus blech...
was ne logik...
Na prima, drei Seiten mit bliblablubb und immer noch kein Foto oder Erfahrungsbericht...
Schade, ich müsste investieren und will nicht OEM kaufen bei 550.000km.
Ein guter Nachbautipp wäre toll, auch Blech.
LG jorg
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 21. April 2013 um 10:04:18 Uhr:
Richtig, die sind dann aber nicht aus GFK. Das Zeugs wird beim Billig-Tuning auch verbaut.Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Irgendwie muß das aber trotzdem funktionieren, es gibt ja auch viele Autos mit Kunstoffkotflügeln ab Werk wie z.B. der aktuelle Vito oder der Renault Scenic.
Wenn man was gescheites will, dann nimmt man ABS Kunststoff.
Bei GFK besteht auch die Gefahr dass man bei Sonneneinstrahlung die Fasern erkennen kann. Von der Verformung mal abgesehen...
Also ich halte von GFK nich so viel...
Ich finde GFK irgendwie ziemlich geil.
Aus ABS Kunststoff stellt Revell seine Schiffsmodelle her, die Dinger die fast nix wiegen und null elastisch sind. ABS Kunststoff verbaut man heute auch ganz viel im Innenraum, das sind meistens die Schalter die nach 2Jahren gebrauch fettig aussehen und beim anfassen ein helles "Tick" von sich geben.
Da is GFK doch viel besser, verbinde ich mit Stoßstangen die Ihren Namen verdienen.