Kotflügel aus GFK
Hi Leute,
Ich bin eben auf folgenden Link gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/321056038430?redirect=mobile
Hat die jemand? Taugen die was? Passgenaugigkeit, etc.
danke
Mindgapper
Beste Antwort im Thema
Gewichtsverteilung ändert sich ? und im gleichen Beitrag von Physik zu sprechen, ist schon nett 😉
Noch kann keiner sagen, ob die Flügel leichter oder schwerer sind und ich glaube, die Gewichtsdifferenz wird auf dem Level eines vollem zu einem leeren Scheibenwaschwassertank liegen... Die Blechflügel aufm 124er wiegen nur geschätzte 3-5kg, die GFK Brocken kommen je nach dem wie lange der Lackierer daran noch Spachteln darf, auf mindestens das Selbe Gewicht und bei einer Vorderachslast von 800??? KG macht das glaube ich keinen Unterschied...
Die Eintragung solcher Teile ist ein viel größeres Problem, wobei das keiner merken wird. Das was in nem Blechkotflügel ne Delle hinterlässt, wird das GFK auch so abfedern...
Nur, im Bereich Passform, Lackierung usw. wird das Zeug bis es gescheit an nem 124er sitzt, mit Sicherheit verdammt teuer werden. Dafür kann man nen Satz neue Blechkotflügel kaufen, lackierern und von innen richtig beschichten und Anbauen lassen und dann hat man da auch 15-20 Jahre Ruhe, aber auf jeden Fall länger als alles andere hält...
39 Antworten
moin
mein Schwager hat vor ein paar Tagen für einen W201 Kotflügel bekommen, sehr gute Passgenaugigkeit, und er ging sogar auf seinen Preisvorschlag ein, geliefert wird mit DPD
Nie wieder Kotflügelrost!
Fragt sich nur, ob auch der Rest wieder 25 Jahre hält... 😁
Eintragung nach §21 Einzelabnahme
Schöne Leichtbaumaßnahme, aber damit verändert sich auch die Gewichtsverteilung und damit das Fahrverhalten. Als sie damals beim 3L-Lupo die Heckklappe aus GFK herstellten, war auch plötzlich zu wenig Gewicht auf der HA, und man musste sich Reissäcke o.ä. in den Kofferraum legen, um Fahrstabilität sicherzustellen...
Aber im Ernst: Ist der Temperaturausdehnungskoeffizient bei GFK nicht ganz anders als bei Stahl? (ca. 6-mal so hoch) Wenn wir dann Temperaturschwankungen von -20°C bis +30°C, also insgesamt 50°C Differenz annehmen, da kann ich mir schon einige Millimeter vorstellen, um die die Kotflügel von Sommer nach Winter schrumpfen werden, was an den Übergängen etwa zur Tür oder zur Haubenkante bestimmt sichtbar wäre. Oder???
Praktische Erfahrung habe ich mit dem Material nicht, aber die Physik ist da ziemlich eindeutig.
Ich lasse mich natürlich gern eines besseren belehren... 🙂
Ähnliche Themen
Irgendwie muß das aber trotzdem funktionieren, es gibt ja auch viele Autos mit Kunstoffkotflügeln ab Werk wie z.B. der aktuelle Vito oder der Renault Scenic.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Irgendwie muß das aber trotzdem funktionieren, es gibt ja auch viele Autos mit Kunstoffkotflügeln ab Werk wie z.B. der aktuelle Vito oder der Renault Scenic.
Richtig, die sind dann aber nicht aus GFK. Das Zeugs wird beim Billig-Tuning auch verbaut.
Wenn man was gescheites will, dann nimmt man ABS Kunststoff.
Bei GFK besteht auch die Gefahr dass man bei Sonneneinstrahlung die Fasern erkennen kann. Von der Verformung mal abgesehen...
Also ich halte von GFK nich so viel...
Danke für Deine Hinweise, ich habe zwar etwas in der Richtung vermutet, aber mir fehlte hier das enstprechende Fachwissen 😉
Dazu kommt dass GFK eigentlich nix aushält. Ein kleiner Schlag...
ABS federt zurück, Blech kann man wieder ausbeulen beim Beulendoc und GFK bricht...
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Richtig, die sind dann aber nicht aus GFK. Das Zeugs wird beim Billig-Tuning auch verbaut.Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Irgendwie muß das aber trotzdem funktionieren, es gibt ja auch viele Autos mit Kunstoffkotflügeln ab Werk wie z.B. der aktuelle Vito oder der Renault Scenic.
Wenn man was gescheites will, dann nimmt man ABS Kunststoff.
Bei GFK besteht auch die Gefahr dass man bei Sonneneinstrahlung die Fasern erkennen kann. Von der Verformung mal abgesehen...
Also ich halte von GFK nich so viel...
Gibt es denn Kotflügel für den w124 aus ABS-Kunststoff? Wenn ja, wo?
Greetzzz
Mindgapper
Gewichtsverteilung ändert sich ? und im gleichen Beitrag von Physik zu sprechen, ist schon nett 😉
Noch kann keiner sagen, ob die Flügel leichter oder schwerer sind und ich glaube, die Gewichtsdifferenz wird auf dem Level eines vollem zu einem leeren Scheibenwaschwassertank liegen... Die Blechflügel aufm 124er wiegen nur geschätzte 3-5kg, die GFK Brocken kommen je nach dem wie lange der Lackierer daran noch Spachteln darf, auf mindestens das Selbe Gewicht und bei einer Vorderachslast von 800??? KG macht das glaube ich keinen Unterschied...
Die Eintragung solcher Teile ist ein viel größeres Problem, wobei das keiner merken wird. Das was in nem Blechkotflügel ne Delle hinterlässt, wird das GFK auch so abfedern...
Nur, im Bereich Passform, Lackierung usw. wird das Zeug bis es gescheit an nem 124er sitzt, mit Sicherheit verdammt teuer werden. Dafür kann man nen Satz neue Blechkotflügel kaufen, lackierern und von innen richtig beschichten und Anbauen lassen und dann hat man da auch 15-20 Jahre Ruhe, aber auf jeden Fall länger als alles andere hält...
Rost nicht, aber GFK hat auch so seine ganz eigenen, nicht untrivialen Probleme - wurde ja schon angesprochen.
Dazu kommt, dass ein Teil welches ähnliche stabil konzipiert wurde wie sein Blech-Pendant diesem im Gewicht auch nicht viel nachsteht. Sprich; die Gewichtsersparnis ist maximal minimalst, man holt sich ganz andere Probleme in's Haus und ob der TÜV ein ungeprüftes GFK-Bauteil positiv bewertet steht auch in den Sternen (Splitter- zw. Crashverhalten, Brandverhalten, Festigkeit).
Neuen originalen Kotflügel, die hinlänglich bekannte Stelle mit Sanders oder anderem Fett versiegeln und Ruhe ist. Mit etwas Pflege für immer (beweisen hunderte 124er die noch Ihre originalen Flügel tragen 😉)
Grüße,
Mini_Turbo
Joah, man muss eben nur Geld ausgeben und dann geht das auch.
Son Kotflügel gehört auch von innen richtig auslackiert und das ist im Prinzip genau so teuer wie von außen und da gehört er min. bis zur Türe mit einlackiert.
Man kann aber auch Originalkotflügel wenn sie nur vorne durch gerostet sind, langanhaltend in Stand setzen. Das ist meine bevorzugte Reparaturmethode.
Vorne den Bereich der durchgerostet ist ersetzen, Sandstrahlen, von innen grundieren, Steinschlagschutz und Farbe rein, von außen kann man die dann bis über die Radlaufmitte mit Basislack einlackieren und komplett in Klarlack setzen, anschließend richtiges Wachs rein und man ist wieder mindestens 10 Jahre vorne. Dann hat man keine Farbunterschiede zur Türe oder Haube hin und braucht auch keine neuen Kotflügel kaufen und kosten tut so ne Aktion wenn man die machen lässt etwa 250€ für einen / 450€ für 2 Kotflügel...
@Steven 4880
Tur mit leid, dass ich Dir ganz deutlich widersprechen muss. Deine Darstellung, GFK (Glasfaser Verstärkter Kunststoff) sei billig, stoßempfindlich und sonst irgendwie minderwertig,- ABS (Acrylbutadienstyrol) sei dagegen irgendwie hochwertiger, ist leider Unsinn.
Ganz Allgemein muss man feststellen:
Mit Fasern (Meist Glas oder Kohlefaser) verstärkte Kunststoffe sind die jeweilige Steigerung des zunächst unverstärkten Kunststoffes.
Alle hochwertigen, technisch bedeutsamen, mechanisch belasteten Kunststoffteile an Autos, Flugzeugen oder Booten sind GFK oder CFK. (Jeder kennt diese sogenannten Carbonteile oder Carbonoptiken)
Aus ABS fertigt man, zum Beispiel, einfache, mechanisch nicht belastete Teile mittlerer Größe, einfache Rümpfe von kleinen Paddelbooten, zum Bleistift. Aus GFK sind die Hochseerennyachten, bei denen es auf maximale Festigkeiten, auch im Verhältnis zum Eigengewicht geht.
Aus gutem Grund sind Formel1 Autos aus CFK und/oder aus GFK, sicher nicht aus ABS gefertigt.
Oder, um das anders aufzuzeigen: Wenn ich in ABS Fasern einbette um eine bessere Festigkeit zu erhalten, produziere ich GFK. Nur soll das ja irgendwie minderwertig sein, schreibst Du. Mach´Dich da mal kundig!
Gruß RW550
Also, ich denke mal, ich werde es versuchen mit den Kotis.
@Mark86 ich hab nen Kumpel, der Lackierer ist und der mir ggfs. die Teile auch anpassen wird.
Das mit der Paragraph 21-Einzelabnahmengeschichte geht in Ordnung. Steht auch in der Anzeige drin.
Ich werde wie immer berichten, wie es am Ende gelaufen ist. Spätestens im Juni, da dann wieder TÜV fällig ist und der Wagen bis dahin wieder tipptopp sein muss.
Greetzzz
Mindgapper