Kostenfrage: Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle, Thermostat

Opel Corsa B

Hallo zusammen!

Nur mal so nach euren Erfahrungen gefragt: Will bei meinem 1.2er/45 PS-Corsa B Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle und Thermostat wechseln lassen.

Ist eigentlich ein top Auto, mache das nur so zur Vorsicht. Wär mir einfach zu schade, wenn es wegen ZR zum Motorschaden käme.

Also: Was habt ihr so für derartige Maßnahmen gelöhnt, vielleicht beim FOH oder bei ATU oder sonst wo?

Danke für Eure Antworten!

42 Antworten

Ganz schön blöd mit dem Zahnriemen so lange zu warten bis der reist. Davon mal ab gesehen das es günstiger ist den alle 60000km zu wechseln. Weil wenn ich überlege das wenn der reist das man den Kopf runter machen muss. Neue Ventile neue Dichtungen die Arbeitszeit ein neuer Zahnriemen die Kurbelwelle findet das auch bestimmt super. Ach ja und man sollte auch dran denken das die Ventile auf die Kolben aufschlagen und das es ganz leicht passieren kann das der Kolben ein loch hat.
Also dann lass ich den doch lieber für ca. 250 Euro alle 60000km tauschen sind ja knapp 4 Jahre je nach dem wie viel man im Jahr fährt.
Bevor ich dann immer angst haben muss das ich liegen bleiben kann und ich mich nicht auf mein auto verlassen kann.

Wobei der C12NZ und C14NZ glaub ich anfangs 120tkm bzw. 8Jahre Wechselintervall hatten, wurde dann irgendwann runtergesetzt. Wenn man das auf 100tkm / 6Jahre einpendelt, ist man sicher noch immer auf der sicheren Seite.

Hm, hab vor ein paar Tagen mal nachgesehen wann mein Vorbesitzer zuletzt den Zahnriemen gemacht hat =) -> 2001

Was sagt ihr zu dem Angebot? Angebot

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Ganz schön blöd mit dem Zahnriemen so lange zu warten bis der reist. .........Also dann lass ich den doch lieber für ca. 250 Euro alle 60000km tauschen sind ja knapp 4 Jahre je nach dem wie viel man im Jahr fährt. ......

Na ja. Ich hatte bei meinem Zahnriemenriß nach 222400km Gesamtkosten von 702€.

Hätte ich stattdessen alle 60000 den Riemen wechseln lassen, wären die Kosten höher gewesen:

60000: 250€

120000: 250€

180000: 250€

--------------------

Summe: 750€

Und nur 17600km später bei 240000km hätte ich ja dann schon wieder 250€ Kosten gehabt.

Außerdem weiß ich jetzt, daß mein erster Riemen 222400km gehalten hat. Und den nächsten Riemen werde ich nun ca. nach 180000km wechseln. Also erst nach weiteren 180000km wieder 250€ Kosten.

Ähnliche Themen

Es geht nicht darum das ein zahnriehm wescheln auf dauer teurer wirt.
Sondern das ein Zahnriehm rieß teurer werden kann du hast das eine mal glück gehabt das nicht so viel passiert ist.
Aber es kann auch mehr passieren.

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Sondern dass ein Zahnriemenriß teurer werden kann. Du hast das eine mal Glück gehabt, dass nicht so viel passiert ist.
Aber es kann auch mehr passieren.

Ich habe ja schon x-mal gesagt, daß meine Aussagen ausschließlich für den 45PSler gelten.

Bei dem ist der Schaden

immer

gering: Ein oder zwei Ventile kaputt, mehr nicht.

das hat nix damit zu tun ob das ein 1.2l 45 ps oder ein anderer motor ist.
Du hast einfach nur glück gehabt mehr nicht

ausserdem hat nicht jeder lust, IRGENDWO IRGENDWANN liegen zu bleiben und dann möglichst schnell eine reperaturmöglichkeit zu suchen. wenn man immer nur um den block fährt und eine alternativfahrtmöglichkeit hat, mag das alles ja noch gehen, wenn man wie ich das auto deutschlandweit jeden tag einsetzt, sieht das schon ganz anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


das hat nix damit zu tun ob das ein 1.2l 45 ps oder ein anderer motor ist.
Du hast einfach nur glück gehabt mehr nicht

Inwiefern meinst du, daß ich Glück hatte?

Jeder Motor-Typ hat eine andere Verdichtung.

Und bei den C12NZ und X12SZ Motoren ist die Verdichtung und überhaupt die ganze Situation eben so, daß bei einem Riemenriß der Schaden stets nur sehr gering ist, also nur ein oder zwei Ventile verbogen.

Beim C12NZ ist die Verdichtung noch ein Stückchen geringer als beim X12SZ.

Wenn man diese Tatsache weiß und daraus dann den Schluß zieht, daß man es ruhig mal lockerer nehmen kann mit dem Riemenwechsel, weil ja im Falle eines Risses der Schaden abschätzbar ist, hat das doch nichts mit Glück zu tun.

qniss:
Da hast du natürlich Recht. Aber ich sage ja nicht, daß jeder das Experiment machen und fahren soll, bis der Riemen reißt. Ich sage, daß man locker 150000km mit einem Riemen fahren kann. Also Riemenwechsel bei km Stand 150000, 300000, 450000 usw. Dann spart man viel Geld gegenüber Riemenwechsel alle 60000km und man bleibt auch nicht mit gerissenem Riemen liegen.
Natürlich kann es bei sagen wir mal jedem Zwanzigsten 45PS Corsa sein, daß der Riemen schon vor 150000km reißt. Aber man muß halt abwägen zwischen dem Risiko daß er reißt und dem gesparten Geld.

Deine Theorie mit dem abschätzbaren Schadensbild funktioniert aber nur, wenn der Riemen mit einem Schlag auch wirklich komplett reiss und die Nockenwelle somit sofort steht. Hast du aus irgendwelchen Gründen (Trägheit durch hohe Drehzahl oder Längung des Riemens vor dem Riss und dadurch ein Überspringen) nicht "das Glück" dass die Nocke sofort stehen bleibt, hast du selbst bei nur 1200rpm innerhalb von 0,1s alle Ventile krumm, von gebrochenen Führungen etc. nicht zu reden.

Du kannst auch mal pech haben das nur 2 ventlie krum sind dafür aber beide kolben nen loch haben und dann???
Müssen die alten raus. neu gehont werden und neue rein.

fate-md:Da sind wir wieder beim Thema "Abwägung des Risikos und gespartes Geld"!
Wie oft kommt es beim 45PSler vor, wie du hier beschreibst? Einmal pro Jahr in ganz Deutschland? Und selbst wenn, dann benötigt man im Extremfall, wie du ihn nennst, eben 8 Ventile. Ist auch noch kein Weltuntergang!

sidt328:Wie oft soll ich es noch sagen? Löcher im Kolben mag es bei anderen Motoren geben, jedoch nicht beim 45PS Corsa Motor. So weit kommt der Kolben beim 45PSler nicht nach oben, dass das Ventil gleich ein Loch durchhauen könnte. Die Kolben-Ventil-Überlappung ist bei diesem Motor eben nun mal nur so gering, dass der Kolben den Ventilteller unten nur an einer Seite am Rand schräg erwischt und dadurch den Teller etwas schrägbiegt. Der Teller gibt ja nach und neigt sich zur Seite weg. Weiter geht die Kolben-Ventil-Kollision nicht, weil bei diesem Motor der Kolben eben nicht weit genug nach oben kommt.

Zitat:

Original geschrieben von HarrySpar


fate-md:Da sind wir wieder beim Thema "Abwägung des Risikos und gespartes Geld"!
Wie oft kommt es beim 45PSler vor, wie du hier beschreibst? Einmal pro Jahr in ganz Deutschland? Und selbst wenn, dann benötigt man im Extremfall, wie du ihn nennst, eben 8 Ventile. Ist auch noch kein Weltuntergang!

Ich kenne keine Zahlen, bin kein Statistiker. Aber wenns einen erwischt, isses halt doof. Viele fahren ja nen Corsa, weil er eben günstig im Unterhalt ist, da tun oft die 250€ für nen Riemenwechsel schon weh, wenn dann aber plötzlich 800 oder mehr Euronen für ne Motor- bzw. Kopfinstandsetzung fällig werden würden, wäre das für einige sicherlich ne finanzielle Katastrophe. In dem Sinne muss man es sich also auch echt leisten können, die Wechselintervalle zu überziehen.

naja sparen muss ja jeder,aber mit dir wollt ich kein auto fahren,wenn jemand spart dann wohl an allem,da möchte ich nicht wissen wie das mit den bremsen,reifen und so geschichten sind,die wartung laut wartungsintervalle hat schon seinen sinn.
und vor allem wollte ich kein auto von dir kaufen.

schäm dich,mir wäre das peinlich so den sparfuchs raus hängen zu lassen.

HarrySpar,
bist du verwand mit dem kontroll rolf??

Deine Antwort
Ähnliche Themen